Neue Studie
Institut verglich das Einkommen von Bürgergeld-Empfängern mit Vollbeschäftigten mit Mindestlohn. Stehen alle gleich gut da, wie behauptet wird?
Einkommen von Geringverdienern
Seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland hat sich die Einkommenssituation vieler Arbeitnehmer deutlich verbessert – besonders für Ostdeutsche!
Viertagewoche
Dieser Frage geht in Berlin ein Pilotprojekt nach. Ab Donnerstag können sich Arbeitgeber um die Teilnahme bewerben.
Klare Meinung der Arbeitnehmer
Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung wünschen sich etwa 81 Prozent der deutschen Vollzeitbeschäftigten eine Vier-Tage-Woche.
Jeder fünfte Arbeitnehmer profitiert
Mehr als jeder fünfte Angestellte erhält ab Oktober mehr Geld – vor allem Frauen und Menschen in Ostdeutschland.
Modellrechnungen veröffentlicht
Die Bundesregierung will die Gas- und Strompreise deckeln, doch wie viel Ersparnis das bringen wird, ist ungewiss.
Weniger Nahrungs- und Genussmittel
Eine Umfrage zeigt, dass alle Einkommensgruppen von den Preissteigerungen beeinflusst werden.
Hohe Inflationsrate
Für Christian Sewing, den Präsidenten des Bankenverbands, ist die Bekämpfung der Inflation vorrangig, damit die Menschen wieder fürs Alter sparen können
Regionale Unterschiede im Einkommen
Im Ruhrgebiet und im Osten sind die Einkommen fast überall niedrig, mehr als doppelt so viel verdienen die Menschen in der Region um München.
Hier geht’s ums Geld
Damit verdienen in der Hauptstadt mehr Menschen deutlich weniger als im Bundesdurchschnitt.
Neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung
Etwa zwei Drittel der Betroffenen sind Frauen, heißt es in einer am Donnerstag von der Hans-Böckler-Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) veröffentlichten Studie.
Fluch oder Segen?
Die Corona-Pandemie hat das Homeoffice in Deutschland stark gefördert. Studien zeigen, wie sich das auf die Arbeitskultur auswirkt. Wer profitiert, wer leidet eher?
Durchschnittlich 1,6 Prozent Plus, aber:
Die Tariflöhne steigen in diesem im Jahr voraussichtlich nur um durchschnittlich 1,6 Prozent. Real müssen Arbeitnehmer sogar Verlust hinnehmen.
Beschäftigte im Westen bevorzugt
Weniger als die Hälfte der Beschäftigten (46 Prozent) in der deutschen Privatwirtschaft erhält Urlaubsgeld.
Experte macht Corona-Hoffnung
Impfziel könnte bis Ende Juli erreicht werden, ist sich Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung sicher.
Corona-Lockdown
24 Prozent der Erwerbstätigen erledigen ihren Job vorwiegend oder ausschließlich daheim. Das fanden Experten der Hans-Böckler-Stiftung mit einer repräsentativen Umfrage heraus.
Soziale Ungleichheit
Menschen mit geringerem Einkommen seien laut einer Studie fast doppelt so häufig von Einbußen betroffen.
Welche Branchen gehen leer aus?
Im November können sich viele Arbeitnehmer über mehr Geld auf der Lohnabrechnung freuen – aber nur in einigen Branchen wird kräftig gezahlt.
Einkommensverluste
Die Hans-Böckler-Stiftung warnt in ihrer Untersuchung zudem vor negativen Folgen für die Demokratie.
Lohnschere
In allen Ost-Ländern sind weniger Firmen an Tarifverträge gebunden als im Westen
Statistisches Bundesamt
Der Stundenlohn könnte für Millionen Beschäftige im Alter zu gering sein.
Ost-West-Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt
Auch 30 Jahre nach der deutschen Einheit gibt es bei der Berufstätigkeit und der Bezahlung von Frauen und Männern deutliche Unterschiede zwischen Ost und West.
Debatte um Lockerung der Corona-Regeln
Schnelle Lockerung der Beschränkungen bergen die Gefahr eines sprunghaften Anstiegs der Infektionszahlen, Schutzmasken unerlässlich
Vielen Haushalten bleibt nach Abzug aller Wohnkosten weniger als der Hartz-IV-Satz.
Fast 800 Euro pro Monat