Profitierten von Häftlingen
Von Elektrogeräten, Strumpfhosen bis Möbel: Versandhäuser aus dem Westen verdienten gut an den Produkten aus dem Osten, für die viele Gefangene in der DDR schuften mussten.
„Warum ist Ikea zu?“
Die einen kauften am Freitag die Läden leer, die anderen standen am Samstag vor geschlossenen Geschäften. Wie ist es Ihnen ergangen?
Mitten im Zentrum
Woolworth expandiert immer weiter – und will jetzt eine Filiale im Herzen der brandenburgischen Hauptstadt eröffnen.
Vor Abstimmung im Bundestag
Stasi-Knast, Zwangsarbeit: Seit Jahren kämpfen Frauen und Männer, die unter der SED-Herrschaft litten, um gesellschaftliche Anerkennung.
Aufarbeitung Ost
Der schwedische Möbelkonzern Ikea kaufte Möbelteile, hergestellt von politischen Gefangenen. Nun will er zahlen. Andere Konzerne wie Aldi wiegeln weiter ab.
Kennen Sie den schon?
Eigentlich hat der Möbelriese den Preis für die beliebten Hotdogs auf 2 Euro erhöht. Doch mit einem simplen Trick bekommt man ihn weiter für 1 Euro.
Möbelhaus feiert Jubiläum
Das wohl berühmteste Möbelhaus der Welt eröffnete vor 50 Jahren seine erste Filiale in Deutschland. Hier kommen fünf kuriose Ikea-Geschichten.
Personalnot forciert Übel
Die Versuchung, zu betrügen, ist groß. Aber durch den Fachkräftemangel müssen die Handelsketten bewusst das Risiko in Kauf nehmen.
Die Kunden profitieren
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte: Bei Lidl und Ikea kommt es gerade zu einem handfesten Streit um die Preise.
In Berlin und Brandenburg
Die Gewerkschaft Verdi hat für diesen Montag im Tarifstreit des Einzelhandels zu Warnstreiks in Berlin und Brandenburg aufgerufen.
Geheimrezept aus dem Norden
Es riecht nach guter Hausmannskost: Mit diesem Rezept machen Sie die Ikea-Fleischbällchen mit brauner Soße und Preiselbeermarmelade einfach selbst.
Oh Tannenbaum
Jedes Jahr im Januar bekommen die Tiere im Berliner Zoo und Tierpark eine ganz besondere Überraschung: alte Tannenbäume. Über das nadelige Gehölz herrscht große Freude.
Leere Regale drohen
Schöne Bescherung. Bundesweit zahlreiche Warnstreiks im Handel kurz vor Weihnachten.
In Lichtenberg
Bauen wird das Rechenzentrum „Bluestar“ (100 Megawatt) die in Schönefeld ansässige Prea Group. Baubeginn: Zweites Quartal 2024.
Tipp fürs Wochenende
Die Berliner Polizei lädt am Sonntag zum Tag der offenen Tür ein: Es gibt Themenparks und Live-Vorführungen des Spezialeinsatzkommandos!
Ein Kommen und Gehen
Jetzt geht es noch mal rund bei Hertha BSC. Uremovic, Kempf und Kenny werden gehen, dafür kommen mit Hussein und Bouchalakis zwei Mittelfeldspieler.
1600 Mitarbeiter
Einige Filialen dürften später öffnen, wegen fehlenden Personals könnte es zu längeren Wartezeiten an Kassen kommen.
Kurioser Diebstahl
So etwas sieht man auch nicht oft: In Dänemark stand jetzt eine Frau vor Gericht, die zu Ikea ging und mit einem ganzen Schlafzimmer die Biege machte.
Ewiges Leben ist möglich
Das Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden hat herausgefunden, dass Fadenwürmer im Permafrost nach 46.000 Jahren wiederbelebt werden können.
Blau-gelber Möbel-Gigant
Im schwedischen Älmhult wird am 28. Juli 1943 Ikea gegründet. Die ersten Artikel lieferte Ingvar Kamprad mit dem Fahrrad aus.
Gewerkschaft fordert 2,50 Euro pro Stunde mehr
Linke-Abgeordneter Pascal Meiser ließ sich Zahlen liefern. Mittlerer Lohn im Einzelhandel liegt über 800 Euro unter dem der Gesamtwirtschaft.
Bei Aldi, Rewe, Edeka und Kaufland
Der Vertical-Farming-Anbieter Infarm hat sein Angebot an Salaten und Kräutern in Europa fast komplett eingestellt. Der Grund: ein strenger Sparkurs.
Demo vor dem Kaufhaus Wilmersdorfer Straße
Der insolvente Kaufhauskonzern will zwei der zehn Berliner Standorte dicht machen. Mitarbeiter machen das Management für die andauernde Schieflage von Galeria Karstadt Kaufhof verantwortlich.
Aus Angst vor Automatensprengern
Immer öfter sprengen in Deutschland Kriminelle Geldautomaten, auch in Berlin steigen die Zahlen an. Erste Banken reagieren und verrammeln nachts die Türen.
Beef bei den Klimaschützern
Umweltaktivisten gegen Umweltaktivisten: Fridays for Future wirft den Klima-Klebern vor, mit ihren Protestaktionen die Gesellschaft zu spalten.