Zurück in Ihre Kindheit

Der große DDR-Mathematik-Test: Können Sie diese 20 Aufgaben lösen?

Bruchrechnungen, Volumenberechnungen und Alltagsaufgaben: Springen Sie mit uns zurück in die DDR-Schulgeschichte und versuchen, die Lösungen zu finden.

Teilen
Zurück in die DDR: Junge Pioniere machen eifrig im Schulunterricht mit.
Zurück in die DDR: Junge Pioniere machen eifrig im Schulunterricht mit.Werner Schulze

Mit den Mathematik-Kenntnissen der deutschen Schüler, speziell in Berlin, ist es nicht mehr so weit her. Bei der Pisa-Studie, die im Dezember 2023 veröffentlicht wurde, schnitten die deutschen Schüler so schlecht ab wie nie zuvor. Der Absturz war vor allem im Fach in Mathematik dramatisch. Aber wie gut haben Sie noch drauf, was Sie einst in der Schule gelernt haben? Unser großer Mathematik-Test führt Sie zurück in die DDR, zum Lehrstoff der 5. Klasse.

Viele werden sich noch daran erinnern können: an die Mathematik-Lehrbücher aus dem Volkseigenen Verlag Volk und Wissen in Berlin. Die Einbände waren ab Klasse 5 mit geometrischen Figuren gestaltet, immer in einer Farbe gehalten. Das Lehrbuch der Klasse 5 war orangefarben, kombiniert mit einem Quader, der in kleine Würfel unterteilt war.

Können Sie diese 20 Aufgaben lösen?

Zum Lehrplan von Klasse 5 gehörten natürliche Zahlen, gebrochene Zahlen, Masse- und Inhaltsberechnungen sowie die Einführung in die Geometrie. Die zu berechnenden Aufgaben waren natürlich vom Alltag in der DDR gefärbt, auch Pioniere und die NVA tauchen in den Aufgabenstellungen auf. Und der Mathematik-Lehrstoff war damals schwieriger als heute, wie eine Kollegin feststellt, deren Sohn gerade die fünfte Klasse in einer Berliner Grundschule hinter sich hat.

Rechnen Sie mit, überprüfen Sie, was Sie vom Mathematik-Grundwissen noch drauf haben. 20 Aufgaben aus dem DDR-Lehrbuch haben wir hier zusammengestellt. 1, setzen! Oder 5, setzen? Die Lösungen finden Sie dann ganz am Ende dieses Textes – aber nicht wie früher in der Schule abgucken und schon vorher nach den Lösungen schmulen.

So sah das Mathe-Lehrbuch der 5. Klasse in der DDR aus.
So sah das Mathe-Lehrbuch der 5. Klasse in der DDR aus.Verlag Volk und Wissen

1. Bei einer Altpapiersammlung erreichte die Klasse 5 die vierfache Menge der Klasse 6. Insgesamt wurden 2,4 Dezitonnen gesammelt. Wie viel Kilogramm sammelte jede Klasse?

2. Auf einem Motorschiff fahren 100 Personen. 10 von ihnen sprechen weder Deutsch noch Russisch. 75 sprechen Deutsch und 83 Russisch. Wie viel Personen sprechen sowohl Deutsch als auch Russisch? 

3. Für unsortierte Frischeier erhält ein Geflügelzuchtbetrieb je 1000 Stück 301 Mark. Er plant als Einnahme aus solchen Eiern 1.505.000 Mark ein. Wie viel Eier muss er dafür liefern?

4. Die Pioniere der 6. Klasse basteln in ihrer Elektro-AG eine Beleuchtungsanlage mit bunten Lämpchen. Sie soll die Fensterfront der Schule zum 1. Mai schmücken. Es werden 24 Drahtstücke zu 0,15 Meter, fünf zu 1,8 Meter und zwei zu 6 Meter benötigt. Wie viel Meter Draht bleiben von 30 Metern übrig?

5. Eine Obstplantage hat einen Bestand von 240 Bäumen. Davon sind 1/5 Apfelbäume und 1/4 Birnbäume. Der Rest sind Kirschbäume. Wie viele Kirschbäume gibt es auf dieser Plantage?

6. Mittwochs fährt ein Zug von Halle nach Erfurt in 1 h 20 min. Donnerstags braucht er nur 80 Minuten. Wie kommt das?

7. Von einer Beobachtungsstelle wird Geschützfeuer beobachtet. Vom Aufblitzen des Abschusses bis zum Eintreffen des Schalls vergehen 4,3 Sekunden. Der Schall legt je Sekunde 332 Meter zurück. Berechne die Entfernung des Beobachters vom Geschütz?

8. Ein Jagdflugzeug unserer NVA legt bei einem Übungsflug pro Sekunde 0,7 Kilometer zurück. Welche Strecke bewältigt er dann in einer Stunde?

