Leckeres Gebäck für das Wochenende

Originalrezept für schwedische Zimtschnecken: So backen Sie sie richtig!

Hmmm, riecht das gut! Pure Gemütlichkeit in der Küche, heißer Kaffee und herzhafte „Kanelbullar“ nach diesem Rezept – das macht das schwedische „Fika“ aus. 

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Mit diesem Rezept backen Sie klassische, köstliche Zimtschnecken ganz einfach selbst. 
Mit diesem Rezept backen Sie klassische, köstliche Zimtschnecken ganz einfach selbst. YAY images/IMAGO

Nur wenig ist so gemütlich wie der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken, der sich aus dem Backofen in der ganzen Wohnung ausbreitet. Egal ob Sommer oder Winter: Mit diesem Rezept aus Schweden wird Wohlfühlen leicht gemacht. So gelingt Ihnen das nordische Hefegebäck ganz einfach!

Ein Tipp: Machen Sie es wie in Schweden und heben Sie die Hälfte der „Kanelbullar“ im Gefrierfach für das kommende Wochenende auf. Immerhin bekommen Sie nach diesem Rezept um die 20 Zimtschnecken. Eingefrorene Zimtschnecken können Sie ganz einfach mit ein wenig Wasser betupfen, damit sie nicht zu trocken werden. Dann backen Sie sie im Ofen noch einmal auf. Vielleicht können Sie Nachbarn, Schwiegereltern oder Kollegen mit dem schwedischen „Fika“ überraschen? Mehr darüber später, jetzt wird erst einmal gebacken! Hier kommt das leckere Originalrezept für schwedische Zimtschnecken!

Zutaten für Zimtschnecken: Das brauchen Sie für das traditionelle Rezept

Sie brauchen für den Teig: 75 Gramm Butter, 500 Gramm Mehl, 45 Gramm Zucker, 1 Teelöffel Salz, 25 Gramm Hefe, 250 Milliliter Milch. Für die Füllung: 75 Gramm Butter, 2½ Esslöffel Zucker, 2 Esslöffel Zimt. Garnierung: 1 aufgeschlagenes Ei und Perlzucker nach Geschmack. 

Für das Rezept die Rolle für die Zimtschnecken in 20 etwa zwei Zentimeter breite Stücke schneiden.
Für das Rezept die Rolle für die Zimtschnecken in 20 etwa zwei Zentimeter breite Stücke schneiden.imago images/Shotshop

Einfaches Rezept: Jetzt geht’s ans Backen der Zimtschnecken

Fangen Sie mit dem Teig an. Die Butter in dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Fügen Sie 420 Gramm Mehl (eine Handvoll zum Backen und Kneten aufheben), Zucker, Salz und die zerbröckelte Hefe hinzu. Die Milch auf maximal 37 Grad erhitzen und unter die Mehlmischung rühren. Die Zutaten zu einem glatten und flexiblen Teig verarbeiten. Aber Achtung: Übertreiben Sie es nicht mit dem Kneten, der Teig soll elastisch sein, dann gehen die Schnecken später schön auf und werden fluffig.

Den Teig dann zugedeckt etwa 30 Minuten ruhen lassen. Halten Sie am besten Fenster und Türen geschlossen, denn der Teig mag es nicht, wenn es zieht. Idealerweise steht er in der Nähe eines prasselnden Kamins. Nutzen Sie die Zeit und räumen Sie auf, denn für den nächsten Schritt werden Sie viel Platz brauchen, wenn es ans Kneten, Rollen und Formen geht. 

Nach traditionellem Rezept – so rollen Sie die Zimtschnecken auf

Nun können Sie den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und leicht durchkneten, dann zu einer rechteckigen Platte ausrollen, etwa 25 mal 50 Zentimeter groß. Butter mit Zucker und Zimt macht die Füllung aus, verrühren Sie diese Zutaten am besten mit einer Gabel und verteilen Sie die Mischung auf der Teigplatte. Dann den Teig von einer Längsseite zur anderen aufrollen. Die Rolle in 20 etwa zwei Zentimeter breite Stücke schneiden. Für eine perfekte Schnittfläche können Sie Nähgarn statt eines Messers benutzen.

Legen Sie die Stücke mit der Schnittseite nach oben auf ein Blech. Die Zimtschnecken für etwa 30 Minuten unter einem Tuch ruhen lassen. Nun geht es ans Backen: Stellen Sie den Backofen auf 225 Grad Ober– und Unterhitze ein. Vor dem Backen können Sie die Zimtschnecken mit etwas verquirltem Ei bestreichen und nach Geschmack mit Hagelzucker bestreuen. Schieben Sie das Blech mit dem Gebäck in die Mitte des Ofens und backen Sie es sechs bis acht Minuten. Haben Sie ein Auge darauf, denn die Schnecken verbrennen schnell. Nehmen Sie das heiße Gebäck aus dem Ofen und lassen es auf einem Kuchengitter unter einem Tuch abkühlen.

Für das Rezept legen Sie die Zimtschnecken auf ein Blech und lassen sie noch mal 30 Minuten gehen. 
Für das Rezept legen Sie die Zimtschnecken auf ein Blech und lassen sie noch mal 30 Minuten gehen. imago images/Shotshop

Schwedische Zimtschnecken: Sie gehören zum „Fika“ dazu!

Dem schwedischen Wörterbuch zufolge bedeutet das Wort „Fika“ ganz einfach „Kaffee trinken“ oder „Kaffeepause machen“. Der soziale Aspekt ist ebenso wichtig wie die köstliche Kombination aus dampfendem Kaffee und süßem Gebäck. Zimtschnecken, wie in diesem Rezept, sind wohl die beliebteste und auch bekannteste Fika-Beilage. Das Konzept des Fika ist einfach – man darf sich eine Pause gönnen, mit etwas Kaffee und „Bullar“, wie man in Schweden sagt. Aber es gibt ungeschriebene Regeln: Zunächst sollte der Kaffee langsam getrunken werden, es geht darum, sich die Zeit zu nehmen. Kinder trinken gerne ein Glas mit Milch dazu, nicht selten wird das Gebäck auch ins Getränk getunkt. 

In Schweden gibt es den Brauch bei den meisten Unternehmen, dass die Arbeit unterbrochen wird, wenn Fika-Zeit ist. Nach alter Tradition nimmt man sich morgens und nachmittags je eine Viertelstunde Zeit und plaudert. Nett, oder? Also: Verzehren Sie diese frisch gebackenen Zimtschnecken gerne in Gesellschaft von Kollegen, Nachbarn, Verwandten, Freunden und Familie – ganz in Ruhe. ■