Ein echter Held der Kindheit

DDR-Legende: Erinnern Sie sich an Pan Tau? Das traurige Ende des Kinder-Stars

Schauspieler Otto Šimánek schlüpfte in die Rolle des Zauberers mit Schirm und Melone – und verzauberte Kinder im Westen und in der DDR.

Teilen
Der Zauberer Pan Tau mit Schirm und Melone begeisterte große und kleine Fernsehzuschauer im Westen und in der DDR.
Der Zauberer Pan Tau mit Schirm und Melone begeisterte große und kleine Fernsehzuschauer im Westen und in der DDR.teutopress/imago

Das Kinderfernsehen der DDR hat viele Stars hervorgebracht, die noch heute einen festen Platz in den Herzen vieler Menschen haben, ob in Ost oder West oder in ganz Deutschland. Eine wunderbare Märchenfigur, an die sich viele sicher auch heute noch erinnern können: Pan Tau. Kennen Sie ihn noch? Wer früher regelmäßig in die Flimmerkiste guckte, kam an dem Zauberer mit Schirm, Charme und Melone kaum vorbei. Wir erinnern an den Star des Kinderfernsehens – und verraten, was eigentlich aus dem Schauspieler wurde, der ihn verkörperte – und warum seine Karriere tragisch endete.

Zauberer mit Schirm, Charme und Melone: Pan Tau wurde zum Kinder-Held der DDR

Schauspieler Otto Šimánek aus Tschechien war es, der den Zauberer mit der Nelke im Knopfloch verkörperte – und das über Jahre und in zahlreichen Filmen. Im Jahr 1970 war Pan Tau erstmals im Fernsehen zu sehen, allerdings im Westen Deutschlands, wo seine Auftritte im WDR liefen. Am 5. August 1973 erfreute er schließlich auch die kleinen und großen Zuschauer im Fernsehen der DDR. Seine Serie hieß damals „Die Abenteuer des Herrn Tau“. Pan Tau war ein lächelnder und immer freundlicher Herr im Anzug, ausgestattet mit Melone und Regenschirm und einer Nelke im Knopfloch.

Doch auch wenn er so wirkte: Ein Mensch war Pan Tau nicht! Er landete mit einem Raketen-Gefährt auf der Erde, kam von einem fremden Planeten. Und brachte magische Kräfte mit! Zu seinen Fähigkeiten gehörte es, Dinge herzuzaubern, sein Propeller-Fluggerät oder sich selbst zu verkleinern oder blitzschnell zu fernen Orten zu reisen. Doch Zaubersprüche wie „Abrakadabra“ oder „Hokus Pokus Fidibus“ brauchte er dafür nicht: Er klopfte auf seinen Hut, strich an der Krempe der Melone entlang – und seine Wunder geschahen.

Etliche Filme mit Pan Tau waren im Fernsehen der DDR und im Westen zu sehen.
Etliche Filme mit Pan Tau waren im Fernsehen der DDR und im Westen zu sehen.Cola Images/imago

Insgesamt wurden von „Die Abenteuer des Herrn Tau“ 33 Folgen produziert und ausgestrahlt. 1988 folgte dann noch „Pau Tau – Der Film“. Die Serie beglückte große und kleine Zuschauer im Westen und in der DDR – und war für Otto Šimánek aus der Tschechischen Republik zugleich der große Durchbruch. Etliche Filme und Serienfolgen wurden produziert, in drei Staffeln der Serie waren zwischen 1970 und 1975 etwa „Pan Tau tritt auf“, „Pan Tau und der lange Sonntag“, „Pan Tau geht in die Schule“,  „Pan Tau packt die Koffer“ und „Pan Tau auf Reisen“ zu sehen, außerdem „Pan Tau macht eine Bauchlandung“, „Pan Tau und der Ziegenhund“, „Pan Tau und vereinzelt Sonnenschein“, „Pan Tau und die Jagd auf den Frosch“, „Pan Tau und der Blechschaden“ und viele andere mehr.

Immer ein Lächeln im Gesicht: Otto Simanek spielte den charmanten Zauberer Pan Tau, eroberte auch im DDR-Fernsehen die Herzen der Kinder.
Immer ein Lächeln im Gesicht: Otto Simanek spielte den charmanten Zauberer Pan Tau, eroberte auch im DDR-Fernsehen die Herzen der Kinder.United Archives/imago

Für den Schauspieler Otto Šimánek war die Rolle als Zauberer Pan Tau aber nicht die einzige seiner Film- und Fernseh-Karriere: Er spielte unter anderem in „Die Märchenbraut“ mit, war in „Luzie, der Schrecken der Straße“ zu sehen – und übernahm eine Rolle in „Die Tintenfische aus dem zweiten Stock“. Rund 130 Film- und Fernsehproduktionen haben einen Platz in seinem Lebenslauf gefunden. Seinen letzten großen Auftritt hatte er aber in der Rolle, die ihn bei großen und kleinen Fernsehzuschauern berühmt machte: Er trat als Pan Tau im Musikvideo „Du bist überall“ von Nena auf, das 1990 erschien.

Die Sängerin freute sich darüber besonders. „Pan Tau hat mich als Kind aufgefangen“, sagte sie gegenüber „Planet Interview“. Es war genau die Aufgabe, die Pan Tau bekam, als er für das Kinderfernsehen geschaffen wurde: Er sollte den Wunsch von Kinder, einen unsichtbaren und hilfreichen Begleiter an ihrer Seite zu haben, erfüllen. Das Leben von Schauspieler Otto Šimánek endete viel zu früh: Er starb am 8. Mai 1992 im Alter von 67 Jahren an Krebs. Seinen großen und kleinen Fans wird er lange als Zauberer Pan Tau in Erinnerung bleiben. Eine Figur, die Kinder im Westen und in der DDR gleichermaßen träumen ließ.

Welche Erinnerungen haben Sie an den berühmten und beliebten Film-Star Pan Tau? Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften unter: leser-bk@berlinerverlag.com ■