Aktuelles Wetter
Heftige Wetter-Prognose immer wahrscheinlicher: Im Sommer 2025 kommt die Hitzewelle auch zu uns. Was Forscher jetzt schon wissen und was uns bevorsteht ...
Februar-Wetter
Konkurrierende Wettermodelle werden sich über die kommenden Wochen nicht einig. Heute aber gibt es auch in Berlin erstmal Sonne satt und kaum ein Wölkchen.
Seit 45.000 Jahren in Mitteleuropa
Die Wiege des mitteleuropäischen Homo sapiens liegt offenbar in Ostthüringen. Eine Grabung belegt, dass der Mensch deutlich früher über die Alpen zog als bislang vermutet.
Ewiges Leben ist möglich
Das Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden hat herausgefunden, dass Fadenwürmer im Permafrost nach 46.000 Jahren wiederbelebt werden können.
Klappe auf, Klappe zu
Füchse, Waschbären, Krähen schauen gern in Mülleimern nach, ob sich dort Fressbares findet. In Australien sind schlaue Papageien das Problem.
Sieht aus wie ein Donut
Einem internationalen Team von Astronomen gelang eine wissenschaftliche Sensation.
Ansteckungsgefahr mit Maske deutlich reduziert
Eine detaillierte Studie des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation weist das maximale Risiko einer Coronainfektion für verschiedene Szenarien mit und ohne Masken aus.
Droht neuer Lockdown
Die Corona-Zahlen steigen auf Rekordwerte. Wie kann Schlimmeres verhindert werden? Eine Expertengruppe aus verschiedenen Fachrichtungen hat dazu jetzt ein Papier mit Strategien vorgelegt.
Die ganz andere Forschung
Die schrillen Ig-Nobelpreise sind Kult. Unter den Preisträgern sind auch deutsche Wissenschaftler.
Forscher testen Covid-19-Medikament
Studien-Ergebnisse machen Hoffnung: Möglicherweise kann das Grippemittel die Ausbreitung des Virus im Körper verhindern.
Ernährung, Abfall, Fortbewegung
Der neue Report des Weltklimarats ist alarmierend. Laut Forschern lässt sich das Ruder aber noch herumreißen – wenn jeder etwas dafür tut.
Ganz schlechte Aussichten
Der Weltklimarat hat seinen neuen Bericht vorgelegt, wie der Mensch seine Umwelt gegen sich aufbringt
Eine Kristallkugel hat niemand
Fachleute hatten nicht nur diesen Vorschlag gemacht, der einen Kollaps der Rentenversicherung verhindern soll
Prognose lag viel zu hoch
Prognose lag viel zu hoch: Führt die Aussicht auf rasch steigende Infektionszahlen schon zu stärkerer Vorsicht bei den Menschen und tritt sie genau deswegen nicht ein?
Forscher vermuten
Neue Studien geben Einblick in die Zeit der ersten modernen Menschen in Europa. Sie könnten ihr Verschwinden erklären – wie auch das der Neandertaler.
Hoffnung in der Corona-Pandemie
Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut bezieht sich dabei auf eine Sieben-Tage-Inzidenz, die „deutlich unter 50“ liegen müsste.
Bedrohliche Corona-Entwicklung
Die nächste Virus-Mutation könnte immun sein gegen den Impfstoff, befürchtet Kanzleramtschef Helge Braun (CDU).
Richtiger Umgang mit bewundernden Worten
Lobende Worte tragen dazu bei, menschliche Beziehungen zu verbessern. Warum ist das so?
Neue Studie
Für eine Studie trugen Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der Universität Bonn und der University of Bristol in Großbritannien Daten von mehr als 300 Orten auf der ganzen Welt zusammen.
Corona
Während andere Bundesländer am Dienstag mit der Kanzlerin noch verhandeln wollen, bereitet sich die Hauptstadt schon auf einen längeren, strengen Lockdown vor.
90 Prozent der Aerosole werden entfernt
Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie haben eine Anlage entwickelt, die 90 Prozent potenziell Corona-haltiger Aerosole aus der Raumluft entfernt.
Bedingungsloses Grundeinkommen
Bewerbungsfrist für eine Studie, deren Teilnehmer das Geld bekommen, endet bald
Thomas Oppermann (SPD)
Völlig überraschend ist der SPD-Politiker Thomas Oppermann gestorben. Erst vor wenigen Monaten verkündete er seinen Rückzug aus dem Parlament nach der Bundestagswahl.
Einer von sechs Europäern hat Steinzeit-Gene geerbt, die das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf verdreifachen.
Abschalten statt abschotten
Das macht ihn doppelt gefährlich.