Mit Johannisbeergelee

Rezept für schnellen Rotkohl aus dem Glas: Schmeckt deftig wie bei Oma!

Wenn es schnell gehen muss, lässt sich Rotkraut aus dem Glas im Handumdrehen aufpeppen. Es braucht nur wenige Zutaten, damit es schmeckt wie bei Oma!

Author - Stefan Doerr
Teilen
Als Beilage zu Fleisch und Kartoffeln ist Rotkohl in Herbstgerichten der absolute Hochgenuss.
Als Beilage zu Fleisch und Kartoffeln ist Rotkohl in Herbstgerichten der absolute Hochgenuss.Westend61/Imago

Gerade in der Herbstzeit ist Rotkohl (auch Rotkraut oder Blaukraut genannt) die ideale Gemüse-Beilage zu Fleisch und Kartoffeln. Wenn da nicht die stundenlange Zubereitungszeit wäre! Doch auch in wenigen Minuten lässt sich ein köstliches Rotkohl-Gemüse auf den Tisch zaubern, das schmeckt wie von Oma. Denn auch Rotkraut aus dem Glas kann man mit ein paar Handgriffen und Zutaten so aufpeppen, dass man den Unterschied zu frischem Gemüse kaum schmeckt.

Was man dazu braucht, sind feine säuerliche Äpfel, mit denen der Rotkohl geschmacklich perfekt harmoniert. Am besten passen Sorten wie Boskop oder Elstar. Außerdem noch rote Zwiebel und ganz wichtig: Johannisbeergelee! Probieren Sie unser Rezept für deftigen Rotkohl aus dem Glas doch einfach einmal aus. Sie werden begeistert sein!

Zutaten für Rotkohl aus dem Glas

Für vier Personen brauchen Sie
  • 1 Glas oder 1 Dose Rotkohl (750 Gramm)
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Apfel
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Nelkengewürz
  • 1 Prise Salz
  • 1 Esslöffel Essig
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 1 Esslöffel Johannisbeergelee
  • Butterschmalz
Rotkohl ist eine Vitamin- und Mineralstoffbombe. Eine Portion Rotkohl deckt schon fast den gesamten Tagesbedarf an Vitamin C.
Rotkohl ist eine Vitamin- und Mineralstoffbombe. Eine Portion Rotkohl deckt schon fast den gesamten Tagesbedarf an Vitamin C.blickwinkel/Imago

Und so wird das Rotkraut aus dem Glas zubereitet

Schritt 1: Den Apfel waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in Würfel schneiden. Die rote Zwiebel schälen und würfeln. Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen, die Apfel- und Zwiebelwürfel darin etwa 10 Minuten lang andünsten.

Schritt 2: Rotkohl unterrühren, bei geringer Hitze weitere 5 Minuten lang garen lassen. Dann mit Salz und Zucker abschmecken. Anschließend geben Sie die Lorbeerblätter, Zimt und Nelke dazu und rühren zum Schluss den Johannisbeergelee und Essig unter.

Wer möchte, kann auch noch einen Schuss Rotwein dazugeben. Das rundet den Geschmack schön ab. Wer seinen Rotkohl noch deftiger mag, kann ihn auch mit gebratenen Speckwürfeln verfeinern. Und wie es bei Kohl oft der Fall ist, lassen sich Reste am nächsten Tag prima aufwärmen. Dann schmeckt das Rotkraut sogar noch besser. Guten Appetit!■