Das erste Bild von Sagittarius A*, dem Schwarzen Loch im Zentrum unser Galaxie, rund 27.000 Lichtjahre von der Erde entfernt
Das erste Bild von Sagittarius A*, dem Schwarzen Loch im Zentrum unser Galaxie, rund 27.000 Lichtjahre von der Erde entfernt dpa/EHT collaboration

Was ist schwarz, 27.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, so schwer wie vier Millionen Sonnen und sieht aus wie ein Donut? Die Antwort: Es ist das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie und eine wissenschaftliche Sensation! Ein Astronomen-Team hat das erste Bild dieses spektakulären kosmischen Objekts veröffentlicht. Bei dem Bild handelt es sich um den ersten direkten visuellen Beweis dieses Phänomens im Zentrum der Milchstraße, wie die Forscher des Projekts Event Horizon Telescope (EHT) mitteilten. Die Wissenschaftler tauften es auf den Namen Sagittarius A*, weil es von der Erde aus gesehen im Sternbild des Schützen liegt, lateinisch Sagittarius.

„Unsere Entdeckung zeigt, dass es sich bei dem Objekt im galaktischen Zentrum tatsächlich um ein Schwarzes Loch handelt“, erklärte der Direktor des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Anton Zensus.

Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie: Selbst das Licht kann ihm nicht entkommen

Die Anfertigung des Bildes klappte mithilfe eines ganzen Netzwerks aus Hochleistungsteleskopen. Denn der visuelle Nachweis ist nicht ganz einfach, da Schwarze Löcher eine so starke Gravitation haben, dass selbst Licht ihnen nicht entweichen kann. Da sie also einfach nur schwarz sind, können sie nur dank der sie umgebenden Gase sichtbar gemacht werden. Zum ersten Mal war das den Forschern des EHT-Projekts 2019 mit einem riesigen Schwarzen Loch in der rund 55 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie Messier 87 (M87) gelungen.

Nun war dies auch bei dem kleineren und schwerer abzubildenden Schwarzen Loch inmitten unserer Galaxie möglich. Seine Existenz war seit 1974 vermutet worden, nachdem eine ungewöhnliche Quelle von Radiowellen im Zentrum unserer Galaxie ausgemacht worden war.

Schwarzes Loch ähnelt einem Donut

Das Schwarze Loch selbst ist auf der Aufnahme zwar nicht zu sehen, weil es naturgemäß keine Strahlung aussendet. Zu sehen ist aber ein charakteristischer dunkler Fleck, der von einer hellen ringartigen Struktur umgeben ist. Das Schwarze Loch ähnelt damit einem riesigen, orangefarbenen Donut.

Thomas Krichbaum vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie hob am Donnerstag die Leistung des Event Horizon Telescope hervor. „Es kann drei Millionen Mal schärfer sehen als das menschliche Auge. Wenn man in einem Biergarten in München sitzt, könnte man die Gasbläschen in einem Bierglas in New York sehen.“

An dem Beweis haben mehr als 300 Wissenschaftler aus 80 Ländern fünf Jahre lang gearbeitet. Sie setzten das nun vorliegende Bild aus mehreren Momentaufnahmen von Sagittarius A* zusammen.

Die Forschungsergebnisse bestätigten auch die Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie des Physikers Albert Einstein aus dem Jahr 1915 über Schwarze Löcher.