Die Zeichen stehen auf Glut! Während sich der Frühling gerade noch zögerlich von seiner Sonnenseite zeigt, schlagen Wetter-Experten jetzt Alarm: Die Prognosen für den Sommer 2025 lesen sich wie ein Krimi – und die Hauptrolle spielt eine gnadenlose Hitzewelle, die Europa und damit auch Deutschland erfassen könnte. Was steckt hinter den Warnungen? Und wie sicher ist das heiße Szenario wirklich?
Forscher des renommierten Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben ein Frühwarnsystem entschlüsselt, das für beunruhigende Aussichten sorgt: Ein Wärmestau im Nordatlantik kündigt sich an – und das ist kein gutes Zeichen. Schon in der Vergangenheit war genau dieses Phänomen ein Vorbote für Extrem-Hitze.
Wetter-Experten warnen: Hitzewelle im Sommer
Die Prognose lautet daher eindeutig: Auch 2025 könnte uns ein Hitzesommer der Superlative bevorstehen. Von einem „Jahrhundert-Sommer“ ist die Rede. „Modellrechnungen, die den Zusammenhang von Hitzeextremen mit dem Wärmeinhalt im Nordatlantik berücksichtigen, prognostizieren auch für 2025 einen Hitzesommer in Europa“, erklärt Lara Wallberg vom Max-Planck-Institut.
Doch so eindeutig, wie es zunächst klingt, ist die Wetterlage laut Modellrechnungen aber nicht. Da köchelt im Moment noch jedes Modell sein eigenes Süppchen. Europa ist groß – und nicht jeder Winkel wird zwangsläufig im Glutofen schmoren. Während sich einige Modelle, wie etwa das der US-Wetterbehörde NOAA, eher verhalten geben und sogar nasse Abschnitte voraussagen, sind andere Wetterkarten schon jetzt in Alarmstimmung. Die Vorhersagen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen deuten beispielsweise auf einen sehr heißen kommenden Sommer hin.
Während sich viele über warme Tage freuen, warnen Fachleute: Hitze-Extreme können drastische Folgen haben – für Gesundheit, Natur und Landwirtschaft. Die Erfahrung zeigt, dass sich solche Wetterlagen schnell zuspitzen können. Bodentrockenheit, Waldbrandgefahr und Kreislaufprobleme sind nur einige der Risiken.
So wird das Wetter in den kommenden Tagen
Freitag: Das Wetter zeigt sich im Osten bewölkt mit örtlichen Schauern und Gewittern bei Temperaturen von 15 Grad, während der Westen mit 22 Grad sonnig und trocken bleibt.
Samstag: In der Nacht sinken die Temperaturen auf kühle 3 bis 10 Grad, während es im Süden teils regnet und im Norden klare Abschnitte gibt.
Sonntag: Der Tag beginnt mit wechselhaftem Wetter, mit Schauern und Gewittern im Nordosten und an den Alpen bei 14 bis 23 Grad.
Montag: Im Norden und Osten bleibt es bewölkt und regnerisch, während der Südwesten mit 16 bis 23 Grad meist trocken bleibt.
Dienstag: Am Vormittag bleibt es freundlich bei 19 bis 25 Grad, doch im Südwesten ziehen im Laufe des Tages Wolken auf mit vereinzelten Schauern und Gewittern.
Mittwoch und Donnerstag: Der Süden bleibt unbeständig mit Regen und Gewittern bei 19 bis 24 Grad, während es im Norden trocken bleibt und frischer Wind weht.
Wetter in Berlin und Brandenburg: Achtung, Gewitter!
In Berlin erwartet uns am Freitag ein wechselhaftes Wetter mit teils kräftigen Schauern und einzelnen Gewittern. Der Himmel bleibt bis zum Nachmittag meist stark bewölkt, wobei die Temperaturen mit maximal 15 bis 18 Grad etwas kühl bleiben. Der Wind weht aus Nordwest bis Nord und wird immer wieder durch starke Böen verstärkt, besonders in den Bereichen mit Regen und Gewittern. In der Nacht beruhigt sich das Wetter etwas, es bleibt trocken, und die Temperaturen sinken auf 6 bis 8 Grad.
Der Samstag startet mit vielen Wolken und immer wieder auftretenden Regenschauern. Auch wenn es zwischendurch etwas auflockern könnte, bleibt die Sonne größtenteils verborgen. Die Temperaturen erreichen nur 16 bis 19 Grad, und auch der Wind aus Nordwest bleibt weiterhin mäßig bis böig. In der Nacht kühlt es sich weiter ab, mit Temperaturen von 4 bis 7 Grad, und es bleibt wechselnd bewölkt, sodass auch einzelne Schauer nicht ausgeschlossen sind.
Am Sonntag zeigt sich das Wetter in Berlin weiterhin wechselhaft. Es gibt hin und wieder Schauer, Gewitter sind jedoch eher unwahrscheinlich, aber nicht völlig auszuschließen. Die Tageshöchstwerte liegen bei 15 bis 18 Grad, und der Wind weht weiterhin schwach bis mäßig aus Nordwest. In der Nacht sinken die Temperaturen auf kühle 3 bis 7 Grad, nach den Schauern könnte sich örtlich Nebel bilden, der das Wetter noch mystischer erscheinen lässt.