Na, haben sie die Suppen-Saison eröffnet? Und schon leckere Kartoffelsuppe, Möhreneintopf oder Erbsensuppe gekocht? Falls ja, haben wir heute eine weitere Inspiration für Sie, die Sie garantiert durch ein paar kalte Winterabende bringen wird: den besten Linseneintopf der Welt! Es braucht nur Linden, Suppengrün, Würstchen und ein paar Extra-Zutaten, um diese großartige Suppe herzustellen, mit der Sie die ganze Familie für wenig Geld sattbekommen. Dazu eine Scheibe Brot – und der Winter kann uns gestohlen bleiben! Hier ist unser einfaches und tolles Rezept für deftigen Linseneintopf mit Würstchen – viel Freude beim Nachkochen!
Linseneintopf wie früher: Mit Suppengrün und Würstchen wird's richtig lecker!
Dieser Linseneintopf ist perfekt für alle, die es in der kalten Jahreszeit deftig mögen – und auch für alle, die beim Kochen gern sparen. Denn: Für das herrliche Rezept aus Omas Kochbuch benötigen Sie neben einer Packung Linsen und etwas Suppengrün und Brühe nur die Würstchen, die später in die Suppe kommen. Viel Genuss für wenig Geld – wo gibt es das schon? Und das Beste: Sollten Sie sich vegetarisch ernähren, können Sie die Würstchen einfach weglassen. Da in diesem Eintopf nicht wie so oft Speck, sondern das Suppengrün für das würzige Aroma sorgt, ist das Rezept perfekt für die vegetarische Ernährung geeignet.
Also: Ran an den Herd! Und wenn der Linseneintopf köchelt, sich der Duft verbreitet, am Ende die Würstchen in der Suppe warm werden und das frische Brot auf dem Tisch steht, dann lassen Sie es sich richtig gut gehen und denken Sie an Ihre Kindheit zurück – denn jeder Löffel dieser genialen Lindensuppe erinnert an schöne Abende bei Oma … auch wenn man als Kind die eine oder andere Suppe vielleicht noch nicht so gern mochte. Hier kommt das supereinfache Rezept.
Die Zutaten: Das brauchen Sie, um die Linsensuppe nach unserem Rezept zu kochen
- 250 Gramm Tellerlinsen
- 1 Bund Suppengrün (Möhren, Sellerie, Lauch)
- 1 Zwiebel
- 1 Bund frische Petersilie
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Pfeffer, Salz
- Paprikapulver
- 3 Teelöffel Senf
- 4 Wiener Würstchen

Die Zubereitung: So kochen Sie Omas Linsensuppe ganz schnell
Und so geht’s: Die Zubereitung des Linseneintopfs beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung der Zutaten. Zuerst wird das Gemüse geputzt und geschnitten. Die Möhren, den Sellerie und den Lauch waschen, schälen und anschließend in kleine, gleichmäßige Würfel schneiden. Das sorgt dafür, dass alles gleichmäßig gart. Die Zwiebel ebenfalls schälen und fein würfeln – sie verleiht dem Eintopf eine angenehme Würze.
In einem ausreichend großen Topf wird die Gemüsebrühe erhitzt, bis sie sprudelnd kocht. Dann kommen die Linsen hinzu, die zuvor nach Bedarf abgespült wurden, um mögliche Verunreinigungen zu entfernen. Die Brühe erneut aufkochen lassen, anschließend die Hitze auf eine niedrige Stufe reduzieren und den Deckel auflegen. So können die Linsen in aller Ruhe für etwa 20 Minuten vor sich hin köcheln. Dabei ist es wichtig, die Temperatur regelmäßig zu überprüfen, damit nichts anbrennt.

Nach den ersten 20 Minuten kommt das vorbereitete Gemüse in den Topf. Alles gut unterrühren, damit sich die Zutaten gleichmäßig verteilen. Der Deckel wird wieder aufgesetzt, und der Eintopf darf weitere 20 Minuten sanft weiterkochen. Achten Sie darauf, dass der Deckel während des Kochens stets aufgelegt bleibt – so wird verhindert, dass zu viel Flüssigkeit verdampft. Sollte dennoch bemerkt werden, dass der Eintopf zu dickflüssig wird oder die Linsen mehr Flüssigkeit aufsaugen, kann jederzeit etwas Gemüsebrühe nachgegossen werden.
Nun folgt das Abschmecken: Nach der Kochzeit wird der Linseneintopf großzügig mit Salz, Pfeffer und einer Prise Paprikapulver verfeinert. Diese Gewürze verleihen dem Gericht eine harmonische Grundwürze. Auch der Senf wird jetzt hinzugegeben, er sorgt für eine angenehme, leicht scharfe Note. Währenddessen die frische Petersilie gründlich waschen, trocken schütteln und fein hacken. Ein Teil der Petersilie kann direkt in den Topf gegeben und untergerührt werden, ein anderer Teil eignet sich hervorragend als Garnitur für die Schüsseln.
Damit sich alle Aromen perfekt entfalten können, sollte der Linseneintopf nun laut Rezept weitere zehn Minuten bei niedriger Temperatur ziehen. In der Zwischenzeit werden die Würstchen vorbereitet: Diese in gleichmäßige Scheiben schneiden und behutsam in die heiße Suppe geben. Einmal vorsichtig umrühren, damit die Würstchen sich gut verteilen und gleichmäßig warm werden. Wichtig ist, dass die Würstchen nicht kochen, sondern nur im heißen Eintopf ziehen, damit sie ihre Konsistenz behalten. Zum Servieren kann der Linseneintopf in tiefen Tellern oder Schüsseln angerichtet werden. Garniert mit etwas frischer Petersilie sieht das Gericht nicht nur appetitlich aus, sondern erhält auch einen zusätzlichen Frischekick. Der Linseneintopf schmeckt hervorragend mit einem Stück frischem Bauernbrot oder einer Scheibe herzhaftem Schwarzbrot. Guten Appetit! ■