Es gibt im Bereich der Kuchen und Torten Rezepte, an denen sich die Geister scheiden. Ob Gebäck mit Marzipan, Nüssen oder Kaffee: Viele Zutaten liebt man – oder man hasst sie. Ähnlich ist es auch beim Mohn: In vielen Kuchen, Torten und Teilchen kommen die leckeren Körnchen vor, oft zu cremigen Füllungen verarbeitet. Wer das nicht mag, der greift nicht zu – aber wer Mohn mag, der liebt auch diese Torten! Dieser Kuchen ist besonders genial: Omas leckerer Mohnkuchen aus Thüringen verbindet leckeren Teig, cremige Mohnfüllung und perfekten Guss zu einem echten Nasch-Vergnügen.
Omas Rezept für Mohnkuchen aus Thüringen: Die cremige Füllung ist so lecker!
Der Kuchen besteht aus drei leckeren Schichten: Den Grundstock von Omas Mohnkuchen aus Thüringen bildet ein Boden, der aus einem einfachen Knetteig hergestellt wird. Obenauf kommt eine leckere und besonders cremige Füllung, für deren Zubereitung nicht nur Mohn, sondern auch Schmand und Milch verwendet werden. Als kleines Extra kommen bei diesem Rezept für Mohnkuchen Rosinen in die Füllung, die aber auch weggelassen werden können. Abgerundet wird der Kuchen mit einem Guss aus Puderzucker und Ei.
Sie können übrigens selbst wählen, ob Sie den Kuchen in einer Springform zubereiten oder ihn auf einem Blech backen. Es sollte aber einen hohen Rand haben, damit Ihnen die leckere Füllung für den Mohnkuchen nicht wegläuft. Zugegeben: Ganz einfach ist dieser Kuchen nicht – für die Zubereitung sollte man sich etwas Zeit nehmen. Aber es lohnt sich: Vor allem die cremige Füllung schmeckt einfach wunderbar. Lassen Sie sich diesen köstlichen Kuchen auf der Zunge zergehen – hier kommt das Rezept.
Zutaten für Omas Mohnkuchen: Das brauchen Sie dafür
Sie brauchen: Für den Teig: 150 Gramm Mehl, 80 Gramm Zucker, 70 Gramm Butter, 1 Ei, 1 Teelöffel Backpulver, 1 Prise Salz. Für die Füllung: 250 Gramm Mohn, 100 Gramm Rosinen, 150 Gramm Zucker, 125 Gramm Grieß, 750 Milliliter Milch, 1 Becher Schmand, 150 Gramm Butter, etwas Öl. Für die Glasur: 2 Eier, 3 Teelöffel Zucker, 1 Becher Schmand

Und so geht’s: Zuerst bereiten Sie den Boden für den Mohnkuchen zu. Das ist ganz einfach: Geben Sie dafür alle Zutaten in eine Schüssel und verkneten Sie sie zu einem gleichmäßigen Teig. Das geht mit den Knethaken des Handrührgerätes oder einer entsprechenden Küchenmaschine, aber natürlich auch mit den Händen. Rollen Sie den Teig dann aus und legen Sie ihn in eine Kuchenform. Dann stechen Sie ihn mit einer Gabel mehrfach ein – so kann beim Backen die Luft entweichen und die Teigplatte bläht sich nicht auf.
Dann geht es an den Belag: Geben Sie etwas Milch in eine Tasse und weichen Sie die Rosinen darin ein. Wenn Sie das nicht mögen, lassen Sie diesen Schritt einfach weg. Kochen Sie die übrige Milch auf dem Herd zusammen mit dem Zucker, dem Mohn und dem Grieß auf. Wenn alles kocht, vom Herd nehmen und für fünf Minuten stehen und quellen lassen. Rühren Sie dann die Butter, den Schmand, die Rosinen und etwa 2 Esslöffel Öl (bitte ein geschmacksneutrales verwenden) in die Milch ein. Die Masse kommt auf den Boden und wird gut verstrichen.
Zum Schluss kommt der Guss an die Reihe: Trennen Sie die Eier, schlagen Sie das Eiweiß in einer Schüssel mit einer Prise Salz auf und stellen Sie den Eischnee beiseite. In einer anderen Schüssel schlagen Sie die Eigelbe mit dem Zucker schaumig auf und rühren dann den Schmand unter. Heben Sie dann das Eiweiß vorsichtig unter. Die voluminöse Masse geben Sie dann auf den Kuchen. Vorsichtig glattstreichen und den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober- und Unterhitze für etwa 30 Minuten backen. Er kann auch etwas länger im Rohr bleiben – entscheiden Sie die Backzeit danach, wie braun Sie die Oberfläche der Decke haben wollen. Guten Appetit! ■