Treffen in Washington
Erst traf US-Präsident Trump in Alaska Kremlchef Putin. Nun empfing er den ukrainischen Präsidenten Selenskyj und die europäischen Spitzenpolitiker im Weißen Haus.
Ukraine akzeptiert Frontlinie
„Wir haben eine echte Möglichkeit, die Situation in Richtung Frieden zu bewegen“, sagt der Ukraine-Präsident. Wie reagiert Kreml-Chef Wladimir Putin?
Foto vom Nato-Gipfel geht viral
Giorgia Meloni, Ministerpräsidentin von Italien, und Viktor Orbán, Ministerpräsident von Ungarn, sind keine Partner mehr. Ein Foto vom Nato-Gipfel zeigt es
Wegen Remigrationsplänen
Die Chefin der rechtsextremen Rassemblement National, Marine Le Pen, droht der AfD mit dem Ausschluss aus der gemeinsamen Fraktion im EU-Parlament.
Konzerne wenden sich ab
Mit einem Video führte die Influencerin Chiara Ferragni ihre Fans in die Irre. Sie wurde zu einer Millionenstrafe verurteilt. Trotz Entschuldigung gehen Firmenpartner wie Coca-Cola auf Distanz.
Ganz Italien ist sauer auf Lauterbach
Damit hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nicht gerechnet: Über seinen Tweet aus dem Urlaub ärgert sich ganz Italien!
Migrationspolitik im Mittelpunkt
In Stockholm, Helsinki und Rom sitzen sie – direkt oder indirekt – bereits an den Schalthebeln der Macht: rechte und populistische Parteien.
Von der Leyen in Tunis
Zu Zehntausenden versuchen Menschen, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Die EU verspricht Tunesien Geld, damit es den gefährlichen Weg versperrt
Mehr Waffen, aber eine Art (noch) nicht
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erfährt bei großen Nato-Staaten Europas weitere Unterstützung, aber nur London macht der Ukraine Hoffnung auf westliche Kampfflugzeuge
Neues radikales Gesetz geplant
Postfaschistische Partei von Regierungschefin Giorgia Meloni beklagt „Anglomanie“, die die italienische Sprache „erniedrigt und beschämt“.
Englischen Begriffen soll es an den Kragen gehen
Neben englischen Begriffen sollen auch Abkürzungen, Fremdwörter und Firmennamen unter Strafe gestellt werden.
Mindestens 58 Tote
Ein Holzboot mit Migranten zerschellte an der Küste Kalabriens, es gab mindestens 58 Tote, 80 Menschen wurden gerettet. Es ist unklar, wie viele Personen an Bord waren.
Geständnis bei Berlin-Besuch
Die Ministerpräsidentin und Parteichefin der rechtsradikalen Fratelli d'Italia kam zum Antrittsbesuch. SPD-Außenpolitiker mahnt Wachsamkeit an
Geldstrafen bis 10.000 Euro
Nach 20-stündiger, tumultartiger Sitzung im Parlament!
Pistole an einem Schießstand entwendet
Anlass war möglicherweise ein Streit um eine Wohnung.
Menschenrechtsorganisationen fordern schnelles Handeln
Nur ausgewählte Flüchtlinge dürfen in Italien an Land gehen. Beobachter sprechen von einem Rechtsbruch.
Nach Machtwechsel
Der Machtwechsel in Italien zeigt auf dem Mittelmeer erste Spuren. Nach der Übernahme der Postfaschisten sind die Retter auf sich allein gestellt.
Postenschacher: Salvini wird wieder Minister
Erklärte Putin-Fans am Hebel der Macht eines der mächtigsten Länder Europas!
Der klare KURIER-Kommentar
Der Rechtsruck bei den Wahlen in Italien ist eine Gefahr für die Demokratie in Europa.
Rechtsruck droht
Rechtsallianz um Melonis postfaschistische Partei Fratelli d'Italia (FDI) liegt nach ersten Prognosen deutlich vorn.
Die Erben des „Duce“ Mussolini
Postfaschisten führen die Umfragen vor der italienischen Parlamentswahl am 25. September mit 25 Prozent an