Maschinen abgeschaltet
Ace Frehley stürzte schwer, erlitt eine Hirnblutung. Jetzt schaltete seine Familie die Maschinen ab. Und Fans auf der ganzen Welt trauern.
Trend schon wieder vorbei
In Deutschland sorgten die Plüschmonster für einen wahnsinnigen Hype. In anderen Ländern ist der Trend schon vorbei – und Labubus werden wertlos.
Krise in der Medizin
Zölle von 100 Prozent auf Arznei-Importe aus Europa? Das könnten auch deutsche Verbraucher zu spüren bekommen.
„260.000 Dollar pro Meter“
Seit der Eröffnung des neuen Abschnitts der A100 ärgern sich Autofahrer über das Stau-Chaos. Nun staunt auch Amerika über das Bauprojekt.
Kirk-Attentat
Nach Kirk-Äußerungen: US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab.
„Wir hatten einfach ...“
Jochen Schropp erzählt erstmals, was wirklich zur Trennung geführt hat: „Es gibt immer einen Partner, der nicht so gut kommunizieren kann.“
Heute schon gelacht?
Auch am Samstag gibt es in unserer Rubrik Witz des Tages eine ordentliche Portion Humor – wir schicken Sie mit einem Lächeln ins Wochenende!
Charlie Kirk (†31)
US-Präsident Donald Trump bezeichnet den rechten Aktivisten Charlie Kirk als „Märtyrer der Wahrheit“ und macht die „radikale Linke“ für den Tod verantwortlich.
Fischer bricht sein Schweigen
Im Interview mit der Berliner Zeitung lüftet Urs Fischer, einstiger Kult-Trainer des 1. FC Union, so manches Geheimnis.
Nationalmannschaft
Julian Nagelsmann hat gleich mit seinem ersten Saison-Kader eine WM-Botschaft. Ein Neulings-Trio darf hoffen, ein Promi-Duo fehlt.
Müller-Zoff in Amerika
Der Star des FC Bayern will zu den Vancouver Whitecaps – doch ein skurriles US-Recht bringt seinen Wechsel ins Wanken. Die Liga schaltet sich jetzt ein.
Netflix-Hit „Inventing Anna“
Die rigide Abschiebepolitik in den USA könnte für die in Deutschland aufgewachsene Fake-Millionenerbin heißen: Goodbye America!
Leiche im Hotel gefunden
Mehrere Filme aus der „Conjuring“-Reihe drehen sich um die besessene Puppe. Nun ist ein Geisterforscher unter mysteriösen Umständen gestorben.
Horror aus Wassermassen
In einem Camp wollen sie unbeschwerte Tage verbringen, dann steigt der Fluss plötzlich um sieben Meter an. Im Chaos fanden schon 24 Menschen den Tod.
Auf Partys, im Büro
Synthetische Opioide sind bei Jüngeren auf dem Vormarsch. In der HipHop-Szene, von Rappern wie Capital Bra, werde der Konsum von Tilidin laut einem Bericht oft verharmlost oder glorifiziert.
Ehre für Holocaust-Zeitzeugin
Ein Ort des Gedenkens, eine Straßenumbenennung, eine Schule, die ihren Namen trägt – wie soll an die Holocaust-Überlebende und engagierte Zeitzeugin erinnert werden?
Joe Biden ist erkrankt
Der ehemalige US-Präsident ließ am Wochenende miteilen, dass er an Prostatakrebs erkrankt ist. Früh erkannt, ist dieser Krebs gut zu behandeln. Das müssen Sie zu Früherkennung und Symptomen wissen.
Exklusiver Vorabdruck
Er ist Deutschlands berühmtester Autor und er hat Fans in der ganzen Welt. Jetzt feiert Sebastian Fitzeks neuer Roman „Horror-Date“ Weltpremiere im Berliner Magazin „Strassenfeger MAG“.
Was für ein Albtraum
Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen: Jay dachte, sie hätte eine Lebensmittelvergiftung. Doch dann verlor die junge Frau ihr Augenlicht.
Der DDR-Staatschef liebte sie
Im DDR-Standard-Kochbuch „Kochen“ kam Honeckers Lieblingsspeise nicht vor. Doch wir haben ein Rezept für diese Spezialität gefunden.
Harold Bride und Jack Phillips
Vor 113 Jahren ging die „Titanic“ unter, 1500 Menschen starben. Die Funker Harold Bride und Jack Phillips kämpften bis zum bitteren Ende.
Sie erlebten den Untergang
Über 2200 Menschen waren an Bord, als die Titanic im April 1912 einen Eisberg rammte. Auch Michel und Edmond gehörten dazu. Wie sie die Nacht erlebten.
„Überall trieben Leichen“
Genau 113 Jahre ist es her, dass das Schiff der Träume im Atlantik versank. Frank Prentice war an Bord der Titanic, als das Schiff den Eisberg rammte.
Berühmtes Schiffsunglück
Rund 1500 Menschen starben, als die Titanic in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 versank. Nun werden die letzten Rätsel entschlüsselt.
20 Prozent für die EU!
Importe aus der Europäischen Union sollen mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt werden, solche aus China sogar mit einem Zoll von 34 Prozent.