Am Montag ab 10 Uhr ist es wieder so weit: Die ersten Tickets für die diesjährige Berlinale gehen in der Vorkauf. Das große deutsche Filmfestival erwartet zu seinem 75. Geburtstag viele große Namen. KURIER beantwortet die wichtigsten Fragen. Welche Stars stehen auf der Gästeliste? Wie kommt man an Tickets? Und: Welche Filme könnten brisant werden?
Schon vor dem Start am Donnerstag hat die Berlinale ein mit Spannung erwartetes Geheimnis gelüftet: Hollywoodstar Timothée Chalamet stellt das oscarnominierte Biopic über Musiklegende Bob Dylan vor – und kommt dafür persönlich in die Hauptstadt.
Timothée Chalamet & Co.: Welche Stars kommen?
Neben „Dune“-Star Chalamet, der am Valentinstag (14. Februar) abends seinen Bob-Dylan-Film vorstellt, haben die Filmfestspiele Promis wie Robert Pattinson, Oscar-Preisträgerinnen Jessica Chastain und Marion Cotillard, Margaret Qualley, Ethan Hawke, Jacob Elordi sowie die „Sherlock“-Stars Benedict Cumberbatch und Andrew Scott angekündigt.
Zu den deutschen Stars gehören unter anderem Sibel Kekilli, Lars Eidinger, Nina Hoss und Hanna Schygulla. Eidinger ist an der Seite von Nicolette Krebitz in Tom Tykwers Eröffnungsfilm „Das Licht“ zu sehen, der am 13. Februar Weltpremiere feiert. Der oscarnominierte Regisseur Edward Berger („Konklave“) hält bei der Eröffnungsgala die Laudatio auf die Gewinnerin des Goldenen Ehrenbären, Tilda Swinton.

Zwei Tage später – am Sonnabend – wird Pattinson zur Deutschlandpremiere des Sci-Fi-Films „Mickey 17“ erwartet. Das neue Werk des oscarprämierten „Parasite“-Regisseurs Bong Joon-ho läuft als Special Gala außerhalb der Wettbewerb-Reihe.
Welche Filme werden heiß erwartet?
Im Wettbewerb laufen dieses Mal 19 Filme – unter anderem von Richard Linklater, Michel Franco und Hong Sangsoo. Regie-Größe Linklater („Boyhood“) erzählt in „Blue Moon“ vom Songtexter Lorenz Hart, der in eine Lebenskrise gerät. Zum Cast gehören Ethan Hawke, Margaret Qualley und Andrew Scott.
Auch der Film „If I Had Legs I'd Kick You“ von Mary Bronstein hat Chancen auf den Goldenen Bären – mit US-Rapper Asap Rocky, Schauspielerin Rose Byrne und Talkshow-Moderator Conan O’Brien.
Gesprächsstoff gibt es aber auch außerhalb des Wettbewerbs. Beispiel: Regisseur Burhan Qurbani versetzt mit „Kein Tier. So Wild.“ Shakespeares Tragödie Richard III. in die Welt zweier arabischer Großfamilien in Berlin.
In der Reihe Panorama läuft ein Dokufilm über die deutsche Schauspiel- und Chanson-Legende Hildegard Knef (1925 - 2002). Und im Horrorfilm „Den stygge stesøsteren“ (The Ugly Stepsister) wird eine düstere Version der klassischen Aschenputtel-Geschichte gezeigt.
Brisant könnte es – vor allem mit Blick auf die umstrittene Abschlussgala 2024 – bei zwei Filmen über das Schicksal von israelischen Geiseln werden. Bei der Preisverleihung im vergangenen Jahr hatte es Kritik bis hin zu Vorwürfen von Israelhass und Antisemitismus gehagelt. Als Special zeigt die Berlinale nun in diesem Jahr „Michtav Le‘David“ von Tom Shoval. Der Film ist laut Angaben des Festivals „ein persönlicher Brief“ an den von der Hamas entführten Schauspieler David Cunio. Auch in der Sektion Forum läuft mit „Holding Liat“ ein Film über eine israelische Geisel.
In welchen Kinos laufen die Filme?
Zur 75. Ausgabe bekommen die Filmfestspiele eine neue Spielstätte und eine Festivallounge am Potsdamer Platz. Das Stage Bluemax Theater am Marlene-Dietrich-Platz, in direkter Nähe zum Berlinale-Palast, wird zu einem Premierenkino. Die Spielstätte soll die Heimat des neu geschaffenen Wettbewerbs für Spielfilmdebüts („Perspectives“) sein, aber auch Premieren anderer Berlinale-Reihen zeigen.
Zudem wird eine temporäre Festivallounge am Marlene-Dietrich-Platz eingerichtet. Dort sind Veranstaltungen für das Publikum geplant, sie soll auch einen Platz für Austausch in der Branche geben. Das sind die Spielstätten der Berlinale: Berlinale Palast, Stage Bluemax Theater, Haus der Berliner Festspiele, Delphi Filmpalast, Zoo Palast, Colosseum, Cubix, Odeon, Deutsche Kinemathek im E-Werk, Filmtheater am Friedrichshain, Wolf-Kino, Arsenal, Silent Green Kulturquartier, Uber Eats Music Hall, Akademie der Künste am Hanseatenweg, Haus der Kulturen der Welt, Urania, Zeiss-Großplanetarium, JVA Plötzensee.
Wie komme ich an Tickets?
Der Verkauf der Tickets startet online am Montag (10. Februar) um 10 Uhr. Sie sind immer drei Tage im Voraus jeweils ab 10 Uhr verfügbar – also beispielsweise am Montag für den Donnerstag. Pro Person können maximal zwei Karten gekauft werden. Hier finden Sie das komplette Programm der Berlinale. Klicken Sie hier auf einen Ticket-Button, werden Sie automatisch auf die Seite des Berlinale-Ticket-Verkäufers Eventim geführt.
Tickets für Vorstellungen am Berlinale Publikumstag (23. Februar) und für die Uber Eats Music Hall sind schon ab Verkaufsbeginn am 10. Februar erhältlich. Tickets für die Vorstellung von „Berlinale Goes Kiez“ in der Justizvollzugsanstalt Plötzensee können ab dem 10. Februar telefonisch unter Tel. 030/259 20 259 bestellt werden.

Vorstellungen im Berlinale Palast und Special-Gala-Premieren in der Uber Eats Music Hall liegen regulär bei 20 Euro. Andere Vorführungen kosten 15 Euro. Zum Abschluss der Berlinale kommen Besucher beim Publikumstag für regulär 11 Euro ins Kino.
Einen Vor-Ort-Verkauf von Tickets bieten Theaterkassen an, die an das Eventim-Vorverkaufsnetz angeschlossen sind.
Es wird empfohlen, wiederholt den Online-Ticketshop zu besuchen (insbesondere in der Stunde vor Vorstellungsbeginn), da für als ausverkauft markierte Vorstellungen gelegentlich weitere Tickets zur Verfügung gestellt werden können. ■