Wickelklöße waren in der DDR mehr als nur Beilage – sie waren ein kleines Küchenkunstwerk, das deftige Füllung und fluffigen Teig in eine köstliche Rolle verwandelte. In Scheiben geschnitten und mit heißer Specksoße übergossen, wurden sie zum Lieblingsessen ganzer Generationen. Heute kennt sie kaum noch jemand, doch es wird höchste Zeit, diesen gewickelten Wohlfühl-Kloß wieder aufleben zu lassen! Hier kommt das Rezept.
Zutaten für die Wickelklöße mit Specksoße
- 1,5 kg mehligkochende Kartoffeln
- 1 Ei
- 2 EL Kartoffelmehl oder Speisestärke
- 1 TL Salz
- Etwas Mehl zum Ausrollen
- 150 g durchwachsener Speck (geräuchert)
- 1 große Zwiebel
- Pfeffer, ggf. Majoran
- 100 g durchwachsener Speck
- 1 Zwiebel
- 1 EL Mehl
- 300 ml Brühe (Gemüse oder Fleisch)
- Salz, Pfeffer
Zubereitung: So werden die Wickelklöße mit Specksoße gemacht
Die Hälfte der Kartoffeln schälen, weich kochen und noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken. Die andere Hälfte roh reiben, in ein Tuch geben und kräftig ausdrücken. Die aufgefangene Flüssigkeit stehen lassen, damit sich die Stärke absetzt – dann die Stärke wieder zum Teig geben.
Gekochte und rohe Kartoffeln mit Ei, Salz, etwas Kartoffelmehl und der abgesetzten Stärke vermengen. Es entsteht ein geschmeidiger, nicht zu weicher Teig. Bei Bedarf etwas zusätzliches Mehl einarbeiten.
Speck und Zwiebel fein würfeln und in einer Pfanne goldbraun ausbraten. Mit Pfeffer und ggf. Majoran würzen.
Den Kartoffelteig auf einer bemehlten Fläche zu einem ca. 1 cm dicken Rechteck ausrollen. Die Speck-Zwiebel-Mischung darauf gleichmäßig verteilen. Von der langen Seite her fest aufrollen, dabei vorsichtig arbeiten, damit der Teig nicht reißt. Die Rolle in 4–6 gleich große Stücke schneiden.

Die Wickelklöße in einen Dämpfeinsatz legen oder in einem Topf mit wenig leicht gesalzenem Wasser zugedeckt bei schwacher Hitze dämpfen, nicht kochen! Etwa 30–40 Minuten garen – nicht den Deckel öffnen, sonst fallen sie zusammen.
Speck und Zwiebel in einer Pfanne auslassen, Mehl zugeben, leicht anbräunen und mit Brühe ablöschen. Aufkochen, abschmecken – fertig ist die kräftige Soße, die alles zusammenhält.
Die Wickelklöße in dicke Scheiben schneiden und mit der heißen Specksoße übergießen. Dazu passt: Sauerkraut, grüner Salat oder einfach ein kaltes Bier.
Tipp: Die Klöße lassen sich wunderbar vorbereiten und am nächsten Tag in der Pfanne anbraten – so schmecken sie fast noch besser! In vielen Haushalten wurde der Teig auch mit etwas Grieß oder altbackenem Brot „verlängert“, um nichts zu verschwenden.