48 Stunden lang

UPDATE BVG-Streik: Todesfall in S-Bahn – SO kommen Sie jetzt mit Bahn und Auto durch Berlin

Warnstreik: Keine Straßen- und U-Bahnen fahren, nur wenige Busse rollen. Viele Berliner werden auf S-Bahn oder Auto ausweichen. Der KURIER sagt, wie mobil die Stadt ab Donnerstag für 48 Stunden sein wird.

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Der BVG-Streik hat begonnen. Straßenbahnen stehen am Donnerstagmorgen hinter der geschlossenen Ausfahrt im Betriebshof Lichtenberg. 48 Stunden dauert der Streik.
Der BVG-Streik hat begonnen. Straßenbahnen stehen am Donnerstagmorgen hinter der geschlossenen Ausfahrt im Betriebshof Lichtenberg. 48 Stunden dauert der Streik.Carsten Kiall/dpa

Bei minus sieben Grad Celsius: Seit 3 Uhr wird jetzt in Berlin bei den Berliner Verkehrsbetrieben gestreikt. 48 Stunden lang bis Sonnabend früh: Die können für die Berliner echt hart werden, wenn keine Busse, Straßen- und U-Bahnen fahren. Der KURIER sagt Ihnen, wie Sie am Donnerstag und am Freitag durch Berlin kommen können.

BVG-Streik: HIER staut es sich aktuell in Berlin

Die Verkehrsinformationszentrale meldet gerade dicke Staus auf diesen Straßen stadteinwärts:

-A113 ab Stubenrauchstr. +10 Minuten

-Landsberger Allee/Marzahner Knoten +30 Minuten

-Kynastr., Lichtenberg Richtung Stralauer Allee +30 Minuten

-Heerstraße, Höhe Wilhelmstr. +15 Minuten

-B1/B5 Alt-Biesdorf vor Blumberger Damm +15 Minuten

-B2 /Malchow +15 Minuten

Staus auch noch im Umfeld der Osloer Straße wegen eines Abwasserleitungsbruchs. Der Verkehr staut sich auf der Prinzenallee, Osloer Straße, Schwedenstraße und B96 Marktstraße.

BVG-Streik: Todesfall in S-Bahn, wütende Fahrgäste bedrängten Retter

Am Bahnhof Berlin-Adlershof kam es gegen 8 Uhr kam zu einem Notfall in einer S-Bahn, eine Person war gestorben! Fahrgäste sollen Rettungskräfte bedrängt haben, die versuchten, die Person zu reanimieren, teilte die Bundespolizei mit. Die Reisenden seien in Anbetracht des gleichzeitig stattfindenden Warnstreiks bei den Berliner Verkehrsbetrieben BVG aufgebracht gewesen – auch gegenüber Polizisten hätten sie ungehalten reagiert.

Eine S-Bahn steht mit geöffneten Türen im Bahnhof.
Eine S-Bahn steht mit geöffneten Türen im Bahnhof.Paul Zinken/dpa

Festnahmen gab es zunächst keine. Eine andere S-Bahn wurde nach dem Einsatz am Bahnhof Adlershof zurückgeleitet, sodass die Fahrgäste aussteigen konnten. Der S-Bahn-Verkehr musste für etwa eine Stunde in beide Richtungen gestoppt werden. Der Bahnsteig in Adlershof wurde von der Bundespolizei geräumt, S-Bahnen standen auf freier Strecke – die Menschen müssen aus den Zügen geholt werden.

Der Zugverkehr der Linien S45 und S9 zwischen Schöneweide und Altglienicke sowie der Linien S46, S8 und S85 zwischen Schöneweide und Grünau war zwischenzeitlich unterbrochen. Auf den Strecken kommt es jetzt noch zu Ausfällen.

BVG-Streik: DIESE Buslinien fahren

Die Berliner Verkehrsbetriebe haben einen Notfahrplan erstellt. Auf diesen Linien sind Busse unterwegs:  106, 114, 118, 133, 161, 168, 175, 179, 204, 218, 234, 263, 275, 316, 318, 320, 326, 334, 349, 358, 363, 380, N12, N23, N35, N39, N53, N61, N63, N69, N84, N91, N95, N97.

Ebenfalls werden die Linien 112, 124, 184, 744, 893, N68 und X36 mit Bussen bedient. Allerdings fahren mit eingeschränktem Angebot. Für diese Linien bitte vor Fahrtantritt prüfen, ob in den BVG-Apps oder auf www.bvg.de die Fahrt mit einer Echtzeitinformation aktuell anzeigt wird.

Mehr S-Bahnen werden an den Streiktagen der BVG eingesetzt.
Mehr S-Bahnen werden an den Streiktagen der BVG eingesetzt.Sören Stache/dpa

Warum diese Strecken befahren werden? Meist sind es Strecken, die Berliner aus dem mit Öffis schlecht angebundenen Stadtrand zur nächsten S-Bahn-Station bringen. Denn die Züge der S-Bahn und der Regionalbahnen sind von dem Warnstreik nicht betroffen.

Und: Diese Bus-Linien werden von Dienstleistern der BVG befahren, die nicht von dem Warnstreik betroffen sind. Auch die BVG-Fähren (F10, F11, F12) und die BVG Muva-Fahrdienstbusse sind im Einsatz.

BVG-Streik: S-Bahn setzt mehr Züge ein

Die S-Bahn wird an den beiden Streiktagen vermehrt Züge auf Strecken einsetzen, die als Ersatz für wichtige U-Bahnlinien (wie die U5 oder U9) dienen. Auf diesen S-Bahn-Linien gibt  es zusätzliche Fahrten in der Zeit von 9 bis 14 Uhr am Donnerstag und Freitag:

-S1 zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz

-S3 zwischen Karlshorst und Ostbahnhof

-S5 zwischen Mahlsdorf und Warschauer Straße

Ersatzverkehre mit Bussen, die für Baumaßnahmen eingerichtet wurden, fahren ebenfalls während des Streiks.

BVG-Streik: DIESE Baustellen und Demos sorgen für Staus

Staus drohen im Bereich Dreieck Charlottenburg und Dreieck Neukölln sowie an der Baustelle auf der A115 im Bereich Kreuz Zehlendorf. Voll kann es auch auf den Bundesstraßen B1, B2, B5, B96, B96a und B158 werden.

Dazu kommen Demonstrationen, die am Donnerstag für Staus in der Innenstadt sorgen werden. Dazu zählt auch die Kundgebung, die Gewerkschaft Verdi wegen des BVG-Streikes in Berlin-Mitte veranstaltet. Zwischen 8 und 13 Uhr kommt es daher auf der Rathausstraße vor dem Berliner Rathaus zu Verkehrseinschränkungen.

Eine weitere Kundgebung windet zwischen 16 und 20 Uhr im Regierungsviertel statt. Die  Straßen vor dem Brandenburger Tor (Straße des 17. Juni und Ebertstraße) werden für den Kfz-Verkehr gesperrt.

In Schöneberg wird eine Demonstration, bei der mehrere Hunderte Teilnehmer erwartet werden, von 17 bis 22 Uhr vom Hildegard-Knef-Platz am Bahnhof Südkreuz über Wilhelm-Kabus-Straße und Torgauer Straße zum Cheruskerpark ziehen. ■