Wer leckere Rezepte für das Abendessen sucht, der ist im DDR-Kochbuch genau richtig. Denn: Früher wusste man, was einfach, deftig und richtig lecker ist – und sich damit perfekt für das Abendbrot nach einem anstrengenden Arbeitstag eignet. Gerichte wie die Karlsbader Schnitte, die Küchenmeisterstulle, das Hexentoast oder Omas einfache Bratstulle sind schnell gemacht und ziemlich genial. Aber: Wissen Sie auch noch, was eine Kraftstulle ist? Wir verraten Ihnen das geniale Rezept aus der DDR, das Ihnen das nächste Abendessen verschönern wird!
Leckere Kraftstulle aus der DDR: So gelingt das perfekte Abendbrot aus dem Osten!
Erinnern Sie sich noch an die Kraftstulle? Bei dem besonderen Namen für ein belegtes Brot handelt es sich nicht um einen festen Begriff – eher war Kraftstulle ein umgangssprachliches Wort für das besondere Rezept, das wir Ihnen heute präsentieren. Der Gedanke: Das besonders deftig belegte Brot sollte vor allem Menschen, die den ganzen Tag arbeiteten, nach Feierabend wieder auf die Beine helfen. Dafür wurde eine ordentliche Scheibe Vollkornbrot oder Pumpernickel mit einem besonderen Belag aus Jagdwurst und Senf bestrichen und mit einem frisch gebratenen Spiegelei verfeinert. Die Kraftstulle ist damit eine besonders kräftige Abwandlung des Strammen Max, der sich heute auf vielen Brotzeitkarten in Gaststätten in Ost und West findet.
Wie bei allen Stullen-Rezepten gilt natürlich auch für die Kraftstulle, dass die Zutaten beliebig ausgetauscht und erweitert werden können. Wenn Sie etwa Käse oder etwas Gemüse auf der Kraftstulle haben wollen, dann belegen Sie das Brot damit. Verfeinern Sie das Spiegelei außerdem mit Gewürzen oder frischen Kräutern und servieren Sie dazu Dips, die Ihnen schmecken. Erlaubt ist, was IHNEN gefällt – schließlich soll die Kraftstulle ja im besten Fall Ihnen Kraft geben, oder? Hier ist das einfache Grundrezept für Kraftstulle, wie es sich auch in DDR-Kochbüchern findet. Guten Appetit!

Zutaten für Kraftstulle aus der DDR: Das brauchen Sie dafür
- 8 Scheiben Vollkornbrot oder Pumpernickel
- 300 g Fleischwurst
- 4 Eier etwas Senf
- etwas Butter
- Salz und Pfeffer
- etwas Paprikapulver
- etwas frischer Schnittlauch
- etwas Öl
Zubereitung der Kraftstulle aus der DDR: So geht das Rezept
Zuerst legen Sie vier der Brotscheiben jeweils auf einen Teller. Bestreichen Sie sie dünn mit der Butter und anschließend mit etwas Senf. Die Fleischwurst schneiden Sie in möglichst dünne Scheiben. Legen Sie diese dann auf die Brote, sodass diese komplett bedeckt sind. Bestreueln Sie die so belegten Stullen jeweils mit etwas Pfeffer, Salz und Paprikapulver. Bestreichen Sie anschließend auch die anderen Brotscheiben dünn mit Butter und legen Sie diese mit der Butterseite nach unten auf die fertig belegten Stullen mit Fleischwurst.

Erhitzen Sie nun in einer großen Pfanne etwas Öl und braten Sie die vier Eier zu Spiegeleiern. Wenn sie fertig sind, lassen Sie jeweils eines der Spiegeleier auf jede der Kraftstullen gleiten. Dann bestreuen Sie die Spiegeleier mit etwas Salz und Pfeffer. Waschen Sie den Schnittlauch, schütteln Sie ihn trocken, schneiden Sie ihn in dünne Röllchen und bestreuen Sie damit die Spiegeleier. Schon ist die Kraftstulle nach dem simplen Rezept aus der DDR fertig – es geht so schnell, dass dieses Rezept perfekt für ein schnelles Abendessen nach dem Feierabend ist.
Zur Kraftstulle passen übrigens auch ein frischer Salat. Versuchen Sie doch mal unsere Rezepte für Möhrensalat wie von Oma, Bohnensalat oder Gurkensalat süß-sauer. Rezepte wie diese aus der DDR zeigen: Es braucht nicht viel „Schickimicki“, um ein richtig leckeres Abendessen auf den Tisch zu zaubern. Lassen Sie es sich schmecken!