Danke für die Freiheit!
„Ich bin ein Berliner!“ Vor 60 Jahren machte John F. Kennedy Berlin zum Ami
US-Präsident John F. Kennedy wandte sich mit der berühmten Formulierung bei seinem Besuch der geteilten Stadt an die Menschen in West-Berlin.

Es gibt Sätze, die brennen sich einem ins Hirn ein. Die bleiben bis in alle Ewigkeit. Jeder kennt so einen Satz. Jeder Mann, jede Frau und jedes Kind. Auch Berliner kennen einen – gesprochen vor 60 Jahren vom damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy.
Es ist ein Satz, der Jubel ausgelöst und Geschichte geschrieben hat: „Ich bin ein Berliner.“ US-Präsident John F. Kennedy wandte sich mit der berühmten Formulierung bei seinem Besuch der geteilten Stadt am 26. Juni vor 60 Jahren an die Menschen in West-Berlin. Indirekt natürlich auch an alle Ost-Berliner, die illegal zuhörten.
Für seine Zuhörer war die Rede nicht einmal zwei Jahre nach dem Mauerbau ein wichtiges Signal der Solidarität. Die Begeisterung war riesig, schon als Kennedy im offenen Wagen durch den Westteil der Stadt fuhr und noch mehr, als er anschließend vor dem Schöneberger Rathaus zu Zehntausenden Menschen sprach.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Der Platz davor trägt heute seinen Namen. Am Samstag erinnerte Berlin dort mit einem Bürgerfest an den Kennedy-Besuch und die berühmte Rede. Vor 60 Jahren standen die Menschen eng gedrängt vor dem Rathaus, damals Sitz des West-Berliner Senats und Tagungsort des Landesparlaments.
Einige hatten auf Luftmatratzen dort übernachtet, nur um den US-Präsidenten sehen zu können. Ganz so groß war die Euphorie beim Bürgerfest nun nicht, es kamen einige Hundert Menschen. Jedes „Ich bin ein Berliner“ von der Bühne wurde aber kräftig bejubelt.
Kennedy kam 15 Jahre nach dem Start der Luftbrücke
Kennedy kam in weltpolitisch angespannten Zeiten. Genau 15 Jahre zuvor war die Luftbrücke gestartet. Mit Zehntausenden von Flügen hatten vor allem amerikanische Piloten den Westteil Berlins zehn Monate lang unter anderem mit Lebensmitteln und Kohle versorgt, nachdem die Sowjetunion versucht hatte, ihn komplett abzuriegeln.

Bei Kennedys Besuch war West-Berlin längst endgültig zur „Frontstadt“ des Kalten Krieges geworden. „Fast zwei Jahre nach dem Mauerbau war hier die bestbewachte Grenze im Eisernen Vorhang“, sagt die Berliner Historikerin Jessica Gienow-Hecht. „Viele Menschen in Berlin waren nach dem Bau der Mauer deprimiert, viele hatten die Stadt verlassen“, beschreibt die Professorin an der Freien Universität (FU) Berlin die damalige Situation. „Der Besuch dieses charismatischen, jungen Präsidenten hat den Menschen in West-Berlin sehr viel Hoffnung gegeben.“
Abstecher von Kennedy zum Brandenburger Tor und zum Checkpoint Charlie
Bei seiner Fahrt durch den Westteil der Stadt stoppte Kennedy sowohl am Brandenburger Tor, das die Ost-Berliner Regierung mit der Flagge der DDR verhängt hatte, als auch am amerikanischen Grenzübergang Checkpoint Charlie.
Das Bild von den sowjetischen und amerikanischen Panzern, die sich dort im Oktober 1961 mitten in Berlin stundenlang direkt gegenüberstanden, hatten viele noch vor Augen. Die Szene symbolisierte geradezu, wie real das Risiko eines Krieges zwischen West und Ost damals war. Und nun schaute sich der US-Präsident höchstselbst diesen Schauplatz an.
Kennedy-Kritik am Kommunismus und an der Mauer
In seiner Rede nahm Kennedy dennoch kein Blatt vor den Mund und kritisierte den Kommunismus mehrfach. Die Berliner Mauer bezeichnete er als „die abscheulichste und stärkste Demonstration für das Versagen des kommunistischen Systems“, West-Berlin nannte er eine Insel der Freiheit. Und den Massen vor dem Schöneberger Rathaus rief er zu: „Alle freien Menschen, wo immer sie leben mögen, sind Bürger dieser Stadt West-Berlin, und deshalb bin ich als freier Mann stolz darauf, sagen zu können: ‚Ich bin ein Berliner‘.“

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) betonte beim Bürgerfest am Samstag eine weitere Passage aus Kennedys Rede: „Die Freiheit ist unteilbar, und wenn auch nur einer versklavt ist, dann sind nicht alle frei.“ Dieser Gedanke müsse aktuell der Maßstab für die Unterstützung des Westens für die Ukraine sein.
„Wir stehen an der Seite Kiews“, sagte der CDU-Politiker. Er berichtete zudem von seinem Vater, der den Auftritt Kennedys damals vor Ort miterlebt habe. Wie viele Menschen habe er Angst gehabt, was aus West-Berlin werde. „Mein Vater verließ diesen Platz voller Hoffnung“, sagte Wegner.
Kennedy hielt die Rede auf Englisch, den berühmten Satz sagte er aber auf Deutsch
Kennedy hielt die Rede auf Englisch, den berühmten Satz sagte er aber auf Deutsch. Die richtige Aussprache hatte er sich erklären lassen und vorher geübt, der Satz stand auch in Lautschrift auf seinem Zettel. Anschließend sei er überwältigt gewesen von den Menschen, die ihm zujubelten und so froh gewesen seien, ihn zu sehen, sagt Gienow-Hecht.
„Der Berlin-Besuch ist so einer der zeitlosen Momente, wo alles ganz richtig ist, ein Moment, wo ganz klar ist, wer recht hat und wer nicht und wo man sein und wo man stehen möchte und wo nicht.“ Kennedy sei das bewusst gewesen.
Lesen Sie auch: Harrison Ford: In Berlin schwingt er zum letzten Mal die Indy-Peitsche!>>
„Er selbst merkte, dass es ein Höhepunkt womöglich seiner gesamten politischen Laufbahn sein würde. Ich denke, damit hat er recht gehabt“, so die Historikerin. „Es gibt so Tage in der Geschichte, die sind einmalig. Berlins nächster großer Tag war der 9. November 1989.“
Die Wiedervereinigung Deutschlands und Berlins, die er in seiner Rede erwähnt hat, hat Kennedy nicht mehr erlebt. Er starb bei einem Attentat im November 1963 in Dallas, nicht einmal fünf Monate nach seinem Berlin-Besuch. Als Zeichen der Trauer stellten Tausende von Menschen in West-Berlin Kerzen in die Fenster.