Drei weitere Kadaver
An der Küste Rügens sorgt die mysteriöse Serie toter Robben weiter für große Besorgnis. Umweltschützer fürchten, dass die Tiere qualvoll erstickt sind.
Mann in Fluten ertrunken
Die Fluten in Polen sorgten für ein erstes Todesopfer. Auch in Tschechien treten Flüsse gewaltig über die Ufer. Nun rüstet sich Brandenburg gegen das Hochwasser.
Neues Sonder-Comic kostenlos bestellen
Das Brandenburger Umweltministerium will Kinder mithilfe der Abrafaxe an den Naturschutz heranführen. So bekommen Sie das Heft kostenlos.
Tesla-Werk bei Grünheide
Umweltaktivisten sind auf dem Baum. Sie befürchten eine Waldrodung für Tesla. Doch die Landesregierung in Brandenburg wiegelt ab.
Goldalge verbreitet sich
Mehr Goldalgen und tote Fische in Oder – Behörde berät über Vorgehen, lässt sich eine Wiederholung der Katastrophe von 2022 vermeiden?
Neues Jagdgesetz
Es ist unklar, ob der Gesetzentwurf vor der Landtagswahl im September noch in den Landtag kommt. Knackpunkt scheint der in Deutschland streng geschützte Wolf zu sein.
Zoff im Landtag
Erst ein Protestcamp gegen die geplante Erweiterung der Autofabrik von Tesla in Grünheide, dann ein Anschlag auf die Stromversorgung. Im Landtag wird lebhaft darüber debattiert.
„Wir im Osten“
Die Mehrheit der Menschen in Grünheide ist gegen den Ausbau der Gigafabrik. Über 100 Hektar Bäume sollen fallen. Doch findet der Wille der Anwohner auch bei den Politikern Gehör?
Miau im Wald
Menschen hatten die Katzen in Deutschland ausgerottet. Nun sind die leisen Jäger zurück in Brandenburg.
Tipps für Verbraucher
Wie Sie richtig heizen und lüften, hat das Bundesumweltamt jetzt in einem Ratgeber veröffentlicht: Hier die Tipps und Tricks!
Minister für „Entnahme“
Immer mehr Schafe und Kälber werden auf Weiden von Wölfen getötet. Die Entschädigungen für die Landwirte gehen in die Millionen.
Kurioser Vorschlag?
Der Jagdverband Mecklenburg-Vorpommern fordert die gesetzliche Zulassung der Bogenjagd – das hat einen rationalen Hintergrund.
Gesetzentwurf verabschiedet
Die geplanten Maßnahmen sollen „die Lebensqualität in der Stadt und auf dem Land erheblich verbessern“. Was steckt dahinter?
Feuer bei Gadow ausgebrochen
In den meisten Brandenburger Landkreisen gilt die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5. Auf dem Ex-„Bombodrom“ bei Gadow und Wittstock ist ein Feuer ausgebrochen.
Umweltministerin Steffi Lemke alarmiert
Polen spricht von einem Warnsignal. In zwei Kanälen – nicht in der Oder selbst – sind tote Fische entdeckt worden. In Deutschland steigt damit die Unruhe.
Polen richtet Krisenstab ein
Wiederholt sich die Umweltkatastrophe an der Oder? Wieder wurden giftige Goldalgen nachgewiesen und tote Fische gefunden. Polen reagiert alarmiert.
Direkt am Strand
Der Raubfisch wurde offenbar durch Tier-Abfälle, die Viehhändler ins Wasser warfen, an den Strand gelockt.
Kriminalität, Unfälle, Feuerwehr-Einsätze
Aktuelle Meldungen von Polizei, Feuerwehr und Justiz aus Berlin und Brandenburg.
Das ist ja mehr als milde
In einer Sache läuft gegen den US-Elektrobauer sogar eine Strafanzeige. In einem anderen Fall prüft das Brandenburger Umweltministerium das Nachholen einer Genehmigung.
Wassermanagement muss sich ändern
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen, doch Dürresommer und Flutkatastrophen scheinen als Folge der Klimakrise zur Normalität zu werden. Wie lässt sich die Wasserversorgung sichern?
Runter vom Gas fürs Klima?
Sie werben für 100 km/h Höchstgeschwindigkeit und fürs Energiesparen, doch fast alle grüne Ministerinnen und Minister pfeifen auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung für den Umweltschutz.
Anzeige
Eine kostenlose Ersteinschätzung, ob Betroffenen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 08.11.2022 Schadensersatz zusteht, bietet die Rechtsanwaltskanzlei Wawra & Gaibler an.
Wie in der südamerikanischen Pampa
144 Tiere leben an der Grenze zwischen Mecklenburg Vorpommern und Schleswig-Holstein. Inzwischen gilt die Population als stabil.
Banges Warten auf den nächsten Sommer
Ministerium bremst: Schritte um den Salzgehalt im Fluss zu reduzieren, sind nicht rasch umsetzbar.
Niemand will in der Nähe wohnen
Deutschland hat viele Jahre Atomstrom erzeugt, doch eine Lösung für den Müll gibt es noch nicht.