Knusprig und rustikal

Tolles Rezept! Kennen Sie Schüttelbrot? So backen Sie das Fladenbrot

Haben Sie schonmal von Schüttelbrot gehört? Das besonders rustikale und knusprige Fladenbrot bekommt seinen Namen nicht von ungefähr. Hier ist ein Rezept.

Teilen
Schüttelbrot ist sehr rustikal und extrem knusprig - es passt perfekt zur Brotzeit! Im Rezept erfahren Sie, wie Sie es ganz leicht selber backen.
Schüttelbrot ist sehr rustikal und extrem knusprig - es passt perfekt zur Brotzeit! Im Rezept erfahren Sie, wie Sie es ganz leicht selber backen.Zoonar/imago

Es ist erst ein paar Jahre her, dass ganz Deutschland das Brotbacken für sich entdeckte – während der Corona-Pandemie war das eine tolle Beschäftigung, während man auf das Ende des Lockdowns wartete. Nicht umsonst waren Mehl und Hefe in vielen Supermärkten ausverkauft. Viele Brote wurden gebacken – vielleicht auch bei Ihnen? Das Brot, das wir Ihnen heute zeigen, haben Sie aber garantiert noch nie gebacken! Kennen Sie Schüttelbrot? Diese Spezialität aus Südtirol ist etwas Besonderes – und verdankt ihren Namen einer überaus speziellen Zubereitungsart. Wir erklären, wie Sie Schüttelbrot einfach selbst backen. Hier ist das simple Rezept!

Rezept für knuspriges Schüttelbrot: Es schmeckt einfach so herrlich!

Beim Schüttelbrot handelt es sich um eine besondere Art von Fladenbrot, das in südtirol beheimatet ist. Es wird hauptsächlich aus Roggenmehl, Hefe und Wasser hergestellt und mit verschiedenen Gewürzen aromatisiert. Den Namen bekommt es von seiner Herstellung: Um das Schüttelbrot zu Formen, wird der Teig auf ein bemehltes Holzbrett gegeben, das dann nach oben und unten geschüttelt wird, damit aus dem Teigklumpen ein flacher Fladen entsteht. Dieser wird dann gebacken – es entsteht dann das herrlich rustikal aussehende, flache und knusprige Brot, dass in Südtirol auch zur Brotzeit oder zu Eintöpfen gereicht wird.

Traditionell wird das Brot mit verschiedenen Gewürzen versehen, die ihm den besonderen Geschmack geben. In diesem Rezept sind es Kümmelpulver, Fenchelpulver und Bockshornklee. Allerdings können Sie hier natürlich auch frei mit Gewürzen experimentieren – abhängig davon, was Sie gerade zu Hause haben. Und lassen Sie sich von der speziellen Technik zum Formen der Brote nicht irritieren – sie hört sich zwar etwas merkwürdig an, ist aber gar nicht so schwer. Hier ist ein einfaches Rezept für Schüttelbrot wie aus Südtirol – probieren Sie es aus!

Diese Zutaten brauchen Sie für den Vorteig
  • 250 Gramm Roggenmehl
  • 250 Milliliter handwarmes Wasser
  • 20 Gramm Hefe
Diese Zutaten brauchen Sie für das Schüttelbrot
  • 500 Gramm Roggenmehl
  • 250 Gramm Weizenmehl
  • 850 Milliliter handwarmes Wasser
  • 20 Gramm Hefe
  • 20 Gramm Salz
  • 5 Gramm Fenchelpulver
  • 5 Gramm Kümmelpulver
  • 5 Gramm Bockshornklee
Ob mit Butter, Käse oder deftigem Schinken: Schüttelbrot bereichert jeden Abendbrottisch - und es ist mit dem richtigen Rezept sehr einfach zu backen.
Ob mit Butter, Käse oder deftigem Schinken: Schüttelbrot bereichert jeden Abendbrottisch - und es ist mit dem richtigen Rezept sehr einfach zu backen.Zoonar/imago

Die Zubereitung: So backen Sie einfaches Schüttelbrot

Und so geht das Schüttelbrot: Zuerst muss der Vorteig für das Schüttelbrot zubereitet werden. Geben Sie dafür die Hefe in das warme Wasser und lösen Sie sie auf. Geben Sie das Roggenmehl in eine große Rührschüssel, gießen Sie das Hefe-Wasser dazu und verkneten Sie alles zu einem weichen Teig. Decken Sie die Schüssel mit einem leicht feuchten Küchentuch ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen.

Für das Schüttelbrot lösen Sie die Hefe in 50 Milliliter handwarmem Wasser auf. Geben Sie die aufgelöste Hefe und alle übrigen Zutaten - Mehl, Gewürze und Rest-Wasser – zum Vorteig. Nun muss alles gut miteinander vermengt werden. Es entsteht erneut ein weicher Teig, der für etwa 30 Minuten ruhen sollte. Danach kann es auch schon ans Backen des Schüttelbrots gehen. Und das geht so: Heizen Sie zunächst den Backofen auf 220 Grad vor. Dann bemehlen Sie ein etwas größeres Holzbrett. Dann geben Sie immer eine Portion Teig in die Mitte des Bretts.

Für das Schüttelbrot wird ein Hefeteig hergestellt, der mit verschiedenen Gewürzen aromatisiert wird. Wie Sie daraus die typische Form der Schüttelbrote zaubern, lesen Sie im Rezept.
Für das Schüttelbrot wird ein Hefeteig hergestellt, der mit verschiedenen Gewürzen aromatisiert wird. Wie Sie daraus die typische Form der Schüttelbrote zaubern, lesen Sie im Rezept.imagebroker/imago

Das Brett wird nun in schnellen Bewegungen nach oben und unten geschüttelt. Dadurch soll der Teig-Batzen quasi abheben und wieder auf das Brett klatschen. So wird die Teig-Portion nach und nach zu einem flachen Fladen. Diesen lassen Sie dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gleiten. Normalerweise passen zwei Schüttelbrot-Fladen auf ein Blech. Diese schieben Sie dann in den Backofen, wo sie laut Rezept für etwa 30 Minuten bleiben, bis sie goldbraun sind.

Verarbeiten Sie so nach und nach den kompletten Teig. Das Schüttelbrot können Sie dann zu einer Suppe servieren, mit Butter oder anderen Aufstrichen bestreichen, mit Käse oder Wurst belegen oder einfach so genießen. Es ist die perfekte Ergänzung für die Brotzeit, aber auch ein tolles Brot fürs Abendessen, wenn es mal rustikal zugehen soll. Á propos rustikal: Der besondere Charme von Schüttelbrot besteht in der Fladen-Form und dem rustikalen und vielleicht auch noch etwas mehligen Aussehen. Das Brot muss keinen Schönheits-Wettbewerb gewinnen – es soll schmecken! Wir wünschen gutes Gelingen mit dem Rezept und guten Appetit. ■