Was essen Sie gern, wenn es draußen kälter wird? Bei vielen Hobby-Köchen beginnt dann die Zeit der Eintöpfe und Suppen. Sie wärmen von innen, sind oft nicht schwer zuzubereiten und setzen auf günstige Zutaten. Ein Eintopf, der schon früher richtig beliebt war und über all die Jahre seinen Reiz nicht verloren hat, ist Kesselgulasch nach ungarischer Art. Ein scharfer Fleisch-Topf, der mit einer Scheibe Brot und einem Klecks Schmand besonders gut schmeckt. Wir haben Omas echtes Rezept für Kesselgulasch nach ungarischer Art – hier verraten wir, wie Sie die herbstliche Gulaschsuppe ganz einfach und richtig lecker zubereiten.
Rezept für leckere Gulaschsuppe: So kochen Sie Omas Kesselgulasch mit Paprika
Diese Gulaschsuppe hat wirklich viele Vorteile. Zum einen ist sie nicht schwer zu kochen – ist also auch nach einem anstrengenden Arbeitstag perfekt. Sie brauchen nur etwas Zeit zum Vorbereiten und Schnippeln der einzelnen Zutaten, die Suppe selbst kocht dann aber beinahe von allein. Zum anderen ist sie perfekt für mehrere Tage: Das Kesselgulasch nach ungarischer Art schmeckt noch einmal aufgewärmt und gut durchgezogen gleich doppelt so gut. Probieren Sie es mal! Dazu reichen Sie am besten eine Scheibe frisches Brot mit gesalzener Butter. Verzieren Sie die Gulaschsuppe außerdem mit einem Klecks Schmand und etwas frischer Petersilie. Der perfekte Herbst-Genuss!
Übrigens: Die Gulaschsuppe, wie sie traditionell nach diesem Rezept zubereitet wird, überzeugt durch ihren mild-würzigen Geschmack. Doch nicht jeder mag es so zurückhaltend – für Liebhaber von etwas mehr Schärfe gibt es viele Möglichkeiten, das Gericht individuell anzupassen und zu verfeinern. Wenn Sie gerne einen Hauch von Feuer in Ihrer Suppe spüren möchten, können Sie sie mit Cayennepfeffer oder Chiliflocken nachwürzen. Am besten probieren Sie die Suppe zunächst in ihrer ursprünglichen Form und fügen dann nach und nach die gewünschte Menge an Schärfe hinzu. So haben Sie die volle Kontrolle über die Intensität, ohne die Balance der Aromen zu verlieren. Hier kommt das geniale Rezept für unser Kesselgulasch nach ungarischer Art.

Zutaten für leckere Gulaschsuppe: Das brauchen Sie dafür
- 500 Gramm Rindergulasch
- 1,2 Liter Rinderbrühe
- 3 große Zwiebeln
- 5 große Kartoffeln
- 2 Möhren
- 2 rote Paprikaschoten
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Esslöffel Butterschmalz
- 3 Esslöffel Tomatenmark
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
- etwas Majoran
- 2 Lorbeerblätter
- etwas frische Petersilie
- Cayennepfeffer oder Chiliflocken nach Bedarf
Die Zubereitung: So kochen Sie die ungarische Gulaschsuppe
Und so geht das Kesselgulasch ungarische Art: Zuerst kümmern Sie sich um die Vorbereitung des Gemüses. Beginnen Sie mit den Kartoffeln: Schälen Sie diese sorgfältig und schneiden Sie sie anschließend in kleine, gleichmäßige Würfel. Das sorgt dafür, dass sie später gleichmäßig garen. Anschließend widmen Sie sich den Paprikaschoten. Waschen Sie sie gründlich unter fließendem Wasser, entfernen Sie das Kerngehäuse und schneiden Sie das Fruchtfleisch ebenfalls in mundgerechte Würfel. Die Zwiebeln schälen Sie und schneiden sie in grobe Stücke – sie dürfen ruhig etwas größer bleiben, da sie beim Kochen zerfallen. Die Knoblauchzehen hingegen werden fein gehackt, damit sie ihren aromatischen Geschmack gleichmäßig in der Suppe verteilen können.
