KURIER exklusiv

Kessler-Zwillinge (89) tot – es war begleiteter Suizid

Doppelte Trauer um die zwei Show-Ikonen: Die Kessler-Zwillinge Alice und Ellen sind tot. Der KURIER erfuhr weitere Details über die Todesursache der DDR-Stars.

Teilen
Die Kessler-Zwillinge bei der „Mamma Mia“-Premiere im Theater des Westens in Berlin. Beide starben jetzt.
Die Kessler-Zwillinge bei der „Mamma Mia“-Premiere im Theater des Westens in Berlin. Beide starben jetzt.Christian Schulz

Die weltberühmten Kessler-Zwillinge Alice und Ellen (89) sind im Villenviertel Grünwald in München gestorben. Das meldet die Bild-Zeitung zuerst. Jetzt erfuhr der Berliner KURIER exklusiv: Es war begleiteter Suizid. Derzeit werden keine strafrechtlichen Ermittlungen geführt.

Die Entertainerinnen, die über Jahrzehnte als unzertrennliches Duo die Bühnen im In- und Ausland prägten, sollen ihren letzten Moment erneut Seite an Seite erlebt haben.

Erst im Sommer dieses Jahres waren Ellen und Alice Kessler von Markus Söder (CSU) mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet worden.

Rund um ihren Tod gab es einen Einsatz der Kriminalpolizei.

Alice und Ellen Kessler kamen am 20. August 1936 im sächsischen Nerchau zur Welt – zwei Schwestern, die später große Stars auf internationalen Bühnen wurden.

Kessler-Zwillinge wurden in Sachsen geboren

Als Sängerinnen, Tänzerinnen, Schauspielerinnen und Entertainerinnen prägten sie Generationen und blieben dabei immer das, was sie von Anfang an waren: ein unzertrennliches Paar. Man nannte sie auch die „Beine der Nation“.

Alice und Ellen Kessler bei ihrer Show im Jahr 1990.
Alice und Ellen Kessler bei ihrer Show im Jahr 1990.B. Lindenthaler/imago

Diese Verbundenheit reichte weit über ihre Karriere hinaus. Schon im Frühjahr 2024 erklärten sie gegenüber Bild, dass sie eines Tages in derselben Urne beigesetzt werden wollten, gemeinsam mit der Asche ihrer Mutter Elsa und ihres Hundes Yello. Dies sei auch testamentarisch festgehalten, hieß es damals. Ein letzter Wunsch, der zeigt, wie unauflösbar ihr Band war.

„Beine der Nation“: Alice und Ellen Kessler 1975 in der ZDF-Sendung „Treffpunkt Herz“.
„Beine der Nation“: Alice und Ellen Kessler 1975 in der ZDF-Sendung „Treffpunkt Herz“.Sven Simon/imago

Die Kessler-Zwillinge hatten bereits in mehreren Medien eine Entscheidung publik gemacht, die tief unter die Haut geht: Sie hatten einen gemeinsamen Sterbehilfe-Pakt geschlossen.

Kessler-Zwillinge schlossen Sterbehilfe-Pakt

Beide betonten, dass sie einander beistehen wollen, falls eine von ihnen in einem Zustand landet, in dem kein Bewusstsein und keine Lebensqualität mehr bleibt. Auch ein gemeinsamer Abgang stand als Option im Raum, aus Angst vor einem einsamen Restleben.

Oktober 2022 in München: Alice und Ellen Kessler verkaufen ihre Bühnenkostüme für einen guten Zweck.
Oktober 2022 in München: Alice und Ellen Kessler verkaufen ihre Bühnenkostüme für einen guten Zweck.Breuel-Bild/imago

Auslöser seien Erfahrungen mit schwer kranken Freunden gewesen, die ihnen vor Augen geführt hätten, wie hilflos Menschen am Ende ihres Lebens sein können. Dieses Ohnmachtsgefühl wollen sie füreinander vermeiden.

Die Schwestern sahen dabei keinen moralischen Konflikt. Sie erklärten, dass sie keiner Religion verpflichtet seien und sich nach der Freiheit sehnten, die andere Länder längst gewähren. Zugleich hofften sie, dass auch Deutschland endlich klare Regeln zur Sterbehilfe schafft.

Ihnen sei bewusst, sagten sie in Interviews, dass ihr Vorhaben in Deutschland wie auch in Italien rechtliche Gefahren berge. Doch genau diese Unsicherheit mache ihren Entschluss auch zu einem stillen, aber deutlichen Appell an die Politik.

HILFE BEI SUIZIDGEDANKEN
Ihre Gedanken hören nicht auf zu kreisen? Sie befinden sich in einer scheinbar ausweglosen Situation und spielen mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen? Wenn Sie sich nicht im Familien- oder Freundeskreis Hilfe suchen können oder möchten – hier finden Sie anonyme Beratungs- und Seelsorgeangebote: 

Telefonseelsorge: Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichen Sie rund um die Uhr Mitarbeiter, mit denen Sie Ihre Sorgen und Ängste teilen können. Auch ein Gespräch via Chat ist möglich. telefonseelsorge.de

Kinder- und Jugendtelefon
: Das Angebot des Vereins Nummer gegen Kummer richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die in einer schwierigen Situation stecken. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 11 6 111 oder 0800 – 111 0 333. Am Samstag nehmen die jungen Berater des Teams Jugendliche beraten Jugendliche die Gespräche an. nummergegenkummer.de

Muslimisches Seelsorge-Telefon: Die Mitarbeiter von MuTeS sind 24 Stunden unter 030 – 44 35 09 821 zu erreichen. Ein Teil von ihnen spricht auch Türkisch. mutes.de

Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: Eine Übersicht aller telefonischen, regionalen, Online- und Mail-Beratungsangebote in Deutschland gibt es unter suizidprophylaxe.de.