In 10 Minuten fertig

Rezept für Huckelkuchen: Dieser Blechkuchen ist in zehn Minuten fertig

Dieser herrliche Kuchen, der auch als Prophetenkuchen bekannt ist, ist nicht nur lecker, sondern auch schnell gemacht. Hier das geniale Rezept.

Teilen
Der Huckelkuchen aus Thüringen zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Form aus. Das Rezept ist in nur zehn Minuten fertig!
Der Huckelkuchen aus Thüringen zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Form aus. Das Rezept ist in nur zehn Minuten fertig!Depositphotos/imago

Die Hobby-Bäcker in Thüringen – sie kennen sich mit einem Bereich des Backens besonders gut aus: Blechkuchen! In dem Bundesland hat es Tradition, dass zu besonderen Anlässen die sogenannten „Festtagskuchen“ zubereitet werden – riesige Kuchenbleche mit den feinsten Naschereien, manchmal sogar mehrere Sorten auf einem Blech, damit die Gäste mehr Abwechslung haben. Ein echter Rezept-Klassiker ist der sogenannte Huckelkuchen, manche bezeichnen ihn auch als Prophetenkuchen. Eine echte Köstlichkeit, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch besonders aussieht. Hier kommt das Original-Rezept aus Thüringen: So bereiten Sie den Huckelkuchen zu.

Leckerer Huckelkuchen nach Omas Rezept: So backen Sie den Blechkuchen

Für einen echten Huckelkuchen brauchen Sie nicht viele Zutaten, dafür ist dieser Kuchen etwas trickreich. Es gibt eine wichtige Regel, die Sie in jedem Fall beachten sollten, wenn Sie ihn gut hinbekommen wollen: Wenn der Kuchen im Ofen ist, sollte die Ofentür unter keinen Umständen geöffnet werden! Jeder Hobby-Bäcker kennt es: Man will nachschauen, ob das Gebäck auch wirklich gelingt, vielleicht mal eine Nase vom Kuchen-Duft nehmen. Doch das ist beim Huckelkuchen tabu. Das Problem: Wird die Ofentür zu früh geöffnet, fällt der Blechkuchen einfach in sich zusammen – von den schönen Huckeln ist dann nichts mehr zu sehen.

Doch genau die Hucke (Berge) sind es, die den Kuchen so charmant und einzigartig machen: Wenn er im Ofen backt, geht er auf und wirft dabei Blasen, die die typische Landschaft auf die Kuchen-Oberfläche zaubern. Wer diese dann noch mit Puderzucker bestäubt, hat nicht nur einen leckeren Kuchen, sondern auch einen echten Hingucker auf der Kaffeetafel. Übrigens: Dieser Kuchen ist nichts für Kinder – denn zu den Zutaten gehört auch ein ordentlicher Schuss Rum oder Weinbrand. Hier kommt Omas Rezept für Huckelkuchen – vel Erfolg beim Nachbacken!

Beim Backen des Huckelkuchen entstehen die typischen Berge und Täler. Sie bleiben aber nur erhalten, wenn Sie den Ofen nicht zu früh öffnen!
Beim Backen des Huckelkuchen entstehen die typischen Berge und Täler. Sie bleiben aber nur erhalten, wenn Sie den Ofen nicht zu früh öffnen!Depositphotos/imago
Diese Zutaten brauchen Sie für den Huckelkuchen
  • 7 Eigelb
  • 7 Esslöffel Zucker
  • 7 Esslöffel Öl
  • 7 Esslöffel Weizenmehl
  • 7 Esslöffel Weinbrand oder Rum (mindestens 40 Prozent!)
  • 100 Gramm Butter
  • etwas Zitronensaft
  • Puderzucker nach Belieben

Die Zubereitung: So backen Sie den leckeren Huckelkuchen

Und so geht’s: Heizen Sie den Backofen auf 250 Grad Umluft vor. Dann bereiten Sie den Teig für den Huckelkuchen zu: Geben Sie Eigelb, Zucker, Mehl, Öl und Rum in eine große Schüssel und verrühren Sie alles zu einem gleichmäßigen und zähflüssigen Teig. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und geben Sie den Teig darauf. Streichen Sie ihn mit einem Teigspatel gleichmäßig glatt. Dann kommt das Kuchenblech in den Ofen, der Huckelkuchen wird gebacken.

Huckelkuchen wird auch als Prophetenkuchen bezeichnet und ist ein echter Klassiker. Das Rezept ist perfekt, wenn spontan Besuch kommt.
Huckelkuchen wird auch als Prophetenkuchen bezeichnet und ist ein echter Klassiker. Das Rezept ist perfekt, wenn spontan Besuch kommt.Zoonar/imago

Wichtig: Bleiben Sie unbedingt in der Nähe. Der Kuchen backt schnell! Während der Zeit sollten reichlich Huckel entstehen, der Kuchen sollte aber keine Farbe annehmen, also nicht zu stark bräunen. Ein leichter brauner Farbton ist in Ordnung, auf keinen Fall darf er dunkel werden. Das Backen sollte laut Rezept zwischen 6 und 8 Minuten dauern. In der Zwischenzeit schmelzen Sie die Butter auf dem Herd.

Wenn der Kuchen aus dem Ofen kommt, bepinseln Sie ihn mit der geschmolzenen Butter und beträufeln Sie ihn mit etwas Zitronensaft. Dann lassen Sie den Huckelkuchen abkühlen. Wenn er erkaltet ist, sieben Sie etwas Puderzucker darüber, dann schneiden Sie ihn in Stücke. Servieren Sie gern etwas frisch aufgeschlagene Sahne oder – für alle, die ihn als Dessert genießen wollen – etwas Vanilleeis oder Vanillesoße dazu. Lassen Sie es sich schmecken! ■