Mit Zimt und Zucker

Kräppelchen wie auf dem Weihnachtsmarkt: Das echte Rezept aus der DDR!

In Sachsen nennt man sie Kräppelchen, anderswo heißen Sie Mutzen oder Schmalzgreben: Wir haben das Rezept für die süße Köstlichkeit!

Teilen
Wollten Sie zu Hause schon immer mal Kräppelchen wie auf dem Weihnachtsmarkt backen? Hier kommt das beste Rezept aus dem DDR-Backbuch!
Wollten Sie zu Hause schon immer mal Kräppelchen wie auf dem Weihnachtsmarkt backen? Hier kommt das beste Rezept aus dem DDR-Backbuch!Shotshop/imago, Depositphotos/imago

Einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands ist und bleibt der Striezelmarkt in Dresden: Auf dem Altmarkt in der sächsischen Landeshauptstadt kann man die Adventszeit feiern, es sich bei Glühwein und Bratwurst gutgehen lassen. Überall findet man hier auch köstliche und fluffige Kräppelchen – kleine Hefe-Teilchen, die in Fett ausgebacken und mit Zucker und Zimt paniert werden. Anderswo ist solches Schmalzgebäck unter den Begriffen Mutzen, Striezel oder Schmalzgreben bekannt. In unserem Rezept verraten wir heute, wie Sie echte Kräppelchen nach einem Rezept aus der DDR selber backen – damit Sie nicht auf den Weihnachtsmarkt warten müssen.

Rezept für Kräppelchen wie vom Weihnachtsmarkt: Leckere Nascherei aus Hefeteig

Das ist nämlich tatsächlich gar nicht schwer – und wurde schon in vielen Küchen in der DDR gemacht. Denn: Im Standardwerk „Das Backbuch“, das in der DDR-Zeit in fast jedem Haushalt zu finden war, findet sich ein einfaches Rezept für Kräppelchen wie vom Weihnachtsmarkt. Dafür wird ein Hefeteig geknetet, der dann ausgerollt und in kleine Stücke geschnitten wird – das macht man am besten mit einem Pizza-Roller.

Sie werden in Fett gebacken und müssen – das ist besonders wichtig – sofort nach dem Backen mit Zucker bestreut werden. Wer den Kräppelchen eine weihnachtliche Note verpassen will, gibt etwas Zimt in den Zucker – einfach lecker! Hier ist das echte Rezept für sächsische Kräppelchen wie auf dem Weihnachtsmarkt. Wir wünschen gutes Gelingen!

Diese Zutaten brauchen Sie für Kräppelchen
  • 500 Gramm Mehl
  • 150 Gramm Zucker
  • 200 Gramm Butter
  • etwas Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 Milliliter Milch
  • 30 Gramm Hefe
  • 1 Ei
  • Fett zum Ausbacken
  • Zucker und Zimt zum Bestäuben
Manchmal sind die Kräppelchen auch größer, erinnern eher an Quarkbällchen. Wie Sie die Kräppelchen nach diesem Rezept formen, ist natürlich Ihnen überlassen.
Manchmal sind die Kräppelchen auch größer, erinnern eher an Quarkbällchen. Wie Sie die Kräppelchen nach diesem Rezept formen, ist natürlich Ihnen überlassen.Depositphotos/imago

Die Zubereitung: So backen Sie Kräppelchen wie vom Weihnachtsmarkt!

Und so geht’s: Zuerst müssen alle Zutaten für die Kräppelchen die gleiche Temperatur haben, damit der Hefeteig auch gelingt. Nehmen Sie Butter und Eier also am besten zwei Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank und legen Sie sie in die Küche, damit sie warm werden können. Die Milch wird angewärmt, aber nur leicht. Bröckeln Sie die Hefe in die handwarme Milch und warte Sie, bis sie sich aufgelöst hat. Dann kommen alle Zutaten in eine große Rührschüssel. Geben Sie die Hefe-Milch dazu und verkneten Sie alles so lange, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.

Decken Sie die Schüssel mit einem leicht feuchten Küchentuch ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort ohne Zugluft für etwa 90 Minuten gehen. Wenn der Teig sein Volumen wesentlich vergrößert hat, stoßen Sie ihn zusammen und kneten ihn noch einmal durch. Dann rollen Sie ihn auf der Arbeitsfläche etwa einen Zentimeter dick aus. Nutzen Sie nun einen Pizzaroller, um die Teigplatte in kleine Vierecke oder Karos zu schneiden. Diese lassen Sie noch einmal für etwa zehn Minuten gehen. In der Zeit erhitzen Sie das Fett zum Ausbacken der Kräppelchen.

So kennt man sie vom Weihnachtsmarkt: Leckere Kräppelchen in einer Tüte mit einer ordentlichen Portion Puderzucker. Die Nascherei können Sie auch zu Hause backen.
So kennt man sie vom Weihnachtsmarkt: Leckere Kräppelchen in einer Tüte mit einer ordentlichen Portion Puderzucker. Die Nascherei können Sie auch zu Hause backen.Depositphotos/imago

Geben Sie die Kräppelchen portionsweise hinein und backen Sie sie im Fett aus, bis sie goldbraun sind. Dann herausnehmen, kurz auf etwas Küchenpapier abtropfen lassen und dann sofort in der Zucker-Zimt-Mischung wälzen. Ein Tipp: Es macht sich gut, die nach dem Rezept zubereiteten Kräppelchen nach dem Abtropfen in eine große Schüssel zu geben und mit der Mischung zu bestreuen, dann die Schüssel vorsichtig etwas zu schütteln, damit sich der Zucker gleichmäßig verteilt. Am besten genießen Sie die frischen und nach diesem Rezept zubereiteten Kräppelchen noch warm. Sollten Sie sie zum Kaffeetrinken servieren, können Sie etwas gesüßte Sahne zum Dippen dazu servieren. Lecker!

Übrigens: Wussten Sie, warum die Kräppelchen überhaupt Kräppelchen heißen? Das Wort ist nichts anderes als die Kurzform von Krapfen – Kräppelchen sind schließlich keine großen Teig-Bälle, wie es etwa bei Quarkbällchen der Fall ist, sondern kleine viereckige Stücke, die auf dem Weihnachtsmarkt in Papiertüten mit Zucker und Zimt oder Puderzucker serviert werden. Sie können Ihren Kräppelchen auch noch andere Aromen geben – etwas geriebene Zitronenschale oder Bittermandelaroma im Teig verpasst der Weihnachtsmarkt-Süßigkeit einen ganz anderen Geschmack. Guten Appetit! ■