Rädelsführer in Haft
Gelernter Koch, Karatelehrer, Anführer eines Fantasiestaates, der sich gegen die Bundesrepublik Deutschland richtet: Nun sitzt König Fitzek im Knast.
Tag der Befreiung
Die Wenigsten wissen es noch: Der 8. Mai, der 2025 in Berlin Feiertag ist, stand schon in der DDR rot im Kalender. 17 Jahre war der „Tag der Befreiung“ arbeitsfrei. 1967 schaffte die DDR aber den Feiertag aus einem ganz wichtigen Grund ab.
Amtseid abgelegt
SPD und Union verfügen im Parlament nur über eine knappe Mehrheit der Stimmen. Im ersten Wahlgang kam es zum Knall! So geht es weiter.
Knacken Sie unsere Fragen?
Lust auf ein kleines Quiz? In unserem Quiz des Tages für Sonntag können Sie Ihr Wissen testen. Erraten Sie auch unser verstecktes Lösungswort?
Nach kurzer schwerer Krankheit
Nach seiner Wahl 2004 entwickelte er sich rasch zum beliebten Bundespräsidenten - und zu einem unbequemen. Sein Rücktritt 2010 war ein Paukenschlag.
Trotz Koffer voller Geld
Er war einer der Top-Spieler im DDR-Team bei der WM 1974 in der Bundesrepublik. Kein Wunder, dass man ihn in den Westen locken wollte.
Wir lachen über sie im Kino
Im Kino feiert die Agentenkomödie „Kundschafter des Friedens 2“ gerade Premiere. Doch so spaßig waren die Auslandsspione der Stasi in Wahrheit nicht.
Bundesländer warnen
Behörden in mehreren Bundesländern warnen vor einer neuen Masche mit gefälschten Steuerbescheiden per Post. SO erkennen Sie den Betrug
Kriminalitätsstatistiken
Wie viele Morde es im Osten und Westen gab, nach welchen besonderen Paragrafen die DDR-Richter damals urteilten.
„Sagte mal ein Dichter“
In der DDR ist er der große Balladenmeister. 1983 bleibt er in West-Berlin, doch seine Karriere im Westen floppt. Biege ist abgestoßen vom Zwang, sich verkaufen zu müssen.
Wo die Sünde wohnt
Bei der Fußball-WM 1974 bezwingt die Auswahl aus der DDR den großen Favoriten BRD. Einige Spieler feiern danach heimlich mit Zitronenlikör im Rotlichtviertel.
Union-Kolumne
Auf der letzten Rille katapultierte er Union mit seinem ersten Saisontreffer in den siebten Himmel. Doch wie kam es dazu?
Proteste gegen rechts
Die Sorge ist groß, dass das 180-Einwohner-Dorf Rutenberg zu einem Rückzugsort für Rechtsextremisten und radikale „Reichsbürger“ wird.
Rechte Kampfbegriffe
„Remigration“ ist das Unwort des Jahres 2023. Viele Begriffe von Rechtsextremen wirken wissenschaftlich und harmlos, sind es aber nicht.
History-Comic
Die Berliner Comic-Künstlerin Hannah Brinkmann zeichnet die Lebensgeschichte des Holocaust-Überlebenden Ernst Grube. Im Fokus steht dabei seine zweite Verfolgung als Kommunist nach 1945 – und der schwierige Übergang von der NS-Zeit zur Demokratie.
Ost-Erfolgsgeschichte
Einst war Stephan Steinlein der letzte Vertreter der DDR in Paris. Nun kehrt der Brandenburger zurück – als Botschafter für ganz Deutschland.
Er wurde durch „Love Island“ bekannt
Durch Love Island wurde der Enkel von CDU-Politiker Gerhard Stoltenberg bekannt. Nun ist seine Karriere vorbei.
Pistorius genervt
Die Lieferung von Leopard 2-Panzern an die Ukraine kommt nicht voran, aber es soll wenigstens mehr Flak-Munition geben.
Schluss mit Regelungen aus Napoleons Zeiten
Ampel-Parteien wollen einmalige Ablösesummen vereinbaren, evangelische Kirche verhandlungsbereit.
50 Jahre deutsch-deutscher Grundlagenvertrag
Im Dezember 1972 wurde der Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR unterzeichnet. Er sollte keine Beziehungen durch schlechte Beziehungen ersetzen, und das fand Egon Bahr großartig
Keine Zustimmung von CDU und CSU
CDU und CSU hatten angekündigt, das Bürgergeld im Bundesrat nicht passieren zu lassen, und machten es wahr
Unangemessene Aussagen nach Feueralarm
Nach einem Feueralarm sollen ein Ministeriumsvertreter und ein Abgeordneter unangemessene Aussagen getätigt haben.
Weltweit führende Expertin für ME/CFS
Prof. Carmen Scheibenbogen erhielt jetzt für ihre Arbeit das Bundesverdienstkreuz. Doch es ist noch viel zu tun, sagt sie. Vor allem fehlt es an Spezialambulanzen für Long-Covid-Patienten
Klare Kante oder verbale Entgleisung?
Der CDU-Chef trifft einen Nerv bei den einen und erntet Kritik für seine Äußerungen über ukrainische Flüchtlinge bei den anderen - jetzt ruderte Merz auf Twitter ein Stück zurück
Elf israelische Sportler getötet
Beim Überfall palästinensischer Terroristen während der Olympischen Spiele 1972 kamen elf Israelis und ein Polizist ums Leben