Das gibt Stress!
Dieser Entwurf hat Stress-Potenzial. In der Frage: „Wohin mit den E-Scootern?“ geraten Parkplätze für Autos ins Visier der Verkehrsverwaltung.
Verkehrswende
Oder eben doch nicht. Denn wie sollen Rettungsdienste rein, wenn alle Straßen begrünt worden sind? Tücken eines Plemplem-Vorschlags.
Schlimme Bilanz für 2024
In diesem Jahr kamen schon 21 Personen mehr als 2023 im Straßenverkehr ums Leben. Das ist die schwärzeste Unfallbilanz seit acht Jahren.
KURIER Kommentar
In New York dürfen Fußgänger legal bei roter Ampel die Straße überqueren. Auch in Deutschland sollte das erlaubt sein - nach dem Vorbild des „Grünen Pfeils“ für Autos, fordert ein Verband.
Berliner Fußgänger sauer
Laut FUSS e.V. wurden innerhalb einer Woche über 30.000 falsch abgestellte Leihräder und -roller im gesamten Stadtgebiet festgestellt. Es fehlen Stellplätze. Und dafür sollen Verleiher und nicht das Land zahlen.
Sie verwirren nur
Im März kündigte die Berliner Verkehrsverwaltung an, dass immer mehr Ampeln in der Hauptstadt umgerüstet werden. Doch die Pläne haben sich anscheinend geändert, wie Experten sagen.
Nach Aus in Madrid
Rücksichtsloses Rollerfahren, achtloses Hinwerfen der E-Scooter auf Gehwegen: Wo andere Städte hart durchgreifen, setzt Berlin noch auf Gespräche.
Radler wollen Park nutzen
Kriminalität hin oder her: Viele Fußgänger und Radfahrer durchqueren den Görli, um von nach A nach B zu kommen. Vom Zaun sind sie gar nicht begeistert.
Gefahr für Senioren
Roland Stimpel vom Verein Fuss sieht in herumliegenden E-Rollern vor allem für blinde und ältere Menschen gefährliche Stolperfallen.
Straf-Forderung nach Knallhart-Urteil
Das Fahren eines SUVs sei grundsätzlich gefährlicher für andere Verkehrsteilnehmer.
Verkehr in Berlin
Fußgängerverband: In Berlin bleibt noch viel zu tun, oft wird auf Kosten der Fußgänger gebaut.
Kleine Fahrzeuge, großer Ärger.
Der Schweizer Sharing-Anbieter Enuu stieß mit seinen Vehikeln in Berlin auf wenig Begeisterung.
Modell für Kiez der Zukunft?
Wie löst man die Interessenkonflikte zwischen Fuß-, Auto- und Fahrradverkehr und Anwohnern? Diese Fragen treiben viele Städte um. Jetzt wird – mal wieder – umgebaut.
Fahrer „desaströs und enthemmt“
Polizei und Fußgänger schimpfen daher bisweilen vehement über die Stadtflitzer, die vor ein paar Jahren eingeführt wurden.
Von wegen umweltfreundlich
Nach den E-Scootern verstopfen nun auch Elektro-Mini-Autos illegal Bürgersteige und Radwege in der Stadt. Fußgängerverband und Senat sind auf den Schweizer Verleiher nicht gut zu sprechen.
Auf niederländische Art
Damit weniger Radfahrer getötet werden, lässt der Senat Knotenpunkte umgestalten. Inzwischen steht die erste Kreuzung fest. Doch die Fußgängerlobby rebelliert
Auf den Straßen der Hauptstadt
Viele Berliner ärgern sich über Mieträder und E-Tretroller, die auf Bürgersteigen herumstehen. Nun will der Senat die Branche härter regulieren.
Zwischenbilanz
Eine richtige Flaniermeile sei die Straße nicht geworden, heißt es. Wirtschaftsleute befürchten, dass Läden schließen. Andere sagen: Erst mal abwarten!
Verkehr
Ein Spitzengespräch im Senat hatte hohe Erwartungen geweckt. Elf Monate später fällt die Bilanz mager aus.
Mehr Unfälle, mehr Verkehrstote
Jeder zweite Mensch, der 2019 im Berliner Straßenverkehr starb, war älter als 65.
Von West nach Ost durch Berlin
Proteste kamen sofort vom Fußgängerverband.
Berlins Blinde warnen
Die neuen Auswüchse der Mobilität machen den Berlinern zu schaffen.
Demo am Alex
Verband klagt, dass der Raum auf Bürgersteigen immer weiter eingeengt wird.
Radfahrer gegen Fußgänger
Viele Radfahrer fühlen sich auf der Straße nicht sicher, zum Nachteil der Fußgänger.
Unfallbilanz
Zahlen zeigen: Negativtrends setzen sich fort - trotz Vision Zero des Senats.