Kurioser Vorschlag?

Weg mit der Flinte! Jäger in Mecklenburg-Vorpommern wollen mit Pfeil und Bogen auf die Pirsch gehen

Der Jagdverband Mecklenburg-Vorpommern fordert die gesetzliche Zulassung der Bogenjagd – das hat einen rationalen Hintergrund.

Teilen
Mecklenburg-Vorpommern: Zwei wild lebende Nandus bei der Futtersuche. Tausende Kilometer von ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet, der südamerikanischen Pampa, entfernt haben Nandus in Norddeutschland eine neue Heimat gefunden. Als sogenannte invasive Art könnten die Tiere in Zukunft auch mit Pfeil und Bogen statt mit Gewehr gejagt werden. 
Mecklenburg-Vorpommern: Zwei wild lebende Nandus bei der Futtersuche. Tausende Kilometer von ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet, der südamerikanischen Pampa, entfernt haben Nandus in Norddeutschland eine neue Heimat gefunden. Als sogenannte invasive Art könnten die Tiere in Zukunft auch mit Pfeil und Bogen statt mit Gewehr gejagt werden. Jens Büttner/dpa

Auf die Jagd gehen wie einst die Indianer? Wenn es nach dem Willen des Jagdverbandes in Meck-Pomm geht, könnte einem als Spaziergänger im Wald dort bald auch ein Waidmann mit Pfeil und Bogen begegnen. Denn von Zeit zu Zeit und bei der Jagd auf bestimmte Tiere sollen Jäger im Nordosten die Flinte sozusagen auch mal ins Korn werfen dürfen, um an deren Stelle eher altertümliches Jagdgerät zu verwenden.

Beim zuständigen Umweltministerium in Mecklenburg-Vorpommern regte der Verband an, die Jagd mit Pfeil und Bogen zuzulassen. „Die Jagd ist im Wandel und zunehmend muss auch in Bereichen gejagt werden, in denen der Einsatz von Schusswaffen ein nicht unerhebliches Risiko darstellen kann“, hieß es vom Jagdverband im Zuge der Diskussion um die Novellierung des Landesjagdgesetzes. Insbesondere dort, wo Menschen und Wildtiere einander näher kommen, wie beispielsweise in touristisch erschlossenen Gebieten.

Lesen Sie auch: Katzen-Corona tötet Hunderttausende – so schützen Sie Ihr Tier! >>

Doch nicht nur Unbeteiligte könnten aus Sicht des Verbands durch den Einsatz von Pfeil und Bogen einer geringeren Gefahr ausgesetzt werden. Mit Blick auf den Ausbau der erneuerbaren Energien werden auch Solarparks als mögliches Jagdgebiet genannt, in dem Schusswaffen ungeeignet sind. Das Gefahrenpotenzial der Bogenjagd sei in bestimmten Jagdsituationen wesentlich geringer zu bewerten, unter anderem wegen der kürzeren Distanz, so die Einschätzung der Jäger.

Lesen Sie auch: „Löwin“ von Kleinmachnow: Wenn Verschwörungstheorien das Hirn vernebeln >>

Viele Länder haben Jagd mit Pfeil und Bogen erlaubt

Der Verband sieht dabei nur eine geringe Gefahr unnötiger Qualen für die Tiere. Die Wirkung von Jagdpfeil und Bogen auf den Tierkörper stehe laut internationalen Studien dem Einsatz von Schusswaffen nicht nach. Würde Mecklenburg-Vorpommern diese Jagdvariante zulassen, wäre es zudem nicht allein: Den Angaben zufolge haben 19 europäische Länder die Bogenjagd bereits erlaubt.

Aus Sicht des Jagdverbandes würden vor allem invasive Tierarten als Ziele der Jagdmethode infrage kommen: Hierzu zählen Waschbär, Nutria, Marderhund oder Nilgans. Die Jäger stellen jedoch zur Diskussion, auch Wildschweine und Füchse auf diese Weise zu bejagen, da diese Arten zunehmend Konflikte auslösen.