Wer an klassische Gerichte der Hausmannskost denkt, die auch zu DDR-Zeiten schon oft zubereitet wurden, der landet schnell bei gefüllten Paprikaschoten. Mit leckerer Soße und Hackfleisch-Füllung ist das scharfe Gemüse einfach perfekt. Aber: Wussten Sie, dass man auch Zwiebeln füllen kann? Kein Scherz: Mit einer köstlichen und gut gewürzten Hackfleischmasse gefüllte Zwiebeln stehen den gefüllten Paprikaschoten in nichts nach. Wir haben in Omas DDR-Kochbuch geblättert und ein simples Rezept für den würzigen Klassiker gefunden. Probieren Sie es aus!
Kennen Sie gefüllte Zwiebeln? Dieses Rezept aus dem DDR-Kochbuch sollten Sie probieren!
Gefüllte Paprikaschoten kennt wohl jeder – mit leckerer Hackfleischfüllung und frisch aus dem Ofen sind sie einfach ein Gedicht. Dazu frisch gekochter Reis … was könnte es besseres geben? Wir verraten es Ihnen: gefüllte Zwiebeln! Die sind nämlich auch nicht von schlechten Eltern – und haben durch ihre Schärfe noch eine ganz andere Würze als Paprikaschoten. Auf den Geschmack der roten Früchte müssen Sie aber trotzdem nicht verzichten. Denn: In die Hackfleischfüllung der gefüllten Zwiebeln kommt laut Rezept aus dem DDR-Kochbuch klein gewürfelte Paprikaschote. Lecker!
Servieren Sie zu den gefüllten Zwiebeln Reis – oder probieren Sie etwas ganz anderes aus: Selbstgemachter Kartoffelbrei mit etwas Butter und frischer Petersilie ist der perfekte Begleiter zu den herzhaften Zwiebeln. Das Rezept wird Sie garantiert nicht enttäuschen. Hier kommt die einfache Anleitung – so machen Sie gefüllte Zwiebeln nach einem Original-Rezept aus der DDR.

Zutaten für gefüllte Zwiebeln: Das brauchen Sie für das Gericht
- 8 sehr große Zwiebeln
- 250 Gramm gemischtes Hackfleisch
- 1 rote Paprikaschote
- 1 Ei
- 1 altbackenes Brötchen
- Salz
- Pfeffer
- Paprikapulver
- 50 Gramm Butter
- 250 Milliliter Fleischbrühe
- 1 Esslöffel Mehl
Die Zubereitung: So machen Sie gefüllte Zwiebeln ganz einfach selbst
Und so geh das Rezept für gefüllte Zwiebeln: Zunächst müssen Sie die Zwiebeln aushöhlen, damit später die Hackfleischmasse hineingefüllt werden kann. Verwenden Sie am besten große Gemüsezwiebeln. Schälen Sie jede Zwiebel, begradigen Sie sie an der Unterseite, damit sie stehen kann, und schneiden Sie an der Oberseite ein Stück wie einen Deckel ab. Dann holen Sie vorsichtig das Innenleben der Zwiebel heraus. Es sollten außen noch genug Schichten stehen bleiben, damit die Zwiebel stabil bleibt – lassen Sie also drei Außenwände stehen.

Setzen Sie in einem großen Topf gesalzenes Wasser auf, bringen Sie es zum Kochen, geben Sie die Zwiebeln hinein und garen Sie sie für etwa fünf Minuten. Bitte nicht zu lange, damit sie nicht zu weich werden. Herausnehmen und beiseite stellen. Weichen Sie nun das altbackene Brötchen in etwas Wasser ein und drücken Sie es aus. Die Paprikaschote wird gewaschen, das Kerngehäuse entfernt und das Fruchtfleisch in kleine Würfel geschnitten. Das Innere der Zwiebeln wird fein gehackt.
Mischen Sie nun das Hackfleisch mit etwa vier Esslöffeln gehackten Zwiebeln, Paprika, dem ausgedrückten Brötchen und dem Ei. Gewürzt wird alles mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Wenn eine geschmeidige Masse entstanden ist, füllen Sie diese in die ausgehöhlten Zwiebeln. Erhitzen Sie dann etwas Butter in einer Pfanne, geben Sie die gefüllten Zwiebeln hinein und braten Sie sie von allen Seiten leicht an.
Dann setzen Sie sie in eine Auflaufform. Gießen Sie die Fleischbrühe zu, schieben Sie die gefüllten Zwiebeln in den Backofen und garen Sie sie bei 160 Grad Umluft. Laut Rezept sind die Zwiebeln nach etwa 30 Minuten fertig. Dann herausnehmen, den Sud in der Auflaufform mit etwas Mehl abbinden und die gefüllten Zwiebeln mit der Soße und Beilagen nach Wahl servieren. Tipp: Bestreuen Sie die Zwiebeln, kurz bevor sie fertig werden, mit etwas geriebenem Käse – das verfeinert das Gericht zusätzlich. Guten Appetit! ■