Immer dieselben Zahlen
4,4 Millionen Euro gehören seit vergangenem Wochenende einer Lotto-Spielerin aus der Hauptstadt. Der KURIER verrät, wer sie ist.
„Wer wird Millionär?“
Knifflige Frage bei „Wer wird Millionär?“: Ein ehemaliger US-Präsident machte seinen Bruder Robert zum Justizminister im Kabinett. Nur: Welcher?
2.182 PDF-Dokumente und 63.400 Seiten
Das US-Nationalarchiv hat die letzten noch geheimen Dokumente zur Ermordung des früheren US-Präsidenten John F. Kennedy nach sechs Jahrzehnten freigegeben.
US-Wahlkampf
Er gehört zur Familie des legendären Ex-Präsidenten John F. Kennedy, einem Demokraten. Doch Robert F. Kennedy läuft zu den Republikanern über.
„Ich bin ein Berliner!“
Am 22. November 1963 wurde John F. Kennedy ermordet. Anlässlich seines Todestages wird der einstige US-Präsident am Mittwoch auch in Berlin geehrt.
Unter Drohung zum Altar
Die Hochzeit zwischen John F. Kennedy und seiner Jacqueline war für das politische Amerika so bedeutend wie ein royales Jawort in der britischen Monarchie.
Bizarrer Kult
Als der Anführer der QAnon-Sekte stirbt, steht seine Nachfolgerin, eine Teenagerin, schon in den Startlöchern.
TV-Hit des Ostens
Brand in Warnemünde, Kuba-Krise und Militär-Putsch in Chile: Das sind die wahren Abenteuer des legendären Fernseh-Frachters, der in Pakistan als Schrottkahn endet.
Danke für die Freiheit!
US-Präsident John F. Kennedy wandte sich mit der berühmten Formulierung bei seinem Besuch der geteilten Stadt an die Menschen in West-Berlin.
Größtes Sportevent seit Olympia 1972
Erstmals finden die Special Olympics World Games in Deutschland statt. Berlin bereitet sich auf das größte Sportevent in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 in Deutschland vor.
Ein spannendes Stück Geschichte
Denn nicht nur der Führungsstil von London B. Johnson, auch sein „Jumbo“ ist heute ein Stück amerikanische Geschichte.
Bringen sie Licht ins Dunkel?
Es ist einer der spektakulärsten Mordfälle der Geschichte: das Kennedy-Attentat. Seit Jahrzehnten ranken sich Verschwörungsmythen um den Anschlag.
Im Oktober 1962 hielt die Welt den Atem an
Vor 60 Jahren entspann sich um Kuba die größte Gefahr eines Atomkriegs, hielt die Kubakrise die Welt in Atem. Mit Kompromissen verhinderten Russen und Amerikaner damals einen Atomkrieg.
Schüsse bei Parade nahe Chicago
Mehr als einen Monat ist das Massaker an einer Grundschule in Texas her. Jetzt eröffnet ein Schütze am Unabhängigkeitstag das Feuer auf eine Parade. Stundenlang sucht die Polizei den Tatverdächtigen.
KURIER-Interview mit Star-Regisseur
Er bringt aber keine Fortsetzung seines Films heraus, sondern legt eine zweistündige Dokumentation nach, die offizielle Geheimdienst- und Regierungsberichte als Quellen hat.
Wo waren Sie, als die Welt den Atem anhielt?
Am Grenzübergang an der Friedrichstraße fuhren im Oktober 1961 Panzer auf – einer der gefährlichsten Momente des Kalten Krieges. Heute kann man dies mit Augmented Reality noch einmal erleben. Die Wirklichkeit am historischen Ort sieht anders aus.
Autobiografie
In seiner Autobiografie berichtet der Sänger von seiner Kindheit, wie er zum Schlager kam und wie er sich mit den DDR-Oberen anlegte.
Das ist nicht mehr erlaubt
Fortan werden Videos gelöscht, in denen zugelassene Impfstoffe fälschlicherweise als gefährlich dargestellt werden.
Brisante Enthüllungen um rätselhaften Tod der Filmdiva
In „Bombshell: The Night Bobby Kennedy Killed Marilyn Monroe“ enthüllt Mike Rothmiller, wer die Sex-Bombe getötet hat.
Neueröffnung nach dem Lockdown
Im Wachs-Museum können die Besucher jetzt 100 Jahre Berliner Geschichte erleben. KURIER war schon da.
100 Jahre Weltstadt Berlin
Der Ort lag nach 1949 auf dem Gebiet der DDR, gehörte aber zu West-Berlin. Mit Tricks meisterten seine Bewohner ihr Schicksal nach dem Mauerbau.
Gegen Corona-Politik
«Widerstand» skandieren die Menschen, die in Berlin gegen die Corona-Politik protestieren. Die meisten sind ohne Masken gekommen, viele ignorieren den Mindestabstand. Und: Es sind deutlich mehr als erwartet.
Faninitiative
Wie bei Bluten für Union 2004 versucht der Anhang der Eisernen eigenständig dem Klub in der Krise zu helfen.
50 Jahre Mondlandung
Vor 50 Jahren betrat der erste Mensch den Erdtrabanten.
„Hier geht die Erde auf“
Noch nie zuvor hatte die Menschheit ihren Heimatplaneten so gesehen.