Gefangenen-Deal
German Moyzhes war einer der Gefangenen Russlands, die vor einem Jahr gegen den Tiergarten-Mörder ausgetauscht wurden. Wie das ablief und wie es ihm erging.
Am 8. Mai in Berlin
Am 8. Mai wird auch der Deutsche Bundestag bei der zentralen deutschen Gedenkfeier des Kriegsendes gedenken – dabei aber ist der russische Botschafter unerwünscht.
Seelower Höhen
Das Gedenken zur Schlacht auf den Seelower Höhen war diesmal heikel. Das Auswärtige Amt hatte geraten, keine russischen Vertreter zur Teilnahme zu bitten. Doch in Seelow lief es anders.
Schauspieler in Belarus
Til Schweiger ist für Dreharbeiten in Belarus. Er bezeichnet das Land als „sehr sauberes und sicheres Land“. Von den Schattenseiten der Diktatur? Kein Wort.
Abkommen mit Putin
In der Nacht kamen einige der Freigelassenen in Deutschland an. Russland, Belarus sowie auf der anderen Seite fünf Nato-Staaten sind an dem Abkommen beteiligt.
US-Medien
Unter den Freigelassenen soll ein in Belarus zum Tode verurteilter Deutscher, US-Journalist Evan Gershkovich aber auch der „Tiergartenmörder“ sein.
Erzwungenes Geständnis?
Er gestand Spionage für die Ukraine und wurde in Belarus zum Tode verurteilt. Im Staatsfernsehen flehte er um sein Leben.
Europas letzte Diktatur
Dem Ex-Rettungshelfer des DRK werden Söldnertum, Spionage, Terrorismus, Schaffung einer extremistischen Vereinigung, illegaler Umgang mit Waffen vorgeworfen.
Angriff am Grenzzaun
An der Grenze zwischen Polen und Belarus herrscht eine angespannte Lage. Migranten versuchen, die Grenze illegal zu überqueren.
So stimmt er auf Olympia ein
Mit einer Wutrede motiviert Alexander Lukaschenko seine Sportler auf die Spiele in Paris.
Nach dem Anschlag
Über 130 Menschen sterben bei Angriff auf Konzerthalle. Islamischer Staat bekennt sich zur Attacke.
Brenzliger Vorfall
Bei ihrem Besuch in Mykolajiw geriet Deutschlands Außenministerin in das Visier einer russischen Drohne. Sie musste den Besuch abbrechen.
Ungewisses Schicksal
Während die Welt um die von der Hamas aus Israel entführten Geiseln bangt, werden Tausende ukrainische Zivilisten in Russland gefangen gehalten. Ihr angebliches Verbrechen: ihre Identität.
Immer mehr Flüchtlinge
Ein Bericht aus dem Flüchtlingszentrum in Eisenhüttenstadt: Die Hälfte der Flüchtlinge wird illegal über Russland geschleust.
37 Jahre nach Tschernobyl
Auch fast 40 Jahre nach der Reaktorexplosion in Tschernobyl findet sich immer noch radioaktives Cäsium-137 in einigen Pilzsorten - besonders in Bayern
Chef der Wagner-Söldner
Das Flugzeug des Wagner-Chefs Jewgeni Prigoschin soll nordwestlich von Moskau abgestürzt sein, er soll nach Angaben seines Telegram-Kanals tot sein.
Er kannte die Gefahr
Spätestens seit seiner Revolte wusste der Chef der Wagner-Armee um die Todesgefahr. Er wusste: Niemals vergibt Putin öffentliche Bloßstellung!
Konflikt um Wagner-Söldner in Belarus
Polen will mehr Truppen in den Osten seines Landes verlegen. In Belarus trainieren Wagner-Söldner Soldaten. Putin droht mit russischen Truppen in Belarus.
Dramatische Wende in Russland
Moskau bereitete sich auf einen Angriff der Wagner-Söldner vor. Doch dieser wurde vom Chef der Truppe gestoppt. Dieser soll straffrei bleiben und auf dem Weg nach Belarus sein
Propaganda immer grotesker
Der Präsident des russischen Ringerverbands will mit Panzern zu den Olympischen Spielen 2024 fahren, wenn es kein offizielles russisches Team geben darf.
Putin wird nicht mehr eingeladen
In Moldau kamen die Staats- und Regierungschefs von 47 Staaten Europas und Vorderasiens zusammen. Putin war nicht eingeladen. Selenskyj verkündet dort, die Ukraine sei bereit, in die Nato einzutreten.
Atomwaffenfähige Raketen und Flugzeuge
US-Experten erwarten nicht, dass Putin Atomraketen in Belarus auf die Ukraine oder die Nato-Staaten abfeuern lässt
Rund um den 8. Mai
Der Botschafter sagt, aus ukrainischer Sicht sei die Entscheidung der Berliner Polizei kurzsichtig und unbegründet.
Fronteinsatz bei Bachmut
Mitgliedern des Kastus-Kalinowski-Bataillons drohen in der Heimat langjährige Gefängnisstrafen.
Gespräch abgehört
In einem mutmaßlich abgehörten Telefonat lästern reiche Russen über Putin und Co. Nun droht ihnen Lebensgefahr.