
Dieser Hype war vor Wochen noch kaum zu bremsen – doch während in Deutschland noch immer Menschen in Geschäften auch in Berlin nach Labubus suchen, sind die kleinen Plüschmonster anderswo schon einem drastischen Wertverfall unterworfen. Ein besonders schockierender Bericht kommt jetzt aus Amerika: Hier berichten Mitarbeiter von Goodwill, einem dort sehr populären An- und Verkaufsladen, dass sie die Labubus inzwischen sogar als Putzschwämme nutzen.
Spielzeughersteller Pop Mart öffnete seinen ersten deutschen Laden im Alexa
Erst vor Wochen eröffnete in Berlin der erste deutsche Laden des Spielzeugherstellers Pop Mart – und die Kunden stellten sich in lange Schlangen, um Labubus zu ergattern. Die kleinen Plüschmonster, die in dem Shop im Alexa verkauft werden, fanden inzwischen auch den Weg ins berühmte Berliner KaDeWe. Doch während der Hype hierzulande nur langsam abebbt, sind die Plüschtiere anderswo nichts mehr wert.
Für Wirbel sorgt nun ein Mitarbeiter von Goodwill – das ist eine Kette aus Geschäften, in die Menschen nicht mehr benötigte Dinge bringen können, dafür wenig bis kein Geld bekommen. Kleidung, Möbel und Spielzeug werden hier gesammelt, für wenig Geld weiterverkauft. Der Mitarbeiter berichtet, dass es in seinem Laden eine regelrechte Labubu-Flut gab, weil die Monster plötzlich als Spenden im Geschäft landeten. „Wir bekommen jeden Tag 20 bis 30 Labubus gespendet, sodass wir angefangen haben, sie wegzuwerfen“, sagt der junge Mann, der sich auf Instagram aranisagoodboy nennt, in dem Clip.

Bei Goodwill in Amerika werden Labubus als Spenden abgegeben
Zuerst seien er und seine Kollegen skeptisch gewesen, als die ersten Plüschmonster eintrafen. „Wir waren schockiert und dachten sicher, dass es Lafufus wären – also Fakes“, sagte Aran. „Aber wir haben sie überprüft, und es stellte sich heraus, dass sie echt sind.“ Zuerst war die Begeisterung groß, schließlich träumen viele von einem solchen Stofftier – dachten die Mitarbeiter. Doch dann wurden es immer mehr. Inzwischen verschwanden die Spielzeuge sogar aus den Vitrinen für wertvolle Gegenstände. Man habe sie in normale Plastiktüten gepackt und sie zum Spottpreis verkauft, zwei Stück für etwa 6 Dollar. Zum Vergleich: Die Preise für Labubus beginnen bei etwa 15 Euro, wobei es je nach Figur und Größe bis in ungeahnte Höhen geht.

Labubus werden weggeworfen oder als Putzschwämme benutzt
Nun kommen laut dem Goodwill-Mitarbeiter aber teilweise so viele Labubus an, dass sie auch zum Billigpreis niemand mehr kauft. Nicht einmal verschenken könne man sie gut. Die Lösung der Mitarbeiter treibt Labubu-Fans die Tränen in die Augen: „Wir mussten anfangen, die unbeliebten wegzuwerfen und sie als Schwämme zum Putzen des Bodens zu benutzen“, sagt er. Denn die Stofftiere nehmen Wasser sehr gut auf. Es sei sehr schade, dass solche Trends einfach so verschwinden, sagt er. „Aber solche Trends kommen und gehen. Und ich bin sicher, dass wir bald auch die Nintendo Switch 2 und Heißluftfritteusen bekommen.“