Deutschland trauert um seine glamourösesten Show-Ikonen! Alice und Ellen Kessler, die legendären „Beine der Nation“, sind tot. Die beiden Entertainerinnen, die über Jahrzehnte die Bühnen Europas und Amerikas eroberten, starben am Montag im Alter von 89 Jahren in München – gemeinsam, wie sie es sich immer gewünscht hatten.
Die Kessler-Zwillinge starben gemeinsam
Der Tod der Kessler-Zwillinge war kein Zufall: Die Schwestern entschieden sich für einen assistierten Suizid in ihrem Haus im Münchner Nobelvorort Grünwald. Sie wollten nie in ein Heim, machten beide deutlich. Und so hielten sie Wort – bis zuletzt Seite an Seite. Doch wer erbt nun das Vermögen der Zwillinge?
Die Kessler-Schwestern waren nie verheiratet, hatten keine Kinder – und verdienten über Jahrzehnte sehr gut. „Wir haben noch ein bisschen was auf der Kante. Wir haben sehr gut verdient, unser Geld nie zum Fenster rausgeschmissen und gut angelegt“, verriet Ellen einmal. Ursprünglich sollte alles an Ärzte ohne Grenzen gehen. Doch dann änderten die Zwillinge ihr Testament.
Die Kessler-Zwillinge hatten keine Kinder.Sven Simon/imago
Das Testament der Kessler-Schwestern wurde plötzlich geändert
Statt einer Organisation werden nun mehrere wohltätige Einrichtungen berücksichtigt. „Meine Schwester und ich haben uns im vergangenen Herbst besprochen, dass nicht nur einer was haben soll, sondern mehrere. Wir wollten unser Erbe etwas gerechter aufteilen, nicht alles in einen Topf schmeißen. Es gibt so viele, die Spenden benötigen“, sagte Ellen Kessler zu Bild-Zeitung. „Unser Leben hat aus Disziplin bestanden. Nun geht man dem Ende zu. Wir werden nicht mehr so lange leben. Da muss man auch das Ende diszipliniert angehen. Nach uns die Sintflut, das liegt nicht in unserem Charakter.“
Die Kessler-Zwillinge Alice und Ellen vor der Sendung „Schönste Melodien der Welt“ im Jahr 1981.Martin Athenstädt/dpa
Vermögen der Kessler-Zwillinge wird aufgeteilt
Nun wird das Vermögen neben Ärzte ohne Grenzen auf mehrere Einrichtungen aufgeteilt, dazu gehören die Christoffel-Blindenmission (CBM), Unicef, das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk und die Deutsche Stiftung Patientenschutz. Wie hoch das Vermögen der Kessler-Zwillinge ist, bleibt geheim. Klar ist aber: Die Schwestern bleiben auch nach ihrem Tod Wohltäterinnen.
HILFE BEI SUIZIDGEDANKEN
Ihre Gedanken hören nicht auf zu kreisen? Sie befinden sich in einer scheinbar ausweglosen Situation und spielen mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen? Wenn Sie sich nicht im Familien- oder Freundeskreis Hilfe suchen können oder möchten – hier finden Sie anonyme Beratungs- und Seelsorgeangebote: Telefonseelsorge: Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichen Sie rund um die Uhr Mitarbeiter, mit denen Sie Ihre Sorgen und Ängste teilen können. Auch ein Gespräch via Chat ist möglich. telefonseelsorge.de Kinder- und Jugendtelefon: Das Angebot des Vereins „Nummer gegen Kummer“ richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die in einer schwierigen Situation stecken. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 11 6 111 oder 0800 – 111 0 333. Am Samstag nehmen die jungen Berater des Teams „Jugendliche beraten Jugendliche“ die Gespräche an. nummergegenkummer.de Muslimisches Seelsorge-Telefon: Die Mitarbeiter von MuTeS sind 24 Stunden unter 030 – 44 35 09 821 zu erreichen. Ein Teil von ihnen spricht auch Türkisch. mutes.de Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: Eine Übersicht aller telefonischer, regionaler, Online- und Mail-Beratungsangebote in Deutschland gibt es unter suizidprophylaxe.de ■