Bei der Gartenarbeit im DDR-Schulgarten: Wie viel Quadratmeter müssen heute umgegraben werden?
Bei der Gartenarbeit im DDR-Schulgarten: Wie viel Quadratmeter müssen heute umgegraben werden?Frank Sorge/imago

9. Im Schulgarten sind 240 Quadratmeter umzugraben. Die Arbeit soll an drei Tagen geschafft sein. Am ersten Tag wird ein Drittel der Fläche umgegraben. Am zweiten Tag schafft man die Hälfte des nach dem ersten Tag verbliebenen Rests. Wie viel Quadratmeter sind am dritten Tag umzugraben?

10. 0,78 Tonnen Bohnerwachs sollen so abgefüllt werden, dass gleich viele Dosen mit 250 Gramm und mit 400 Gramm gefüllt werden. Wie viel Dosen erhält man?

11. Der erste sowjetische Erdtrabant (Sputnik 1) wurde am 4. Oktober 1957 gestartet und umkreiste die Erde bis zum 3. Januar 1958. Wie viel Tage befand sich Sputnik 1 im Weltraum?

12. Im Jahre 1975 hatte die DDR eine Gesamtwirtschaftsfläche von 108.328 Quadratkilometern zur Verfügung, davon 6.295.460 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche. Wie viel Hektar wurden nicht landwirtschaftlich genutzt?

Wie berechnet man die Größe eines NVA-Truppenübungsplatzes?

13. Durch wie viele Einheitsquadrate mit 1 Zentimeter Seitenlänge wird ein Rechteck mit den Seitenlängen 5 Zentimeter und 3 Zentimeter ausgefüllt?

14. Wie viel Einheitswürfel mit 1 Zentimeter Kantenlänge braucht man, um einen Quader, der 5 Zentimeter lang, 3 Zentimeter breit und 2 Zentimeter hoch ist, zusammenzusetzen?

15. Der Greifer eines Krans fasst durchschnittlich 750 Kubikdezimeter Schutt. Wie oft muss der Greifer zupacken, um 21 Kubikmeter wegzuräumen?

16. Ein Behälter für Regenwasser ist 1,2 Meter hoch und hat ein Fassungsvermögen von 0,2 Kubikmetern. Wie viele Gießkannen mit 8 Litern Fassungsvermögen kann man aus ihm schöpfen, wenn er voll ist, aber 1/5 seines Inhalts zurückbleiben soll?

17. Zu einem Truppenübungsplatz der NVA gehören: 18,4 ha Wiesengelände, 1,25 ha sumpfiges Gelände, 208,5 ha sandiges Hügelgelände, 58,3 ha Waldgelände und 5000 Quadratmeter Gelände mit Unterkünften und Verwaltungsgebäuden. Wie viele Hektar Land gehören insgesamt zum Übungsgelände?

18. Wie viele 6 Meter hohe Straßenleuchten müssen an einer Seite einer 500 Meter langen Straße gesetzt werden, wenn ihr Abstand 50 Meter betragen soll und wenn an jedem Ende der Straße eine Leuchte stehen soll?

19. Jens wohnt in Habendorf, Martin in Ganzhausen. Beide Orte sind 18 Kilometer voneinander entfernt. Beide fahren, gleichzeitig startend, einander mit dem Fahrrad entgegen. Martin legt durchschnittlich 16 Kilometer, Jens 20 Kilometer pro Stunde zurück. Wie weit sind beide nach einer halben Stunde voneinander entfernt?

Am 28. Mai 1988: Michael Weinrich (re.) vom 1. FC Union bejubelt das 2:2 im Spiel gegen den FC Karl-Marx-Stadt, Olaf Seier (li.) unterstützt ihn lautstark. An Ende gewann Union das Spiel in Karl-Marx-Stadt mit 2:3. Am Ende gewann Union 7 von 26 Spielen der Saison und wurde 11. in der Tabelle.
Am 28. Mai 1988: Michael Weinrich (re.) vom 1. FC Union bejubelt das 2:2 im Spiel gegen den FC Karl-Marx-Stadt, Olaf Seier (li.) unterstützt ihn lautstark. An Ende gewann Union das Spiel in Karl-Marx-Stadt mit 2:3. Am Ende gewann Union 7 von 26 Spielen der Saison und wurde 11. in der Tabelle.Contrast/imago

20. Eine Fußballmannschaft gewann dreimal so viele Spiele wie sie verlor. Vier Spiele verliefen unentschieden. Die Mannschaft trug insgesamt 28 Spiele aus. Wie viele Spiele gewann sie?

Die Lösungen: 1. 48 und 192, 2. 68, 3. 5 Millionen, 4. 5,40 Meter, 5. 132, 6. das war eine Fangfrage. 1 Stunden und 20 Minuten sind 80 Minuten, 7. 1427,6 Meter, 8. 2520 Kilometer, 9. 80 Quadratmeter, 10. 2400 Dosen, 11. 92 Tage, 12. 4.537.340 Hektar, 13. 15 Einheitsquadrate, 14. 30 Einheitswürfel, 15. 28-mal, 16. 20 Gießkannen, 17. 286,95 Hektar, 18. 11 Leuchten, 19. Sie treffen sich genau, 20. 18 Spiele.