Direkt am Seddinsee
Der frühere Stasi-Bunker in der Nähe von Berlin ist ein Symbol des Kalten Krieges. Jetzt öffnet auch das dazugehörige Agenten-Kino für die Öffentlichkeit.
Gefangenen-Deal
German Moyzhes war einer der Gefangenen Russlands, die vor einem Jahr gegen den Tiergarten-Mörder ausgetauscht wurden. Wie das ablief und wie es ihm erging.
Eingemauert im Schacht
Der 15. Juli 1955 ist ein schwarzer Tag für den Bergbau in der DDR. Infolge eines Grubenbrandes sterben 33 Menschen im Erzgebirge. Doch mitten in der Katastrophe gibt es ein Wunder.
Baustopp vor 60 Jahren!
DDR-Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht wollte den Fernsehturm. Die Kosten sorgten 1965 für einen Baustopp. So wurde der Telespargel illegal gebaut.
Vor 65 Jahren
Am 22. November 1959 lief der Sandmann zum ersten Mal im Ostfernsehen. Der Deutsche Fernsehfunk hatte die Idee dem West-Sender SFB einfach vor der Nase weggeschnappt.
Für 40.000 West-Mark und Audi
Sein Deckname war Enrico. 1989 wurde der einstige DDR-Diplomat der Top-Spion beim Bundesnachrichtendienst, lieferte brisante Informationen über den Zustand des SED-Staates an den Westen.
DDR-Klassiker
In den 70er-Jahren saß der halbe Osten vor den Bildschirmen, um mit Armin Mueller-Stahl mitzufiebern. Die Einschaltquoten lagen bei über 50 Prozent.
Weltjugendspiele 1951
Der Kalte Krieg ist lange vorbei. Dinge, die damals passierten, wirken in heutiger Zeit skurril.
Abkommen mit Putin
In der Nacht kamen einige der Freigelassenen in Deutschland an. Russland, Belarus sowie auf der anderen Seite fünf Nato-Staaten sind an dem Abkommen beteiligt.
US-Medien
Unter den Freigelassenen soll ein in Belarus zum Tode verurteilter Deutscher, US-Journalist Evan Gershkovich aber auch der „Tiergartenmörder“ sein.
Projekt gescheitert
Gedacht war der Ort als Museum der neuen Art für die jüngere Generation. Nach nicht mal zwei Jahren sind die Türen des Cold War Museums in Berlin geschlossen.
Wegen angeblicher Spionage
Evan Gershkovich ist in Russland in einem umstrittenen Spionageprozess zu 16 Jahren strenger Lagerhaft verurteilt worden. Das meldeten russische Agenturen aus dem Gericht in der Stadt Jekaterinburg.
Der Kanzler und sein Spion
Vor 50 Jahren platzte die spektakulärste deutsch-deutsche Agentenbombe.
Kommentar
Die jüngsten Spionagefälle machen offensichtlich: Das Böse ist wieder unter uns!
Simulierter Angriff Russlands
Carsten Breuer bittet um Verständnis für das Manöver. Deutschland ist die Drehscheibe der Übung mit 90.000 Soldaten aus 32 Ländern.
Aufbau verzögert sich
Nach Ende des Kalten Kriegs wurden die Warnsirenen in Berlin abgebaut. Angesichts neuer Bedrohungen werden seit Jahren wieder neue Sirenen aufgestellt.
1984 erschien das Original
Der Puhdys-Klassiker „Das Buch“ ist gerade als die neue Single von Dieter „Maschine“ Birr erschienen. Das bereits 40 Jahre alte Antikriegs-Lied ist in seiner Aussage erschreckend aktuell.
Diese Prozesse erwarten uns 2024
Bei den Berliner Strafgerichten stehen wieder spannende Fälle an. Diese Urteile und neue Prozesse erwarten uns im Jahr 2024:
Kenner des Landes
Jahrzehntelang arbeitete Kornblum im diplomatischen Dienst der USA in Deutschland und verfasste für einen amerikanischen Präsidenten einen der berühmtesten Sätze des Kalten Krieges.
Der klare Kommentar
Lange ließ die deutsche Politik Russland unsere Gasversorgung aufkaufen – trotz Warnungen. Durch den Ukraine-Krieg hat ein Umdenken eingesetzt. Das ist gut so, meint unser Autor.
„Arm, aber sexy“
Unser Ex-Bürgermeister Klaus „Wowi“ Wowereit feiert am Wochenende seinen 70. Geburtstag! Hier kommen die Highlights seiner bewegten Karriere …
Mitten im Kalten Krieg
1965, mitten im Kalten Krieg, tourte der Ausnahme-Jazztrompeter Louis Armstrong durch die DDR. Eine Ausstellung in Potsdam folgt seine Spuren.
Sicherheit im Osten gefährdet
Neue Bestandsaufnahme zeigt, dass sich die vier potenziellen Bunker-Anlagen alle im Westen Berlins befinden. Warum das so ist ...
Ein Triumph, an den niemand glaubte
Flugzeuge im Minutentakt, 277 000 Landungen: Die Versorgungsflüge der Westmächte ins blockierte Westberlin 1948 bis 49 waren ein logistischer Kraftakt
Das achte Jahr in Folge
Weltweit wurden 2022 über zwei Billionen Euro in die Rüstung gesteckt, in Europa soviel wie nie seit Ende des Kalten Kriegs.