Kriminalität & Blaulicht
Aktuelle News zu Polizei- und Feuerwehr-Einsätzen in Berlin und Brandenburg: Kriminalität, Großeinsätze, Vermisste und Gesuchte.
Design-Ikone wiederbelebt
Das Berliner Startup Second Ride wirbelt die Simson-Fan-Gemeinde durcheinander: elektrifizierte-DDR-Mopeds erzeugen Hass und Bewunderung.
Umfrage soll es bestätigen
Der Vergleich ist gewagt, hat aber einen ernsten Hintergrund. TU-Forscher nehmen das Verhalten der Berliner deshalb genauer unter die Lupe.
Schlosspark Schönhausen
Über 300 Jahre alt ist die historische Stieleiche, die als Naturdenkmal ausgewiesen ist. Doch der Baum hat den Klimastress nicht überlebt.
Senat, so geht’s auch!
Nach der Zwangsräumung will der Berliner Senat das Sport- und Erholungszentrum für neue Wohnungen abreißen lassen. Dabei geht das auch anders.
Antisemitismusvorwürfe
Wie geht es nach Antisemitismusvorwürfen für die Präsidentin der Berliner TU weiter: Kommt ein Rücktritt oder eine Abwahl?
Berlin Blaulicht-News
Top-News von Polizei, Feuerwehr und Justiz aus Berlin und Brandenburg: Kriminalität, Unfälle, Fahndungen und dringende Vermisstenmeldungen.
Gaza-Konflikt
Obwohl sie einen antisemitischen Post im Internet gelikt hat, will Geraldine Rauch nicht von ihrem Posten als Präsidentin der Technischen Universität Berlin zurücktreten. Doch der Bundeskanzler hält die Vorwürfe für schwerwiegend.
Sie bleibt stur
Geraldine Rauch denkt gar nicht daran, ihren Posten zu räumen – trotz Antisemitismus-Skandal und Rücktrittsaufforderung durch den Senat der Uni.
Klimawandel
In vielen historischen Parks in Deutschland stehen wertvolle alte Bäume. Ihr Zustand ist häufig schlecht, wie eine neue Studie zeigt. Das liegt nicht zuletzt an den Folgen des Klimawandels.
Blockaden, Staus und Co.
Die Letzte Generation ist wieder massiv in der Hauptstadt unterwegs. Hier gibt es die neusten Infos, wo sie sich gerade festgeklebt haben.
Stadt der Zukunft
Der Umbau zum klimaresistenten Wald ist im Gange. Studie: So muss Berlin sich für Hitzesommer wappnen.
Welchen Einfluss hat das Virus dieses Jahr auf unser Leben?
Der dritte Corona-Winter steht vor der Tür. Wie wird er sich entwickeln? Welche Risiken lauern?
TU Berlin legt Ergebnisse vor
Bei der Studie wurden keine Gesinnungen abgefragt, dafür mehrere Beamte über Monate begleitet.
Wie geil ist das denn!
Konkret will TU-Professor Andreas Knie ein 29-Euro-Ticket für alle Busse und Bahnen, für den Fernverkehr und auch für die sogenannte letzte Meile. Also eine Flatrate auf das Taxi.
Gedämpfte Corona-Sommerwelle
Aktuell ist keine Überlastung der Gesundheitssysteme zu befürchten.
Trendwende: Die Pandemie ist nicht vorbei
Die Pandemie ist nicht vorbei. Das scheint sich jetzt zu bewahrheiten. Die Entwicklung ist bedrohlich.
Modellrechnung
Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin (TU) erwarten in der Corona-Pandemie anhand von Modellierungen eine vierte Welle. Wann erreicht sie Berlin?
Verkehr in Berlin
Manch ein Fahrgast spricht von „Menschenrechtsverletzung“. Doch die ostdeutschen Verkehrsunternehmen halten die Regelung für sinnvoll.
Ausweitung der Teststrategie als Mittel der Wahl
Nach der Einführung der Maskenpflicht im Einzelhandel habe die vollständige Schließung von Geschäfte kaum zusätzliche Wirkung.
Berliner Studie zu Corona-Infektionen
Martin Kriegel von der TU Berlin hat Infektionsrisiken in Räumen verglichen und erklärt, warum beim Friseur oder im Theater weniger Gefahr vor Aerosolen droht.
6100 Bußgelder verhängt
Bisher mussten 6100 Fahrgäste der BVG 50 Euro Strafe zahlen. Insgesamt wurden 150.000 Fahrgäste ermahnt, weil sie Mund und Nase nicht bedeckten.
In mehrere Teile zerbrochen
Wissenschaftler der TU Berlin und des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums teilten mit, innerhalb weniger Stunden hätten sich fast 100 Menschen gemeldet.
Ökologischer Fußabdruck
Dirk Gratzel will eines Tages mit einer neutralen CO2-Bilanz aus dem Leben scheiden. Dafür machte er sich selbst zum wissenschaftlichen Forschungsobjekt - und ist nun der erste Mensch, dessen ökologischer Fußabdruck berechnet wurde.
In Bus und Bahn
Forscher der TU Berlin haben errechnet, dass Masken das Ansteckungsrisiko fast auf null senken können. Dabei sollten Fahrgäste schon aus Egoismus Mund und Nase bedecken