Wer nach einem schnellen Rezept für das Abendbrot sucht, der ist in den Kochbüchern der DDR an der richtigen Adresse. Denn gute Hausmannskost aus einfachen Zutaten, die trotzdem richtig lecker ist: Das konnten sie, die Hobbyköche des Ostens! Dieses Rezept macht da keine Ausnahme: Haben Sie schon einmal etwas vom Feuertoast gehört? Dieser Snack aus dem Ofen ist eine Abwandlung der berühmten Karlsbader Schnitte. Die Ofenstulle, die im Backofen deftig mit Käse überbacken wird, bekommt bei dieser Version aber nochmal ordentlich Feuer, weshalb sie auch den entsprechenden Namen bekommen hat. Neugierig geworden? Hier ist das leckere Rezept für Feuertoast aus der DDR, ohne Zweifel die beste Karlsbader Schnitte des Ostens!
Leckeres Rezept für Feuertoast: Die beste Karlsbader Schnitte aus der DDR
Nur: Was unterscheidet Feuertoast von der Karlsbader Schnitte? Ganz einfach: Während die normale Version der Ofen-Schnitte meist mit Wurst belegt und mit Käse überbacken wird, bringen scharfe Salami, gewürfelte Zwiebeln und Senf ordentlich Schärfe auf die Zunge! Doch trotz längerer Zutatenliste ist das Rezept für Feuertoast nicht wirklich komplizierter: Diese Ofenschnitte ist fast genauso schnell gemacht wie die normale Karlsbader Schnitte - und Sie werden sehen, dass sich der minimale Aufwand absolut lohnt! Wenn es nach einem anstrengenden Tag also mal ein deftiges Brot aus dem Ofen geben soll: Versuchen Sie es mit diesem Rezept für Feuertoast aus der DDR!

Tipp: Als Kontrast zum scharfen Brot aus dem Ofen macht sich ein frischer Salat sehr gut. Versuchen Sie mal Omas traditionellen Gurkensalat süß-sauer, einen Möhrensalat wie früher oder leckeren Bohnensalat. Das bringt neben dem scharfen Feuertoast etwas Frische auf den Teller. Auch etwas Kräuterquark oder Creme Fraiche bilden einen guten Kontrast zu dem deftigen Toast aus dem Ofen. Hier kommt nun unser Rezept für Feuertoast aus der DDR - schnell gemacht, einfach lecker und besser als Karlsbader Schnitte!
Zutaten für Feuertoast aus der DDR: Das brauchen Sie für das Ofenbrot
- 4 Scheiben Toastbrot
- 1 kleine Zwiebel
- 50 g scharfe Salami
- 50 g durchwachsener Speck
- 1 TL Butter
- 1 EL Senf
- 2 EL Ketchup
- Salz und Pfeffer
- 4 Scheiben Schnittkäse zum Überbacken
Zubereitung: So backen Sie Feuertoast wie in der DDR
So geht das Rezept für Feuertoast: Zuerst zerlassen Sie die Butter in einer Pfanne. Geben Sie dann den Speck hinein, den Sie zuvor gewürfelt haben, und braten Sie ihn etwas an. In der Zwischenzeit schneiden Sie die scharfe Salami in kleine Stücke. Schälen Sie außerdem die Zwiebel und hacken Sie sie sehr fein. Salami und Zwiebel kommen zum Speck in die Pfanne, werden etwas mit angeschwitzt. Wenn alles etwas Farbe angenommen hat, nehmen sie die Pfanne vom Herd. Geben Sie Ketchup und Senf zu den Zutaten und vermischen sie alles zu einer gleichmäßigen Masse. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Legen Sie dann die Toastscheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Damit sie nicht durchweichen, empfiehlt es sich, die Brotscheiben leicht anzutoasten. Verteilen Sie die fertige Masse auf den vier Brotscheiben und verstreichen Sie sie gut. Belegen Sie dann jede Toastscheibe mit einer Scheibe Schnittkäse. Und schon kann Ihr Feuertoast in den Backofen: Bei 180 Grad Umluft sollte es für etwa zehn Minuten im Ofen backen. Dann schalten Sie für weitere drei Minuten die Grillfunktion zu, damit der Käse schön knusprig wird. Servieren Sie die besondere Karlsbader Schnitte heiß und genießen Sie sie!