Tolles Rezept zum Frühstück! So backen Sie echte Semmeln wie in der DDR – eine Zutat macht diese Brötchen so besonders
Wer sie mochte, kann sie im eigenen Ofen ganz leicht nachbacken! Hier kommt ein geniales Rezept für Brötchen wie in der DDR.

Wer heute frühstücken will, geht zum Bäcker oder in den Supermarkt, kauft sich fertige Brötchen oder Schrippen zum Aufbacken. Doch echtes Handwerk ist in diesen Brötchen nur selten zu finden. Früher war das noch anders: Da gab es Handwerksbäcker an jeder Ecke – und vor allem die klassischen, doppelten DDR-Semmeln waren beliebt. Aber: Wer sie mochte, kann sie im eigenen Ofen ganz leicht nachbacken! Hier kommt ein geniales Rezept für Brötchen wie in der DDR.
Lesen Sie auch: DDR-Klassiker trifft feurige Spanier: deftige Linsensuppe mit Chorizo – raffiniert!>>
Leckeres Rezept für Brötchen wie in der DDR: So geht's!
Und dafür braucht es nicht viele andere Zutaten wie für normale Brötchen auch: Hinein gehören Mehl, Hefe, Salz und Wasser. Aber: Die Doppelsemmeln aus der DDR schmeckten anders, richtig? Richtig!
Lesen Sie jetzt: Tolles Rezept mit nur vier Zutaten! Rosenkohl-Auflauf mit Creme Fraiche und Bacon: Dieses Gemüse-Gratin ist der Hammer >>
Und das macht allein eine Zutat aus: In den Schrippen von früher wird Schweineschmalz verbacken – es macht die Brötchen besonders würzig und verleiht ihnen eine besondere Konsistenz.
Schnell gemacht sind diese Semmeln aber nicht: Wer sie zubereiten will, muss etwas Zeit einplanen und viel Liebe hineinstecken. Dafür schmecken sie einfach genial, ob mit Käse, Wurst oder Aufstrich. Auch als Beilage zum nächsten Eintopf sind diese DDR-Semmeln einfach lecker. Probieren Sie das Rezept unbedingt aus, Sie werden staunen, wie einfach es geht. Hier kommt das Rezept.
Lesen Sie auch: Leckeres Rezept aus der DDR! Kennen Sie „Krawallkuchen“? Er ist so einfach – das Geheimnis sind die Butterkekse >>
Zutaten für DDR-Semmeln: Das brauchen Sie dafür
Sie brauchen: 500 Gramm Mehl (am besten Typ 550), 325 Milliliter Wasser, 10 Gramm Schweineschmalz, 1 Tütchen Trockenhefe, etwas Zucker, 10 Gramm Salz
Lesen Sie auch: Rosenkohl mit Salami und Parmesan aus dem Ofen: Dieses einfache und köstliche Rezept müssen Sie probieren >>

Und so geht’s: Zuerst das lauwarme Wasser mit dem Zucker und der Hefe in einer Schüssel verrühren, bis sich Zucker und Hefe aufgelöst haben. Mehl, Salz und Schweineschmalz in einer anderen, größeren Schüssel miteinander vermengen. Das Hefewasser zugeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes oder einer Küchenmaschine alles zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig-Batzen sollte sich vom Schüsselrand lösen.
Jetzt auch lesen: So lecker, so genial: Rezept für Gulaschsuppe wie vom Chefkoch! So machen Sie das beste Rindergulasch der Welt >>
Dann die Schüssel mit einem sauberen Tuch abdecken und alles an einem warmen Ort für eine Stunde gehen lassen. Der Teig sollte sich dann vergrößert haben. Aus der Schüssel nehmen, einmal kurz durchkneten, dabei den Teig immer wieder falten. Teigklumpen zurück in die Schüssel legen und noch einmal für eine Stunde gehen lassen.
Teig herausnehmen, in zwölf gleiche Teile teilen und die Teile jeweils zu einer Kugel formen. Auf mit Backpapier belegten Backblechen verteilen – die Brötchen können einzeln gebacken oder zur typischen DDR-Doppelsemmel zusammengelegt werden. Dazwischen bitte ausreichend Platz lassen, denn die Semmeln gehen im Idealfall schön auf! Nun die Bleche mit einem sauberen Küchentuch abdecken und nochmals für 30 Minuten gehen lassen.
Lesen Sie auch: Dieses Rezept ist der Hammer! Genialer Tortellini-Salat mit Erbsen und Bacon: So haben Sie die Nudel-Taschen noch nie gegessen >>
Den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen – der Wasserdampf macht die Semmeln später richtig schön knusprig. Bleche in den Ofen schieben und für etwa 20 Minuten backen, bis die Semmeln goldbraun sind. Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit…