Geheimrezept aus dem Norden

Rezept für schwedische Köttbullar: Tausendmal besser als bei Ikea!

Es riecht nach guter Hausmannskost: Mit diesem Rezept machen Sie die Ikea-Fleischbällchen mit brauner Soße und Preiselbeermarmelade einfach selbst.

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Schwedische Köttbullar – ein Rezept aus Skandinavien, das Gemütlichkeit garantiert.
Schwedische Köttbullar – ein Rezept aus Skandinavien, das Gemütlichkeit garantiert.Westend61/IMAGO

Wenn es draußen kalt, grau und windig ist, ist es das perfekte Wetter für schwedische Köttbullar. Vermutlich kennen Sie die Hackbällchen eher aus der Cafeteria von Ikea. Doch in Schweden isst man Köttbullar am liebsten bei „skitväder“ – Schietwetter. Dann schmecken die kleinen Klöße mit der leckeren braunen Soße und Preiselbeermarmelade gleich noch viel besser.

An solchen Tagen strahlt dieses Wohlfühl-Rezept echte schwedische Wärme und Gemütlichkeit aus! In Schweden werden die Rezepte für die Köttbullar in der Familie weitergereicht. Auch bei uns hat sich eines etabliert, das ich nun gern mit Ihnen teilen möchte. Probieren Sie es aus, es wird super smaskigt (Schwedisch für lecker). Ein originales Rezept für Schwedische Köttbullar mit Liebe und Geschichte – da kann Ikea nicht mithalten!

Zutaten für Köttbullar besser als bei Ikea

Zutaten für die Köttbullar: 2 Esslöffel Semmelbrösel, vier Teelöffel Kartoffelmehl, 70 Milliliter Schlagsahne, drei Prisen Salz, zwei Prisen Pfeffer, zwei Esslöffel fein gehackte Zwiebeln, ein Esslöffel Butter, ein Ei, 500 Gramm Hackfleisch – gerne halb und halb – und 30 Gramm Butter.

Zutaten für die bräunliche Sahnesoße: 50 Gramm Butter, ein Esslöffel Weizenmehl, 300 Milliliter Schlagsahne, ein paar Kräuter wie Thymian, ein halber Würfel Rinderbrühe, ein Esslöffel Sojasoße, vielleicht ein Teelöffel Worcestershiresoße, Salz und Pfeffer.

Zutaten für die Beilagen: Preiselbeermarmelade, eingelegte Gurken und gekochte, dampfende Kartoffeln mit Petersilie

Rezept für schwedische Hackbällchen: So rollen Sie die Köttbullar richtig

So geht das Rezept für Köttbullar: Zuallererst schälen Sie die Kartoffeln, geben sie in einen Topf mit Wasser und Salz, denn sie müssen eine Weile kochen, bis sie gar sind. Jetzt geht es an die Köttbullar. Schälen und hacken Sie die Zwiebeln fein und braten Sie sie, bis sie weich sind und glänzen. Semmelbrösel, Sahne, Kartoffelmehl und Ei in einer Schüssel verrühren und ein paar Minuten ruhen lassen. Mischen Sie das Hackfleisch mit den gebratenen Zwiebeln und den übrigen Zutaten zusammen und verkneten Sie alles zu einem Teig. Aber: Nicht zu viel kneten!

Rollen Sie das erste Bällchen und braten es – probieren Sie es vorsichtig, aber verbrennen Sie sich nicht. Und, wie finden Sie das Aroma? Nutzen Sie die Gelegenheit und fügen Sie weitere Gewürze nach Geschmack hinzu. Auch können Sie vorsichtig mit wenig Bratenbrühe das Aroma verstärken. 

Dann geht’s ans Rollen: Etwa ein Esslöffel Fleischteig pro Kugel ist angemessen. Es könnte eine schmierige Angelegenheit werden, wenn Sie nicht Ihre Hände ständig mit Wasser anfeuchten. Dann können die Bällchen gebraten werden. Sie sollten goldbraun sein, mit Kruste sind die Köttbullar besonders lecker! Achtung: Bitte nicht an einer Seite festbrennen lassen, sondern schön rundum braten.

So einfach braten Sie die schwedischen Köttbullar selbst – das Rezept ist wirklich nicht schwer.
So einfach braten Sie die schwedischen Köttbullar selbst – das Rezept ist wirklich nicht schwer.Sabine Gudath

Rezept für leckere Soße zu Köttbullar: Es ist ein Gaumenschmaus!

Die braune Soße zu den Köttbullar ist besonders wichtig! Geben Sie die Butter in einen Topf oder eine Pfanne mit hohen Kanten. Schmelzen Sie sie beim ständigen Rühren. Riecht es nussig und ist goldbraun? Super. Das Mehl einrühren und zusammen mit einem Teil der Sahne zu einer dickflüssigen Mehlschwitze verrühren.

Die restliche Sahne nach und nach und unter ständigem Rühren hinzugeben. Wenn es zu dickflüssig wird, kann man mit einem kleinen Schluck Milch nachhelfen. Kräuter und einen halben zerbröselten Gemüsebrühwürfel hineinrühren, so auch die restlichen Zutaten nach Geschmack.  Nach Lust und Laune kann man sich ein paar Pilze dazu braten, mein persönlicher Favorit sind Pfifferlinge aus den Wäldern im Süden von Schweden. Auch die verwandten Trichterpfifferlinge, die bis in den späten Oktober zu finden sind, sind wunderbar. Wenn sie im getrockneten Zustand aufbewahrt werden, denken Sie bitte daran, sie erst ein wenig aufzuweichen, bevor Sie sie in Butter braten und in die braune Sahnesoße einmischen. Zu den Köttbullar passt ein gutes Lagerbier oder leichterer Rotwein und für die Kinder Milch oder Wasser mit etwas Gurke. Smaklig måltid (Schwedisch: Guten Appetit)!