Weil sie eine Frau ist
Ahmed al-Sharaa reicht dem französischen Außenminister die Hand, nicht aber seiner deutschen Kollegin. Überrascht wurde sie davon aber nicht.
Erschütternde Bilder
Außenministerin Annalena Baerbock machte sich im berüchtigten Foltergefängnis Saidnaja sichtlich geschockt ein Bild von den Gräueln an den Syrern!
Im Horrorknast
Der syrische Aktivist war festgenommen und gefoltert worden, floh nach Europa. Doch er wollte zurück, um zu helfen und wurde vom Regime erneut eingekerkert.
Schockierende Berichte
Mit dem Sturz der brutalen Diktatur werden dessen Verbrechen bekannt. Im berüchtigten Foltergefängnis bei Damaskus tauchen Menschen nach Jahrzehnten wieder auf.
Machtwechsel
Nach der Flucht des Diktators lassen die Menschen ihrer Wut über den Tyrannen freien Lauf.
Regime besiegt
Damaskus ist in der Hand der Rebellen, Präsident Assad geflohen. Die Islamisten kündigten an, die Macht friedlich übernehmen zu wollen. Stimmt das?
Assad-Regime gestürzt
Islamisten übernehmen die Macht, die Zukunft des Bürgerkriegslandes ist ungewiss. Droht ein neuer Flüchtlingsstrom oder kehren jetzt Geflüchtete heim?
Autokorso in Neukölln
Viel Arbeit für die Polizei. Was für einige nur ein weit entfernter Konflikt ist, wird in Berlin hautnah spürbar – laut und emotional. Die Syrer demonstrieren.
Islamisten übernehmen Kontrolle
Rebellen übernehmen die Kontrolle. Assads Ära in Syrien endet dramatisch. Syrien-Diktator flüchtet im Flieger. Seine Familie war bereits weg.
Dramatische Entwicklung
In rasender Geschwindigkeit treffen neue Nachrichten über das Vorrücken der Regimegegner in Syrien ein. Diktator Baschar al-Assad könnte schon bald Geschichte sein.
Kämpfe wieder aufgeflammt
Lange kontrollierte Syriens Regime mit Russland-Unterstützung die Region um Aleppo. Doch nun eroberten Regimegegner große Gebiete zurück. Was ist dort los?
Leckere Süßigkeit
Baklava ist in Berlin sehr beliebt. In diesem Artikel finden Sie sieben Orte, an denen Sie das süße Gebäck kaufen und probieren können. Guten Appetit!
Eskalation befürchtet
Bei einem israelischen Luftangriff in der syrischen Hauptstadt Damaskus ist laut Teheran ein General der iranischen Revolutionsgarden getötet worden.
Palästinenser schoss auf Zivilisten, die nach Lebensmitteln anstanden
Ein syrischer Palästinenser (55) wurde wegen vierfachen Mordes und Kriegsverbrechen in Damaskus vom Kammergericht zu lebenslanger Haft verurteilt
Hoffnungen von Familien platzen
Ein im April aufgetauchtes Video beweist, dass Vermisste 2013 vom syrischen Geheimdienst ermordet wurden.
Zugriff am frühen Morgen
Mouafak Al D. wird Mord in sieben Fällen und Körperverletzung in drei Fällen vorgeworfen.
Neue Statistik
Damaskus, London oder Potsdam? Wir verraten die häufigsten Geburtsorte der Berlinerinnen und Berliner – und wie es wirklich um den Zuzug der Schwaben steht.
Erst Bomben, nun Hunger
Am 15. März begann der blutige Konflikt, der inzwischen länger dauert als beide Weltkriege zusammen.
Bundestagswahl 2021
Fünf Jahre nach seiner Ankunft in Deutschland will Tareq Alaows für die Grünen in den Bundestag gewählt werden.
Eine Stimme gegen Seehofers Pläne
Martin Lautwein war 48 Tage lang in einem syrischen Foltergefängnis, obwohl er nur beim Wiederaufbau des Landes helfen wollte
Fliegerlegende Kallbach
Heinz-Dieter Kallbach geht seit 62 Jahren in die Luft. Er führt ein Leben der Superlative. Gerne wäre er auf dem neuen BER als erster Pilot gelandet. Aber die ständigen Pannen machten dem Brandenburger einen Strich durch die Rechnung.
Integration
Vor fünf Jahren kam das syrische Mädchen Nour mit ihrer Familie nach Golzow. Schnell war klar, dass es die Chance auf einen Neuanfang fern der Heimat nutzen wird. Auch ihre Familie ist angekommen. Ein Beispiel gelungener Integration
Trauriges Jubiläum in einem kriegszerstörten Land
Seit 20 Jahren regiert Baschar al-Assad Syrien. Sein Volk erwartete einst von ihm Reformen. Heute erlebt das Land die wohl dunkelste Phase seiner Geschichte.
Dokumentarfilm
Amani Ballour ist eine syrische Kinderärztin in einer Klinik im Untergrund.
Flucht ins Glück
Familie Mstou will in die Gesellschaft eintauchen, um sich nicht fremd zu fühlen.