Trauer um die Show-Stars

Die Kessler-Zwillinge starben gemeinsam: Hand in Hand in den Tod

Sie schlossen schon vor 20 Jahren einen Sterbe-Pakt. Nun verließen Alice und Ellen Kessler gemeinsam die Bühne des Lebens.

Teilen
Sie verbrachten ihr Leben gemeinsam, gingen nun auch gemeinsam in den Tod: die Kessler-Zwillinge.
Sie verbrachten ihr Leben gemeinsam, gingen nun auch gemeinsam in den Tod: die Kessler-Zwillinge.Jörg Carstensen/dpa

Auch ihren letzten Weg gingen sie gemeinsam. Die Show-Zwillinge Alice und Ellen waren zeit ihres Lebens unzertrennlich. Jetzt sind sie tot. Wie der Berliner KURIER exklusiv erfuhr, nahmen sie sich gemeinsam im Alter von 89 Jahren in ihrem Haus in München das Leben. „Es war ein begleiteter Suizid“, heißt es aus dem Umfeld der Ost-Stars. Sie wollten nicht mehr leben. Wie der KURIER weiter erfuhr, werden zurzeit keine strafrechtlichen Ermittlungen geführt.

Wann ist „begleitete Sterbehilfe“ in Deutschland zulässig?

Die „begleitete Sterbehilfe“ ist in Deutschland nur unter sehr strengen Voraussetzungen zulässig. Die betroffene Person muss eigenständig und aus freiem Willen handeln, volljährig und geschäftsfähig sein. Aktive Sterbehilfe hingegen ist in Deutschland verboten. Daher muss die tödliche Handlung selbst vorgenommen werden.

Alice und Ellen Kessler wurden 1936 in Nerchau (Sachsen) geboren und wuchsen in Tuche bei Leipzig auf. Ihre Tanzkarriere begann schon früh. Bereits mit sechs Jahren schickten ihre Eltern sie zum Ballettunterricht. 1947 wurden sie in der Oper Leipzig aufgenommen. Noch vor dem Mauerbau flohen die Kesslers aus der DDR. Vater Paul Kessler hatte 1952 sein Besuchervisum genutzt, um mit seiner Frau und den Zwillingen Ostdeutschland zu verlassen.

Privater Tanzunterricht in Paris: Alice (l.) und Ellen Kessler wollten als junge Frauen die großen Bühnen erobern.
Privater Tanzunterricht in Paris: Alice (l.) und Ellen Kessler wollten als junge Frauen die großen Bühnen erobern.INP Halioua/dpa

Zu internationalen Stars wurden die Kessler-Zwillinge im Westen

Im Westen begann für die hübschen Schwestern schnell ihr kometenhafter Aufstieg. Nur drei Jahre nach ihrer Flucht drehten die Teenager mit „Solang’ es hübsche Mädchen gibt“ ihren ersten Film. Kurz darauf folgte ein Engagement im Düsseldorfer Revuetheater Palladium, wenig später traten sie schon im Pariser Varieté Lido auf. Und wurden zu international zu gefeierten Stars.

Keiner konnte so tanzen wie sie! Alice und Ellen Kessler bewegten ihre langen Beine so perfekt synchron zueinander, dass sie sich den Beinamen „Beine der Nation“ ertanzten. Sie galten als Sinnbild für Eleganz und Glamour in der deutschen Show-Welt.

 Die Kessler-Zwillinge Alice und Ellen vor der Sendung Schönste Melodien der Welt im Jahr 1981.
Die Kessler-Zwillinge Alice und Ellen vor der Sendung Schönste Melodien der Welt im Jahr 1981.Martin Athenstädt/dpa

Obwohl sie der Traum vieler Männer waren, heirateten die Schwestern nie. „Wir haben uns nie von Männern abhängig gemacht“, sagte Alice Kessler kurz vor ihrem 88. Geburtstag im Interview mit Bunte. Der Grund: „Unser Vater war auch ein Trinker, der dann oft unsere Mutter schlug und demütigte“, sagte Ellen Kessler. „Häusliche Gewalt war ein tägliches Thema. Uns passiert das später nicht, das schworen wir uns.“

Kessler-Zwillinge schlossen vor 20 Jahren einen Sterbe-Pakt

Die Kessler-Zwillinge gab es zeit ihres Lebens nur im Doppelpack und so wollten sie auch gehen. Schon vor über 20 Jahren schlossen sie einen Sterbe-Pakt: „Wir sind Zwillingsschwestern und stehen uns sehr nahe. Es wäre für uns unmöglich, die andere leiden sehen. Jede von uns wäre, wenn notwendig, bereit, der anderen eine Pille, oder etwas Ähnliches zu geben, um ihrem Leiden ein Ende zu setzen. Danach würde die andere selbst Schluss machen“, sagten die Zwillinge im Alter von 76 Jahren im Interview mit der italienischen Tageszeitung „Corriere della Sera“. Diesen Pakt haben sie nun wohl in die Tat umgesetzt – und sind ihren letzten Weg gemeinsam gegangen.

HILFE BEI SUIZIDGEDANKEN
Ihre Gedanken hören nicht auf zu kreisen? Sie befinden sich in einer scheinbar ausweglosen Situation und spielen mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen? Wenn Sie sich nicht im Familien- oder Freundeskreis Hilfe suchen können oder möchten – hier finden Sie anonyme Beratungs- und Seelsorgeangebote: Telefonseelsorge: Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichen Sie rund um die Uhr Mitarbeiter, mit denen Sie Ihre Sorgen und Ängste teilen können. Auch ein Gespräch via Chat ist möglich. telefonseelsorge.de Kinder- und Jugendtelefon: Das Angebot des Vereins „Nummer gegen Kummer“ richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die in einer schwierigen Situation stecken. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 11 6 111 oder 0800 – 111 0 333. Am Samstag nehmen die jungen Berater des Teams „Jugendliche beraten Jugendliche“ die Gespräche an. nummergegenkummer.de Muslimisches Seelsorge-Telefon: Die Mitarbeiter von MuTeS sind 24 Stunden unter 030 – 44 35 09 821 zu erreichen. Ein Teil von ihnen spricht auch Türkisch. mutes.de Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: Eine Übersicht aller telefonischer, regionaler, Online- und Mail-Beratungsangebote in Deutschland gibt es unter suizidprophylaxe.de