Psychologin verrät

Kindisch und unreif: Labubus können in der Liebe ein Warnsignal sein!

Im Netz wurde bereits darüber diskutiert, ob Labubus eine sogenannte Red Flag sind. Eine Psychologin erklärt das Phänomen.

Author - Florian Thalmann
Teilen
Der Hype um die Labubus hat bei manchen eine regelrechte Sammelwut entfacht. Doch beim Dating kann die Liebe zu den Plüschmonstern Nachteile haben.
Der Hype um die Labubus hat bei manchen eine regelrechte Sammelwut entfacht. Doch beim Dating kann die Liebe zu den Plüschmonstern Nachteile haben.diebildwerft/imago

Sie sind das neueste Trendphänomen seit der Dubai-Schokolade – und sorgen dafür, dass vor allem jüngere Leute förmlich durchdrehen: Labubus. Die kleinen Plüschmonster, die sich auf der Spielzeug-Skala irgendwo zwischen niedlich und gruselig befinden, haben massenhaft Fans. Auch in Berlin standen Menschen schon stundenlang in Schlangen, um etwa im Shoppingcenter Alexa einen oder gleich mehrere Labubus zu kaufen. Und am Montag öffnete um 10 Uhr der neueste Pop-up-Store des Unternehmens Pop Mart im Berliner KaDeWe. Doch im Netz wird diskutiert: Kommt jemand, der ein Labubu hat, als Partner oder Partnerin infrage?

Plüschmonster: Steht die Liebe für Labubus dem Dating im Weg?

Auf TikTok kursierte beispielsweise ein Video, in dem ein Mann zu sehen ist, der sich zu seinem ersten Date bewegt. Dann sieht er, dass die Frau, mit der er sich treffen will, ein Labubu an ihrer Tasche hat. Er bleibt daraufhin stehen, dreht sich um und läuft weg. Ein Clip, der für gemischte Meinungen sorgt. Während manche Nutzer im Netz zustimmen, dass Labubus eine sogenannte Red Flag sein können, widersprechen andere. „Die Art von Mann, die mich nicht kennenlernen will, weil ich eine Plüschfigur an meiner Tasche habe, ist die Art von Mann, die ich nicht will“, schreibt eine Frau.

Aber: Kann es tatsächlich sein, dass die Leidenschaft für Labubus dem Dating im Weg steht? In einem Interview mit dem Magazin Vice suchte die Psychologin Dr. Mindy DeSeta, die für eine Dating-App arbeitet, nach möglichen Gründen. Wer Labubus sammelt, könne als unreif oder kindlich empfunden werden, sagt sie. „Labubus werden oft missverstanden und schnell als Puppen abgestempelt, was unbewusste Urteile über die Reife und Lebensprioritäten einer Person hervorrufen kann“, erklärt sie. Erste Eindrücke seien gerade beim Dating wichtig.

Ist ein Labubu an der Tasche ein Grund, ein Date abzubrechen? Darüber wird im Netz gestritten.
Ist ein Labubu an der Tasche ein Grund, ein Date abzubrechen? Darüber wird im Netz gestritten.diebildwerft/imago

Psychologin: Liebe zu Labubus kann als unreif missverstanden werden

Laut DeSeta kann es sein, dass etwa Männer unbewusst zögern, ob sie wirklich ein zweites Date wollen. „Unsere Instinkte spielen bei der Partnerwahl immer noch eine Rolle, und alles, was auf Unreife hindeutet, kann zu einer subtilen Red Flag werden.“ Doch Unreife ist für die Expertin nicht das Einzige, was ein Labubu oder eine ganze Sammlung der Plüschwesen ausdrücken könnte. Denn: Um die Spielzeuge hat sich ein regelrechter Hype entwickelt – wer sie hat, könnte als leicht beeinflussbar gelten. Und die Frage aufwerfen, ob der potenzielle Partner seine Entscheidungen nur aufgrund von Trends trifft – oder aufgrund der eigenen Werte.

Als im Alexa in Berlin der erste Laden des Unternehmens Pop Mart eröffnete, stellten sich Menschen für Labubus in eine lange Schlange.
Als im Alexa in Berlin der erste Laden des Unternehmens Pop Mart eröffnete, stellten sich Menschen für Labubus in eine lange Schlange.Berlinfoto/imago

Hinzu kommt der finanzielle Aspekt – Labubus kosten nicht wenig Geld. „Labubus sind oft sofort ausverkauft und werden dann für das Zwei- oder Dreifache des Originalpreises weiterverkauft“, sagt DeSeta. Manche lassen für die kleinen Plüschwesen Hunderte Euro in den Geschäften. „So viel Geld für Sammler-Schlüsselanhänger auszugeben, kann Ihrem Date signalisieren, dass Sie finanziell impulsiv oder unverantwortlich sind.“ Ein möglicher Partner oder eine Partnerin könnte sich demnach Sorgen machen, ob das Gegenüber mit Geld gut umgehen kann.

Wer viel Geld für Labubus ausgibt, wirkt womöglich finanziell impulsiv

Hinzu kommen weitere Gründe – wer etwa viel Zeit in Schlangen vor Läden verbringt oder lange vor dem Computer sitzt, um Labubus im Netz zu ergattern, lässt damit leicht Fragen über das eigene Zeitmanagement entstehen. Die etwas schrullige Leidenschaft für die Plüschtiere kann damit tatsächlich zu einer Gefahr für die Suche nach der großen Liebe werden. Wie mit der Leidenschaft für Labubus beim Dating umgegangen wird, muss aber natürlich jeder selbst entscheiden – auch, ob eine Lebensentscheidung wirklich von der Liebe zu einem Plüschtier abhängig gemacht wird.

Wie sehen Sie es? Haben Sie selbst Labubus – oder können Sie mit dem Trend gar nichts anfangen? Und würden Sie jemanden mit Labubu daten oder lieber Abstand nehmen? Schicken Sie uns Ihre Meinung an wirvonhier@berlinerverlag.com – wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!