Berlin liegt wieder lahm
Zum wiederholten Mal bestreikt Verdi die BVG - und legt damit die Hauptstadt lahm. Die Leidtragenden sind die Fahrgäste. Die Wut entlädt sich im Netz.
Weihnachtsstimmung ade?
Weihnachtsmärkte ohne festliche Musik sind unvorstellbar, aber bald traurige Realität in Berlin. Die Gema verlangt einfach zu hohe Gebühren ...
Kurz vor Pfingsten auf den Straßen und Autobahnen
Was erwartet Autofahrer am Donnerstag vor Pfingsten in Berlin? Hier kommen die aktuellen Verkehrsmeldungen.
Zoff bei den Rechten
Nicolaus Fest soll nach einem Skandal um Aussagen über den toten Ex-EU-Parlamentspräsidenten David Sassoli monatelang keine Abgaben an die AfD entrichtet haben.
Leopard 2 für die Ukraine?
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) verweist in der Panzer-Frage erneut auf den Kanzler. Und auf die Nato-Partner. Die sollten schon mit der Ausbildung von Ukrainern am Leopard 2 beginnen.
Heftige Attacken im Wahlkampf
Am Sonntag dürfen die Cottbuser entscheiden, wer ihr Oberbürgermeister werden soll. Einer teilte zuvor noch einmal richtig aus.
Bund und Länder nicht einig
Auch über die konkrete Ausgestaltung der geplanten Strom- und Gaspreisbremse wird laut Kanzler Scholz noch gesprochen. CDU-Chef Friedrich Merz moniert, dass es keine Ergebnisse gibt
Bedrohung für die Meinungsfreiheit
Immer wieder reden Konservative über „Cancel Culture“, doch schauen sie in die richtige Richtung?
Kurzen Prozess gemacht
Birgit Malsack-Winkemann war nach der Bundestagswahl im vergangenen Jahr aus dem Bundestag ausgeschieden und anschließend in den Richterdienst des Landes Berlin zurückgekehrt.
So wird das Wetter
Hoch die Hände, Wochenende! Und die Vorfreude könnte auch danke der grandiosen Wetter-Aussichten nicht schöner sein.
Das sind die Aussichten
Kein Regen, dafür reichlich Sonne – so verwöhnt uns der Wettergott rund um Ostern. Aber das hat dramatische Folgen.
Viele Menschen wird es am Wochenende nach draußen ziehen
Der aktuelle Wetterbericht verrät, ob sich die Deutschen wirklich auf ein Frühlingswochenende einstimmen könne.
Kein Regen in Sicht
Schon am nächsten Dienstag könnte der März sein Sonnen-Soll erreicht haben, doch sie wird wohl weiterscheinen.
Zusage am Samstagabend
Lange weigerte sich die Bundesregierung Waffen an die Ukraine zu liefern. Am Samstagabend bröckelte die Haltung.
Polarluftvorstoß könnte uns Schnee bringen
Zum 1. Advent könnte es richtig frostig werden, Schnee bis ins Flachland ist möglich.
Schneemassen oder Cocktail-Wetter?
Statt Schneemassen droht plötzlich Wärme. Was passiert denn nun Ende November – und hat es sich mit dem Winter endgültig erledigt?
Wie im Agententhriller
Da das Opfer Diplomatenstatus genoss, darf die Berliner Staatsanwaltschaft nicht ermitteln.
Eklat in Bremen
Die Bremer AfD hatte keine eidesstattliche Versicherung für die Bundestagswahl vorgelegt. Partei will sich gegen Beschluss des Landeswahlausschusses wehren.
Heikle These des Ostbeauftragten
Ein Teil der ostdeutschen Bevölkerung habe „gefestigte nicht demokratische Ansichten“, sagt Marco Wanderwitz, der Ostbeauftragte der Bundesregierung.
SPD-Gesundheitspolitiker spricht von „Riesenfehler“
Abgeordnete sind verpflichtet, Nebeneinkünfte an den Bundestag zu melden. Bei über 17.000 Euro hatte Karl Lauterbach dies zunächst versäumt.
Diese Prognosen machen wenig Hoffnung
Auch in der kommenden Woche gibt es reichlich Regen – und die Langzeitprognose für den Sommer lässt nichts Gutes erahnen.
Bei einem Wahlsieg
Das Amt der Bundeskanzlerin erfordere vollen Einsatz bei Tag und Nacht, so Grünen-Kandidatin Baerbock. Deshalb habe sie mit ihrem Mann eine Absprache getroffen.
Zweifel angemeldet
Die Gießener Justus-Liebig-Universität überprüft, ob Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) in seiner Doktorarbeit 2007 gegen wissenschaftliche Standards verstoßen hat.
Schock-Bericht
Auf Telegram kursieren die Namen von Politikern, die für die Notbremse gestimmt hatten. Verfassungsschutz beobachtet bundesweit Querdenker.
Gesundheitsexperte watscht Tübingen ab
Der SPD-Gesundheitsexperte fordert einen Stopp des Modellprojekts. Es gebe das falsche Signal und sei „Wunschdenken“, so Lauterbach.