„Warum ist Ikea zu?“

Berliner vor verschlossenen Läden: Haben SIE den Feiertag verpennt?

Die einen kauften am Freitag die Läden leer, die anderen standen am Samstag vor geschlossenen Geschäften. Wie ist es Ihnen ergangen?

Teilen
Wer am Samstag einkaufen wollte, wurde in Berlin enttäuscht: Wegen des Feiertags waren die Läden geschlossen.
Wer am Samstag einkaufen wollte, wurde in Berlin enttäuscht: Wegen des Feiertags waren die Läden geschlossen.Panthermedia/imago, Thomas Wolter/pixabay

Am Samstag wird der Internationale Frauentag begangen – in Berlin ist der Tag sogar ein Feiertag. In diesem Jahr haben die Berlinerinnen und Berliner allerdings recht wenig davon, schließlich füllt das Datum aufs Wochenende. Es gibt nur einen entscheidenden Unterschied zu normalen Samstagen: Die meisten Geschäfte sind dicht! Wer den Wocheneinkauf eigentlich am Sonnabend erledigt, musste das also schon in den vergangenen Tagen tun. Einige wurden vom Frauentag kalt erwischt – und standen am Samstag vor leeren Geschäften!

Berliner vor verschlossenen Läden: Manche haben dein Feiertag verpennt!

Seien Sie ganz ehrlich: Haben Sie daran gedacht, dass der Samstag diese Woche ein Feiertag ist – und dass deshalb alle Geschäfte in Berlin geschlossen sind? Nein? Dann geht es ihnen wie vielen! Am Freitag erlebten die Geschäfte in einigen Kiezen einen regelrechten Ansturm, berichteten KURIER-Reporter – vielen fiel kurz vor dem Wochenende ein, dass der Wochenendeinkauf dieses Mal nicht ganz bequem am Sonnabend erledigt werden kann. Wer also noch Lebensmittel brauchte, der musste Freitag los.

Doch auch am Samstag standen einige Berlinerinnen und Berliner vor verschlossenen Geschäften – und wunderten sich darüber. In einer Lichtenberger Bezirksgruppe schrieb etwa eine Frau am Vormittag: „Stehe vor Ikea Lichtenberg und das hat zu. Es gibt keine Info warum.“ Die Aufklärung durch andere Nutzer folgte prompt: „Heute ist Feiertag.“ – „Ohje, glatt vergessen“, antwortete die ältere Dame daraufhin. Ein Nutzer, der den Vorfall mit „peinlich“ kommentierte, wurde aber prompt in die Schranken gewiesen. „Was ist peinlich? Dass man als Rentner mal einen Feiertag vergisst? Hey, wir haben immer Feiertag!“

Viele Berlinerinnen und Berliner nutzten den Feiertag, um auf die Straße zu gehen und zu demonstrieren.
Viele Berlinerinnen und Berliner nutzten den Feiertag, um auf die Straße zu gehen und zu demonstrieren.Hannes P. Albert/dpa

Und immerhin scheint sie nicht die einzige zu sein, der es so erging: Eine andere Frau kommentierte, sie habe am Morgen vor ihrem Supermarkt gestanden, doch auch der war zu. „Ohne Scheiß, mir ging es heute früh vorm Rewe genauso.“ Ein Mann schreibt in einem anderen Post auf Facebook: „Habe vergessen das heute Feiertag (Frauentag) in Berlin ist. Fahr ins Parkhaus im Einkaufszentrum und wundere mich warum Fahrstuhl und Türen zu sind, bis mir jemand gesagt hat heute ist Feiertag.“

Und manch einer nahm es sogar mit Humor. „Hier in Berlin ist ja ein Feiertag…“, schreibt ein Mann auf Facebook. „Dass ausgerechnet an diesem Tag alle Schuhläden geschlossen sind, passt doch nicht zusammen, oder?“ Übrigens: Für alle, die trotz Frauentag eine ordentliche Shoppingtour machen wollten, blieb nur der Ausflug nach Brandenburg. Jenseits der Stadtgrenzen ist der Internationale Frauentag nämlich kein Feiertag, weshalb hier eingekauft werden darf. Davon betroffen und ein echter Geheimtipp: der Kaufpark Eiche.

Am 8. Mai bekommt Berlin wieder einen Feiertag – aber nur ein einziges Mal!

Der warb sogar vorher mit den geöffneten Geschäften. „Am 8.3. ist in Berlin Feiertag & die Geschäfte bleiben geschlossen – aber nicht bei uns! Der Kaufpark Eiche hat wie gewohnt von 9–20 Uhr für euch geöffnet! Nutze den freien Tag für einen entspannten Shopping-Trip, gönn dir etwas Schönes oder genieße eine kleine Auszeit bei unseren Gastronomen.“ Auch verschiedene Supermärkte in Berlin blieben geöffnet – jene, die beispielsweise an Bahnhöfen liegen und auch sonst das ganze Jahr über geöffnet sind.

Übrigens: Die Berlinerinnen und Berliner können sich in diesem Jahr noch über einen weiteren Feiertag freuen – und zwar in genau zwei Monaten. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs wird der 8. Mai 2025 nämlich in Berlin zum gesetzlichen Feiertag, aber nur in diesem Jahr. Damit soll das historische Datum ordentlich gewürdigt werden. Der entsprechende Gesetzesentwurf wurde bereits im Jahr 2023 beschlossen. ■