In einem großen, schweren Topf erhitzen Sie nun das Butterschmalz. Sobald es heiß ist, geben Sie die Fleischwürfel für das Kesselgulasch hinein. Wichtig ist, dass Sie das Fleisch portionsweise anbraten – idealerweise in drei Durchgängen. Dadurch verhindern Sie, dass die Würfel übereinanderliegen und anstelle des Bratens zu viel Flüssigkeit ziehen, was das Fleisch zäh machen könnte. Braten Sie die Fleischstücke von allen Seiten scharf an, bis sie eine schöne goldbraune Kruste haben, und nehmen Sie sie dann aus dem Topf. Legen Sie das angebratene Fleisch vorerst beiseite.
Im verbleibenden Bratfett im Topf schwitzen Sie nun die Zwiebeln und den Knoblauch an. Lassen Sie sie bei mittlerer Hitze glasig werden, damit sie ihre Süße entfalten können. Anschließend geben Sie die gewürfelten Paprikaschoten hinzu und braten diese ebenfalls kurz an, bis sie ein leichtes Röstaroma entwickeln. Dies verstärkt den Geschmack der Gulaschsuppe und gibt dem Kesselgulasch seine charakteristische Tiefe. Nun kommt das Tomatenmark hinzu: Geben Sie etwa zwei Esslöffel davon in den Topf und braten Sie es unter Rühren kurz mit an. Das Rösten des Tomatenmarks sorgt für eine intensivere Farbe und ein kräftigeres Aroma.

Löschen Sie den Inhalt des Topfes nun mit der Rinderbrühe ab – etwa ein Liter reicht aus, je nachdem, wie dick oder flüssig Sie Ihre Suppe bevorzugen. Rühren Sie alles gut durch, damit sich die Aromen miteinander verbinden. Jetzt geben Sie das zuvor angebratene Fleisch wieder zurück in den Topf und würzen die Suppe mit etwas schwarzem Pfeffer und ein bis zwei Lorbeerblättern. Lassen Sie die Suppe einmal kräftig aufkochen, damit alle Zutaten die Wärme aufnehmen und der Kochprozess gestartet wird.
Rezept für Kesselgulasch: Das Kesselgulasch sollte etwa 30 Minuten köcheln
Reduzieren Sie die Hitze, setzen Sie den Deckel auf den Topf und lassen Sie die Gulaschsuppe nun bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten sanft köcheln. Dies gibt dem Fleisch genügend Zeit, zart zu werden und die Aromen der Gewürze aufzunehmen. Nach den ersten 30 Minuten fügen Sie die gewürfelten Kartoffeln und die geschälten, in Scheiben geschnittenen Möhren hinzu. Diese Zutaten benötigen etwa weitere 25 Minuten, um weich zu werden, ohne dabei ihre Form zu verlieren.
Zum Ende der Kochzeit schmecken Sie die Gulaschsuppe final ab. Geben Sie nach Belieben Salz, Pfeffer und Majoran hinzu. Für das typische Aroma dürfen edelsüßes Paprikapulver und – falls Sie es etwas schärfer mögen – Chiliflocken oder eine Prise Cayennepfeffer nicht fehlen. Rühren Sie die Gewürze sorgfältig unter, damit sich der Geschmack gleichmäßig in der Suppe verteilt. Vor dem Servieren bestreuen Sie die Gulaschsuppe mit frisch gehackter Petersilie. Diese gibt dem Gericht nicht nur eine frische Note, sondern sorgt auch für einen optischen Akzent. Reichen Sie dazu frisches Brot oder ein knuspriges Baguette, um die köstliche Suppe stilecht zu genießen. Guten Appetit und viel Erfolg mit dem Rezept! ■