Bei Aldi, Rewe, Edeka und Kaufland
Diese Produkte gibt es bald nicht mehr in Deutschland
Der Vertical-Farming-Anbieter Infarm hat sein Angebot an Salaten und Kräutern in Europa fast komplett eingestellt. Der Grund: ein strenger Sparkurs.

Der Vertical-Farming-Anbieter InFarm hat sein Angebot in Europa fast komplett eingestellt. Grund dafür ist ein strenger Sparkurs.
Laut einem Bericht der Fachzeitschrift "Lebensmittel Zeitung" hat dieser Schritt große Auswirkungen auch auf den deutschen Einzelhandel.
Infarm bietet frische Salate und Kräuter an, die in viele Supermärkten in speziellen Boxen gezeigt wurden. In Deutschland waren die Produkte von Infarm unter anderem bei Aldi, Edeka, Rewe, Lidl und Kaufland zu finden. Auch bei Ikea war die frische, grüne Ware teilweise gelistet.
Lesen Sie auch: „Gier“ der Großkonzerne: Edeka wirft 17 Markenhersteller aus dem Sortiment >>
Meistgelesen
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Dienstag, 3. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Doch damit soll jetzt endgültig Schluss sein. Die meisten durchsichtigen Gewächsschränke von Infarm sind bereits fast vollständig aus dem deutschen Einzelhandel verschwunden. Trotzdem laufen in einigen Fällen noch Verträge, berichtet „chip.de“. Deswegen fordern einige Händler Schadenersatz von Infarm, teilweise seien sie damit auch erfolgreich.
Infarm wollte zunächst in Deutschland bleiben
Infarm hatte zunächst geplant, an den wichtigen Märkten Deutschland, Dänemark und Kanada festzuhalten und sich nur dort zurückzuziehen, wo das Geschäft noch im Aufbau war.
Laut dem Bericht baut Infarm nur noch auf einer Farm Salat und Kräuter an, diese befindet sich in Toronto (Kanada).
Lesen Sie auch: Aldi, Lidl, Edeka und Netto verklagt – Verbraucherzentrale sauer auf Supermarkt-Riesen!>>
Steigende Energiepreise brachten Infarm in Schwierigkeiten
Dem jungen Unternehmen haben unter anderem die gestiegenen Energiepreise einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dazu kommen eine hohe Inflation und steigende Materialkosten.
Infarm will sich laut Bericht in Zukunft auf die Märkte konzentrieren, die außerhalb Europas liegen. Hier sollen die Kosten für das Startup deutlich geringer sein.