Deftig und richtig lecker!

Kennen Sie Hexentoast? DDR-Rezept für die BESTE Karlsbader Schnitte!

Lust auf ein pikantes Rezept zum Abendessen? Hier verraten wir Ihnen, wie Sie einfaches Hexentoast zubereiten. Die besondere Karlsbader Schnitte!

Author - Florian Thalmann
Teilen
Karlsbader Schnitte ist ein echter Klassiker. Mit unserem einfachen Rezept verwandeln Sie den Klassiker aus dem Ofen in leckeres, würziges Hexentoast. Probieren Sie es mal aus!
Karlsbader Schnitte ist ein echter Klassiker. Mit unserem einfachen Rezept verwandeln Sie den Klassiker aus dem Ofen in leckeres, würziges Hexentoast. Probieren Sie es mal aus!Shotshop/imago

Der Feierabend ist da – und mit ihm die Zeit der Karlsbader Schnitte! Leckeres überbackenes Toast aus dem Ofen ist ein echter Klassiker: Das Rezept, das schon in der DDR ein echter Hit war, geht schnell, setzt auf günstige Zutaten und kann beliebig variiert werden. Kennen Sie etwa schon die Harzer Variante der schnellen Köstlichkeit? Hexentoast ist eine besonders pikante Version der Karlsbader Schnitte aus der DDR – für alle, die zum Abendbrot etwas richtig deftiges und würziges auf dem Teller haben wollen. Wir haben ein wirklich einfaches Rezept für Sie: So backen Sie das simple und einfache Hexentoast im eigenen Backofen!

Kennen Sie Hexentoast? So backen Sie den Klassiker aus dem DDR-Kochbuch

Karlsbader Schnitte kennt wohl jeder: Hinter diesem klangvollen Namen verbirgt sich ein mit Butter bestrichenes und mit Wurst und Käse belegtes und überbackenes Brot aus dem Ofen. Es ist perfekt als schnelles Gericht zum Feierabend, blitzschnell vorbereitet und noch schneller gebacken. Und: Karlsbader Schnitte macht die ganze Familie satt! Wer mal eine andere Variante ausprobieren will, sollte zum Hexentoast greifen. Denn auch das ist simpel, bekommt aber durch die besondere Auswahl der Zutaten noch mehr Würze und Pfiff.

Für leckeres Hexentoast müssen Sie nicht unbedingt Toastbrot verwenden. Wandeln Sie das Rezept mal ab und verwenden Sie Schwarzbrot. Auch das schmeckt sehr lecker!
Für leckeres Hexentoast müssen Sie nicht unbedingt Toastbrot verwenden. Wandeln Sie das Rezept mal ab und verwenden Sie Schwarzbrot. Auch das schmeckt sehr lecker!Shotshop/imago

Der Name kommt vor allem aufgrund der feurigen Würze zustande – je nach Region ist es auch als „Hexentanzplatz-Toast“ bekannt, hier bezieht sich der Name auf den berühmten Hexentanzplatz in Thale im Harz. Auch „Hexenfeuer-Toast“ wird das Gericht manchmal benannt. Das Rezept ist aber immer ähnlich: Wir verraten Ihnen, wie das Hexentoast garantiert gelingt und wie Sie damit ordentlich Feuer auf den Abendbrottisch bringen. Servieren Sie dazu einen leichten und frischen Salat, schon ist der Feierabend gerettet. Guten Appetit!

Die Zutaten: Das brauchen Sie für Hexentoast wie in der DDR

Die Zutaten für Hexentoast (zwei Personen):
  • 4 Scheiben Toastbrot
  • 150 g Salami
  • 50 g Bauchspeck
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Tomatenketchup
  • 1 EL Senf
  • 4 Scheiben Schnittkäse
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver
  • etwas Cayennepfeffer

Die Zubereitung: So backen Sie das leckere Hexentoast aus der DDR

Und so geht’s: Zuerst würzen Sie Salami und Bauchspeck, außerdem schälen Sie die Zwiebel und schneiden Sie sie in möglichst kleine Würfel. Anschließend lassen Sie in einer Pfanne auf dem Herd den Speck aus. Geben Sie dann die gewürfelte Salami hinein und braten Sie sie etwas an. Geben Sie dann die gewürfelte Zwiebel hinein und braten Sie sie etwas an. Dann nehmen Sie die Mischung vom Herd, geben Sie Ketchup und Senf hinzu und verrühren Sie alles zu einer gleichmäßigen Paste.

Im Ofen wird aus dem belegten Toast ein richtig leckerer und kross überbackener Hexentoast. Das Rezept war schon in der DDR ein Klassiker auf dem Abendbrottisch.
Im Ofen wird aus dem belegten Toast ein richtig leckerer und kross überbackener Hexentoast. Das Rezept war schon in der DDR ein Klassiker auf dem Abendbrottisch.Panthermedia/imago

Toasten Sie dann die Brotscheiben im Toaster leicht an. Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Umluft vor. Dann bestreichen Sie die Brotscheiben gleichmäßig mit dem Belag für das Hexentoast. Belegen Sie jede Scheibe abschließend mit einer Scheibe Schnittkäse und legen Sie die fertigen Brote auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Schieben Sie sie in den Backofen und backen Sie sie für etwa 10 Minuten. Schalten Sie dann für weitere 3 Minuten die Grillfunktion des Backofens zu, damit der Käse schön knusprig wird.

Und schon ist Ihr Hexentoast fertig! Nehmen Sie die Brotscheiben aus dem Ofen und richten Sie sie auf Tellern an. Servieren Sie dazu am besten einen frischen Salat – wie wäre es beispielsweise mit Omas einfachem Gurkensalat süß-sauer, einem simplen Möhrensalat nach einem Rezept aus der DDR oder einem pfiffigen Bohnensalat? Lassen Sie es sich schmecken! Guten Appetit und viel Freude mit unserem Rezept für Hexentoast aus der DDR.