Welt-Adipositas-Tag
Am 4. März 2024 ist Welt-Adipositas-Tag. Doch noch ist die Krankheit von Politik und Bevölkerung total unterschätzt. Dabei sind die Folgen verheerend.
Erkältungszeit
China, USA, Europa, alles hustet. Auch in deutschen Kliniken machen Atemwegserkrankungen Probleme – vor allem beim Personal. In Dänemark riefen die Behörden eine Keuchhusten-Epidemie aus.
Überlebende mit schwersten Folgeschäden
Immer wieder infizieren sich Menschen mit dem gefährlichen Virus. Ämter befassen sich nun mit Infektionsweg des Mannes aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
Symptome in drei Bundesstaaten aufgetaucht
Indische Forscher haben mehrere Fälle dokumentiert, besonders Kinder unter fünf Jahren scheinen betroffen.
Studie: Viel mehr Tote als offiziell angegeben
Covid-Erkrankungen seien eine der wichtigsten Todesursachen der vergangenen beiden Jahre. Die Studie stützte sich auf Daten zur Übersterblichkeit.
WHO-Studie
Betroffen seien auch bereits sehr junge Mädchen und Frauen zwischen 15 und 19 Jahren, berichten die Forscher im Fachmagazin The Lancet.
Streit um Gleichstellung mit Geimpften
Die Entscheidung, dass Genesene nur noch knapp drei Monate als geschützt gelten, sorgt vielfach für Unmut und Unverständnis. Ist das Vorgehen wissenschaftlich haltbar?
Langzeitstudie zeigt deutliche Verbesserungen
Je jünger die Kinder, desto besser die Effekte, beobachteten die Forscher.
Langjähriger Konsum und seine Folgen
Eine Serie blutiger Verbrechen von psychisch kranken Cannabis-Konsumenten sorgt in Hamburg für Aufsehen.
Selten länger coronakrank
Selten entwickeln Kinder Symptome. Forscher haben untersucht, wie eine Erkrankung verläuft, wenn sie es doch tun.
Kinder weltweit haben laut einer Studie als Folge der Corona-Pandemie mindestens ein Elternteil oder ein für sie sorgendes Großelternteil verloren.
Guter Impfstoff oder Propaganda-Mittel
Deutschland will im Alleingang ohne EU über Lieferungen verhandeln.
44 Prozent höheres Risiko
Eine Studie zeigt: Corona-Patienten haben häufiger neurologische oder psychische Probleme als Menschen mit anderen Atemwegserkrankungen.
Bereits in 56 Ländern zugelassen
Für Russlands Präsidenten Wladimir Putin ist der in seinem Land entwickelte Corona-Impfstoff der beste. Sputnik V ist in 56 Ländern zugelassen und wird auch von der EU-Arzneimittelbehörde geprüft. Kann er halten, was Putin verspricht?
Studie
Eine erste Ansteckung schützt laut einer dänischen Studie die meisten, aber nicht alle vor einer erneuten Infektion mit dem Coronavirus. Bei älteren Menschen sehen die Wissenschaftler ein höheres Risiko als bei jüngeren.
Maßnahmen, die helfen, das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, schützen nicht nur das Klima, sie fördern auch die Gesundheit.
Solidarische Vakzin-Verteilung
Die reichsten Länder, in denen 16 Prozent der Weltbevölkerung leben, haben sich 70 Prozent der Impfstoffe gesichert.
Studie zu Vakzin von AstraZeneca
Der britisch-schwedische Impfstoff verhindert offenbar auch die Verbreitung des Virus.
Sputnik V
Wissenschaftler haben ihre Testergebnisse zum russischen Corona-Impfstoff Sputnik V im renommierten medizinischen Fachblatt The Lancet veröffentlicht.
Aktuelle Studie zeigt
Viele Betroffene kämpfen noch immer mit anhaltender Müdigkeit, Muskelschwäche oder auch Schlafstörungen.
Giftanschlag auf Kreml-Kritiker
Die Mediziner zeichnen in dem Bericht erstmals nach, welche Symptome das Nervengift der Nowitschok-Gruppe auslöst.
Weltweiter Vergleich
So zeigen Modellrechnungen der Forscher, dass die Zahl der Hitzetoten hierzulande im weltweiten Vergleich weit vorne liegt.
US-Forscher mahnen
Die Aufhebung der Corona-Maßnahmen könnte dazu führen, dass Menschen für Infektionen wie Grippe und Erkältungen anfälliger würden.
Größe und Gewicht von jungen Erwachsenen
Die größten jungen Erwachsenen leben in den Niederlanden. Die dicksten hingegen im Südpazifik. Eine Studie gibt einen Überblick über Größe und Gewicht von jungen Erwachsenen weltweit.
Masken, Alkoholverbot, Beherbergungsverbot
Sperrstunde, Kontaktbeschränkungen, Mund-Nasen-Schutz: Etliche Maßnahmen sollen die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen. Einige fußen jedoch nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und werfen fragen auf.