Wird's jetzt endlich besser?
Bei der BVG geht's drunter und drüber. Nichts läuft, wie es soll. Technik-Vorstand Rolf Erfurt verlässt jetzt das Unternehmen.
Bewährungsprobe für Schwarz-Rot
Am Donnerstag stellt sich Kai Wegner (CDU) der Wahl zum Regierenden Bürgermeister. Er braucht 80 Stimmen, CDU und SPD haben zusammen 86 Abgeordnete
Abgang im Streit
Der BVG-Aufsichtsrat stimmte einstimmig für die sofortige Abberufung von Eva Kreienkamp.
Straßenbahn mit Bildungsauftrag
Die Straßenbahnen zeigen die Erderwärmung seit 1850 an – und zeigen, was uns drohen könnte.
Seit zwei Jahren ist sie erst im Amt
Im Oktober 2020 hatte sie den Posten angetreten, bleibt nun noch ein Jahr. Der Aufsichtsrat empfahl, den ihren Vertrag nicht zu verlängern.
Verwaltungsgericht entscheidet
Senat konnte die Notwendigkeit nicht begründen und hielt die Busspur in der Clayallee für unnötig. Trotzdem wurde sie angelegt.
Die App ist schon freigeschaltet
Die Fahrkarte kostet pro Monat 9 Euro und berechtigt dazu, jeweils einen Monat lang die Öffis zu nutzen.
Frauen in Spitzenjobs
Berlin steht unter den Bundesländern am besten da. Mehr als jede dritte Top-Position ist weiblich besetzt.
Verkehr in Berlin
Manch ein Fahrgast spricht von „Menschenrechtsverletzung“. Doch die ostdeutschen Verkehrsunternehmen halten die Regelung für sinnvoll.
Personalvertreter befürchten Coronarisiken, wenn Fahrgäste im Bus wieder vorn einsteigen dürfen. Sie fordern die Gesundheitsverwaltung auf, den Plan zu stoppen.
Mit dieser Regelung ist nicht jeder einverstanden
Auch Fahrscheinkauf soll bald wieder möglich sein, so der Vorstand des Unternehmens. Doch Personalvertreter fordern: Lasst die Türen zu! Sie drohen mit Klage.
Busfahrer starb an Corona
Damit sich das Personal nicht ansteckt, dürfen Fahrgäste nicht mehr vorn einsteigen. Das soll nun geändert werden, obwohl die Infektionen zunehmen.
Tickets nur noch gegen Karte
BVG-Chefin Eva Kreienkamp verrät im Interview, was sich für die Kunden sonst noch alles ändert.
Trotz Finanzloch
Eva Kreienkamp stellt ihre Pläne vor. Doch Corona stellt das Unternehmen vor immer größere Probleme. Das Finanzloch wächst auf 190 Millionen Euro.
Corona und Nahverkehrsausbau
Nicht nur wegen Corona kommt auf die Nachfolgerin von Sigrid Nikutta eine Menge Arbeit zu.