Wochenende ist Kuchen-Zeit – wann sonst ergibt sich mal die Gelegenheit, sich zum gemütlichen Kaffeetrinken mit der Familie zu treffen? Dann kommt eine leckere Nascherei auf den Tisch, man kann sich über die Ereignisse der vergangenen Woche austauschen, die kommende Woche planen oder einfach mal die Füße hochlegen. Was backen Sie am Wochenende? Für alle, die mal eine besondere Herausforderung suchen, haben wir heute ein sehr spezielles Rezept: Haben Sie schonmal vom Honecker-Kuchen gehört? Dieser leckere Blechkuchen ist schnell gemacht, richtig lecker – und vor allem ein echter Hingucker auf der Kaffeetafel. Wir verraten, wie Sie ihn backen.
Saftiger Blechkuchen: Das Rezept für Honecker-Kuchen setzt auf Rote Grütze!
Für alle, die sich nun fragen, warum der Honecker-Kuchen eigentlich so heißt: Die Erklärung ist wirklich simpel. Für den Namen gibt es zwei Gründe. Zum einen wird im Kuchen Rote Grütze mit Grieß und Himbeer-Geschmack verarbeitet, ein klassisches Ost-Dessert, das viele noch aus dem Kindergarten oder aus der Schulspeisung kennen dürften. In Tüten ist es von der beliebten Ost-Marke Komet noch heute im Supermarkt erhältlich, wird mit Wasser und Zucker zubereitet und eigentlich mit Vanillesoße serviert. In diesem Rezept wird die Rote Grütze zum Belag für den leckeren Kuchen.
Hinzu kommen ein heller Teigboden und eine dunkle Teigschicht als Topping – so entsteht ein dreifarbiger Kuchen in den Farben Schwarz, Rot und Gold. Es sind die Farben der Deutschland-Flagge, die natürlich auch in der Flagge der DDR vorkamen. Der Blechkuchen hätte somit sicherlich auch dem Staatsrats-Vorsitzenden der DDR bestens gefallen. Der Kuchen ist übrigens gar nicht schwer zuzubereiten – wir verraten Ihnen das einfache Rezept, mit dem Sie Ihre Lieben am Wochenende zum Kaffeetrinken überraschen können. Viel Spaß beim Nachbacken!
Die Zutaten für den Honecker-Kuchen
- Je 12 Esslöffel Mehl, Milch und Zucker
- 550 Gramm Butter
- 13 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 3 Esslöffel Kakaopulver
- 2 Tüten Rote Grütze und Zucker nach Packungsanleitung
- 500 Milliliter Wasser

Und so geht das Rezept für Honecker-Kuchen:
Zuerst bereiten Sie einen klassischen Rührteig zu. Der Vorteil an diesem Kuchen: Für Boden und Decke wird ein- und derselbe Teig verwendet, eine Hälfte wird später lediglich mit Kakaopulver dunkel eingefärbt. Also: Geben Sie 330 Gramm der Butter in eine große Rührschüssel und rühren Sie sie mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig. Dann fügen Sie Zucker und Vanillezucker hinzu und schlagen Sie alles auf, bis sich die Farbe wesentlich aufgehellt hat. Nun kommen Milch und Eier hinzu.
Der Honecker-Kuchen erinnert nicht nur geschmacklich an ein beliebtes DDR-Dessert
Das Mehl für den Honecker-Kuchen vermengen Sie in einer Rührschüssel mit dem Backpulver. Geben Sie außerdem eine Prise Salz hinzu. Die trockenen Zutaten geben Sie nun nach und nach in die Butter-Zucker-Mischung und verrühren alles so lange, bis ein gleichmäßiger und geschmeidiger Teig ohne Klumpen entstanden ist. Teilen Sie diesen nun in zwei Hälften und rühren Sie in die eine Hälfte das Kakaopulver ein. Falls der Teig dadurch zu fest wird, geben Sie ruhig noch zwei oder drei Esslöffel Milch hinzu. Fetten Sie dann zwei Backbleche und legen Sie sie mit Backpapier aus, geben Sie die Teige darauf und streichen Sie sie glatt und backen Sie sie im vorgeheizten Backofen (220 Grad Ober- und Unterhitze) für etwa 20 bis 25 Minuten. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit können Sie die Rote Grütze für den Honecker-Kuchen zubereiten. Richten Sie sich dabei einfach nach der Anleitung auf der Packung. Den Beutelinhalt müssen Sie mit etwas Wasser und Zucker anrühren, das übrige Wasser wird aufgekocht, die Grütze-Mischung dann eingerührt und alles aufgekocht, bis ein dicker Pudding entstanden ist. Achtung: Für den Honecker-Kuchen wird die Rote Grütze mit weniger Wasser zubereitet, damit die Masse fest wird – verwenden Sie für zwei Tüten statt einem Liter nur 500 Milliliter Wasser. Lassen Sie die Grütze dann vollständig abkühlen. Legen Sie die übrige Butter daneben, damit nach dem Abkühlen beides die gleiche Temperatur hat.
Ist das Dessert abgekühlt, rühren Sie die zimmerwarme Butter darunter. Die fertige Creme verstreichen Sie dann auf dem hellen Boden. Legen Sie dann vorsichtig den dunklen Boden auf die Grütze-Creme. Fest andrücken! Dann lassen Sie den Kuchen so für ein paar Stunden durchziehen, damit sich die drei Schichten gut verbinden können. Dann schneiden Sie den Honecker-Kuchen in Stücke und servieren ihn. Tipp: Sie können den Kuchen auch noch nach Herzenslust verzieren – etwa mit weißer Schokolade und Himbeeren, die geschmacklich sehr gut zur Roten Grütze passen. Guten Appetit und viel Vergnügen mit unserem Rezept für Honecker-Kuchen! ■