Aktuelle Wetteraussichten

Irres Wetter: Hitzewelle im Anmarsch – Sommer mit mehr als 40 Grad?

Die Wetter-Prognosen für den Sommer 2025 sind noch unsicher. Einige Wettermodelle rechnen aber mit einem Jahrhundert-Sommer - und der könnte heftig werden.

Teilen
Ein Jahrhundert-Sommer mit großer Trockenheit und Hitze würde die Natur vor ein gewaltiges Problem stellen.
Ein Jahrhundert-Sommer mit großer Trockenheit und Hitze würde die Natur vor ein gewaltiges Problem stellen.Boris Roessler/dpa

Die Aussichten für den Sommer 2025 treiben einem die Schweißperlen auf die Stirn. Von „Jahrhundert-Sommer“ ist die Rede. Von Temperaturen über 40 Grad. Aber was steckt wirklich hinter diesen dramatischen Vorhersagen, wie sicher ist die Wetter-Prognose? Und wie wird das Wetter in den kommenden Tagen?

Wetter-Prognose: Regen im Osten

Das Wetter der kommenden Tage könnte die unterschiedlichsten Szenarien für Deutschland bereithalten – je nach dem, wo Sie gerade sind. Der Osten Deutschlands darf sich zum Wochenende hin auf ein paar Regenschauer und vereinzelte Gewitter freuen – eine willkommene Abwechslung nach dem überaus trockenen Frühling. Regionale Niederschläge zwischen 5 und 15 Litern sind möglich, die vielleicht endlich etwas Leben in die ausgedörrte Erde bringen.

Es ist aber nur ein kleines Tief, das da aufzieht und was die Regenwahrscheinlichkeit auf die Landkarte zaubert. Für die Natur und vor allem die Wälder im Osten könnte dieser Regen ein wahrer Segen sein, denn die Waldbrandgefahr ist momentan hoch – hier droht sogar die höchste Warnstufe. Für die Nord- und Westregion bleibt es dagegen weitgehend trocken.

Wie wird das Wetter im Sommer?

Was aber wirklich spannend ist: die Sommer-Prognose für 2025. Wird es tatsächlich ein Jahrhundert-Sommer? Und wenn ja – wird er mehr als 40 Grad mit sich bringen? Experten sind sich einig: Eine konkrete Vorhersage über die maximalen Temperaturen ist momentan schwer unmöglich. Kein einziges Wettermodell kann aktuell vorhersagen, ob wir in diesem Jahr wirklich einen Rekordsommer erleben werden, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung. Die Spannbreite ist groß – ob es 35 Grad oder sogar die gefürchteten 40 Grad werden?

Meteorologe Dr. Karsten Brandt erklärt in Bild: „Es kann einen Zusammenhang zwischen der allgemeinen Wetterlage im Frühjahr und dem Wetter im Sommer geben. Konkret bedeutet das: War es im Frühjahr bereits überwiegend trocken und auch für die Jahreszeit eher zu warm – so wie bei uns – dann kann sich das auch im Sommer so fortsetzen.“ Ein Jahrhundert-Sommer ist demnach absolut möglich.

Sommer mit Jahrhundert-Dürre?

Und dann wäre da ja noch die Frage nach dem Dürre-Sommer. Wird 2025 wirklich der trockenste Sommer aller Zeiten? Einige Modelle, wie das europäische Wettermodell, sagen „ja“ und erwarten einen heißen und trockenen Sommer. Andere hingegen, wie das US-Wettermodell CFS, gehen von einem deutlich feuchteren Sommer aus – vor allem im Alpenrand und im Norden könnte es mehr Regen geben als üblich.

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Mittwoch: Ein freundlicher Tag mit Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad, lokal bis 25 Grad, im Nordosten mehr Wolken, aber trocken.

Donnerstag: Wechselhaft mit Sonne und Wolken, örtlich Schauer, Temperaturen von 14 bis 23 Grad und mäßigem Wind, im Osten frische bis starke Böen.

Freitag: Im Osten wolkig mit leichtem Regen, im Westen freundlich bei 14 bis 22 Grad und mäßigem Nordwind.

Samstag: Meist heiter im Westen mit Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad, im Osten einzelne Schauer und mäßiger Nordwestwind.

Sonntag: Viel Sonnenschein im Westen und Süden, im Osten wechselhaft mit Temperaturen von 16 bis 24 Grad und schwachem bis mäßigem Wind.

Montag: Weiterhin zweigeteilt, im Osten wolkig mit Schauer, im Westen sonnig bei 16 bis 24 Grad und schwachem bis mäßigem Nordostwind.

Wetter in Berlin und Brandenburg: Polarluft im Anmarsch

In Berlin und Brandenburg ist unter Hochdruckeinfluss zunächst noch mäßig warme Luft wetterbestimmend. Ein Tief über Nordosteuropa bringt zum Ende der Woche aber wieder kühlere Polarluft. Am Mittwoch präsentiert sich das Wetter abwechslungsreich: Es wechseln heitere Abschnitte mit Durchzügen hoher Wolkenfelder. Am Abend nimmt die Bewölkung zu, und in der Uckermark besteht eine geringe Schauerneigung. Die Temperaturen steigen auf angenehme 19 bis 23 Grad, begleitet von einem mäßigen, teils böigen Nordwest- bis Westwind. In der Nacht zum Donnerstag bleibt es überwiegend bewölkt, wobei in der Uckermark sowie an der Randow und im Oderbruch eventuell etwas Regen fällt. Die Temperaturen sinken auf 10 bis 6 Grad, während der Wind schwächer wird und aus Nord weht.

Am Donnerstag zeigt sich das Wetter zunächst von seiner wolkigen Seite, vor allem in der Osthälfte Brandenburgs. Hier besteht die Möglichkeit für etwas Regen, der jedoch im Laufe des Nachmittags nachlässt. Dann lockern die Wolken auf und es bleibt meist niederschlagsfrei. In den westlichen Landesteilen ist es ganztags heiter bis wolkig und ebenfalls trocken. Die Höchstwerte erreichen 14 bis 18 Grad, begleitet von einem mäßigen Nordostwind, der in Böen auch stärker wehen kann. In der Nacht zum Freitag bleibt es weiterhin wolkig, mit nur geringem Schauerrisiko und Temperaturen zwischen 8 und 3 Grad.

Der Freitag startet mit wolkigem bis stark bewölktem Himmel, wobei im Tagesverlauf einige Schauer auftreten könnten. Ein geringes Gewitterrisiko bleibt bestehen. Die Temperaturen erreichen am Tag 15 bis 19 Grad, wobei ein schwacher bis mäßiger Nordostwind weht. In der Nacht zum Samstag bleibt es größtenteils niederschlagsfrei, und die Temperaturen sinken auf 8 bis 4 Grad. Der Wind ist schwach und kommt aus Nordwest.