Der kleine Ort Lebus im Morgenlicht am deutsch-polnischen Grenzfluss Oder. 
Der kleine Ort Lebus im Morgenlicht am deutsch-polnischen Grenzfluss Oder.  Patrick Pleul/dpa

Das Fischsterben im August hat die Menschen an der Oder aufgewühlt. Durchs ganze Land ging das Entsetzen angesichts der Tonnen verendeter Fische im Fluss. Damit sich solch eine Umweltkatastrophe nicht wiederholt, werden Umweltverbände nicht müde, einen besseren Schutz des Flusses and er Grenze zu Polen zu fordern. Besonders der hohe Salzgehalt in der Oder nährt die Sorge, im kommenden Sommer könnte es erneut zu einem  Fischsterben kommen. 

Einleitungen der Industrie in die Oder werden geprüft

Doch das Umweltministerium in Potsdam muss zugeben: mögliche Schritte gegen einen hohen Salzgehalt in der Oder sind nicht leicht umsetzbar. „Wir überprüfen die Einleitungen für Brandenburg. Daraus Schritte abzuleiten, geht aber leider nicht von heute auf morgen“, teilte das Ministerium auf Anfrage mit.

Lesen Sie auch: Sparen unterm Baum: Weihnachten wird der Gürtel enger geschnallt>>

Den Einleitungen lägen Genehmigungen zugrunde. Wenn beispielsweise Salzeinleitungen begrenzt werden sollten, müsse geklärt werden, was etwa mit den Abwässern passieren soll, wenn sie in Niedrigwasserphasen nicht eingeleitet werden könnten. Solche Fragen würden derzeit auch mit der Bundesebene als Gesetzgeber bearbeitet, hieß es aus dem Umweltministerium. Einleitungen auf polnischer Seite müsse die polnische Seite überprüfen.

August 2022: Tote Fische haben sich an einem Wehr im deutsch-polnischen Grenzfluss Westoder auf der Wasseroberfläche gesammelt. 
August 2022: Tote Fische haben sich an einem Wehr im deutsch-polnischen Grenzfluss Westoder auf der Wasseroberfläche gesammelt.  Patrick Pleul/dpa

Hoher Salzgehalt in der Oder auch im Herbst

Im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder war im Oktober ein erhöhter Salzgehalt festgestellt worden. Das Umweltministerium hatte mit Verweis auf Daten des Landesumweltamts mitgeteilt, die beobachteten Leitfähigkeiten lägen zwar unterhalb der Spitzenwerte, die im Sommer gemessen worden seien, doch deutlich über den Durchschnittswerten der vergangenen Jahre. Die elektrische Leitfähigkeit im Wasser ist ein Indikator für den Salzgehalt.

Salz in der Oder muss begrenzt werden

Erst im Sommer hatte es in dem Fluss ein massenhaftes Fischsterben gegeben. Der Gewässerökologe Christian Wolter vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei forderte Ende Oktober, die Menge der Salz-Einleitungen schnell zu begrenzen. Er befürchtete, im Sommer könne sonst wieder ein großes Fischsterben drohen.

Lesen Sie auch: Döner für 30 Euro – im Berliner Adlon gibt es den wohl teuersten Döner der Stadt>>

Zum Schutz der Oder, die durch drei Staaten führe, brauche es einen Austausch auf der nationalen Ebene und gegebenenfalls auch EU-rechtliche Anpassungen bezüglich der Wasserrahmenrichtlinie, teilte das Ministerium in Potsdam mit.

Es seien etwa Workshops mit Polen vereinbart, um die in beiden Ländern geplanten Maßnahmen abzusprechen und sich über den Umgang mit der Brackwasseralge auszutauschen. Als Gründe für das Fischsterben im August sahen Experten eingeleitetes Salz verbunden mit Niedrigwasser und hohen Temperaturen, so dass es zu einer massenhaften Vermehrung einer giftigen Algenart (Prymnesium parvum) kam.