Gestartet in Islamabad

Tschechischer Billigflieger mit 155 Afghanen in Berlin gelandet

Unter den Passagieren waren Flüchtlinge und Ortskräfte. Die CDU kritisiert die afghanischen Flüchtlingsflüge scharf.

Teilen
Mit dieser Airline kamen die afghanischen Flüchtlinge nach Berlin.
Mit dieser Airline kamen die afghanischen Flüchtlinge nach Berlin.Panthermedia/imago

Der nächste Evakuierungsflug mit afghanischen Flüchtlingen ist in Deutschland angekommen! Am Dienstagvormittag landete eine Maschine mit 155 Menschen an Bord auf dem Flughafen BER in Berlin, wie „Bild“ erfuhr. Unter den Passagieren waren Flüchtlinge und Ortskräfte – also Personen, die bis zum Abzug der Bundeswehr 2021 für deutsche Institutionen und die Bundeswehr gearbeitet hatten.

Gestartet war das Flugzeug in Islamabad (Pakistan) und hatte unter anderem in Dubai einen Zwischenstopp eingelegt. Eine direkte Flugverbindung aus Afghanistan gibt es nicht. Nach Informationen von „Bild“ wird der nächste Evakuierungsflug aus Pakistan voraussichtlich Anfang März in Deutschland erwartet. Die ehemaligen Ortskräfte versuchen seit Jahren nach Deutschland zu flüchten, da ihnen unter den Taliban mitunter die Todesstrafe droht.

Nächster Evakuierungsflug mit afghanischen Flüchtlingen im März

Nicht alle begrüßen diese Flüge. Vor allem Unionspolitiker haben dabei Bauchschmerzen. Thorsten Frei (51), 1. Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion, kritisierte das Vorgehen der Bundesregierung scharf: Statt Abschiebungen durchzuführen, würden immer neue Afghanen ins Land geholt. Er sagte zu „Bild“: „Das von den Grünen geführte Auswärtige Amt verheddert sich beim Thema Afghanistan offenbar in Widersprüche.“

Auf der einen Seite seien NGOs in der Lage, Afghanen über das freiwillige Aufnahmeprogramm nach Deutschland zu bringen, und auf der anderen Seite solle es nicht möglich sein, straffällig gewordene Afghanen in ihre Heimat zurückzubringen. Da passe etwas nicht zusammen.

Die neue Bundesregierung sollte diese Flüge nach Deutschland auf jeden Fall auf den Prüfstand stellen und dem Auswärtigen Amt schon jetzt nahelegen, von weiteren Flüchtlingsflügen nach Berlin erst mal abzusehen. Der Streit darüber dürfte in den kommenden Wochen anhalten. ■